Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Kaiserwinkl - Die Geschichte des Schmugglerwegs

Video laden
Videospot. Schmugglerweg einst und heute.
Kaiserwinkl, Tirol - Schmugglerweg_Schlucht

Der Schmugglerweg im Kaiserwinkl ist nicht nur ein schöner Wanderweg, sondern auch ein Zeugnis der bewegten Geschichte einer Region, in der Schmuggel eine bedeutende Rolle spielte. Die alten Pfade wurden einst von Schmugglern genutzt, die Waren über die Grenze zwischen Österreich und Deutschland brachten, um Zölle und andere Beschränkungen zu umgehen.

Schmugglerweg - Die geschmuggelten Waren

Im Laufe der Schmuggelgeschichte wurden verschiedene Waren verfrachtet, die ein Abbild der politischen und wirtschaftlichen Situation der jeweiligen Zeit waren.

Kaiserwinkl, Tirol - Schmugglerweg_Wanderer

Tabak und Alkohol waren die am häufigsten geschmuggelten Waren, da auf sie stets hohe Zölle erhoben wurden. Kaffee und Tee waren besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert stark regulierte Genussmittel und wurden daher häufig geschmuggelt. Während und nach den Kriegszeiten waren bestimmte Textilien und Kleidung knapp oder teuer, was den Schmuggel ebenfalls lohnenswert machte. Dazu kamen dann Luxusgüter wie etwa Schmuck und Parfüm. Und in Zeiten wirtschaftlicher Not wurden selbst Grundnahrungsmittel häufiges Schmuggelgut. Mehl, Zucker und Butter waren dabei überaus beliebt.

Schmugglerweg - Die Schmuggler

Die Schmuggler kamen meist aus den ärmeren Schichten der Bevölkerung. Es waren vor allem Knechte, Handwerker und Tagelöhner, die durch den Schmuggel eine Möglichkeit sahen, ihr karges Einkommen aufzubessern.

Kaiserwinkl, Tirol - Schmugglerweg_Ache

Vor allem Bauern und Knechte kannten die Wege und Pfade bestens und konnten sich in der mitunter rauen und unwegsamen Landschaft gut und schnell bewegen. In der Folge wurden auch Frauen und Kinder zum Schmuggeln eingesetzt, da sie nicht zuletzt aufgrund der nur geringen Mengen, die sie zu tragen imstande waren, den Zöllnern weniger verdächtig erschienen.

Der Schmuggel war für viele Menschen eine essentielle Einnahmequelle, um vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten überleben zu können. Grenzregionen wie auch der Kaiserwinkl, boten dabei ideale Bedingungen, da man über die zahlreichen versteckten Pfade und Schluchten die Staatsgrenzen schnell und relativ ungehindert überwinden konnte.

Schmugglerweg - Die Hochblüten des Schmuggels

Kaiserwinkl, Tirol - Schmugglerweg_Wasser

Der Schmuggel florierte besonders in Zeiten hoher Zölle und wirtschaftlicher Restriktionen. Aber auch in Zeiten von großer Not und Entbehrungen. Im 18. und 19. Jahrhundert waren die Leute meist bitter arm und wurden von jenen gegen ein wenig Geld als Schmuggler angeheuert, die sich dadurch hohe Zölle und Abgaben sparen wollten. Auch die Zwischenkriegszeit war von einer hohen Schmuggelrate geprägt, da vor allem im kleinen deutschsprachigen Rest des ehemaligen Habsburgerreiches große Not herrschte. Auch die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren vom florierenden Schmuggel geprägt, getrieben vom Wunsch nach günstigeren Mangelwaren aus Deutschland. Mit der sukzessiven Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage in Österreich, dem merklichen Wirtschaftsaufschwung und der sozialen Verbesserung für die Gesellschaft ging auch der Schmuggel zurück. Heute in einem gemeinsamen Europa ohne Grenzkontrollen gibt es den klassischen Schmuggel zwischen dem Kaiserwinkl und Bayern faktisch nicht mehr.

Fazit:

Kaiserwinkl, Tirol - Schmugglerweg_Wallfahrtskirche

Der Schmugglerweg im Tiroler Kaiserwinkl ist ein anschauliches Zeugnis einer Zeit, in der der Schmuggel eine wichtige Rolle im wirtschaftlichen Bestehen oder gar Überleben der lokalen Bevölkerung spielte. Heute werden die gut ausgebauten Pfade und Wege von Wanderern und Naturliebhabern jeden Alters genutzt und vermitteln informativ und anschaulich die Geschichten von Risiko, Mut, List, Einfallsreichtum und der ständigen Suche nach einem etwas besseren Leben in schwierigen Zeiten.

JV


Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Reisen & Genuss

Funchal, Madeira - Hafen
© Edith Spitzer, Wien
Entdecken Sie Madeira
Berlin - Brandenburger Tor
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
35 Jahre deutsche Wiedervereinigung - 1990 - 2025
Wolfgangsee, Salzkammergut - Falkenstein
© Edith Spitzer, Wien
Ein Kultursommer am Wolfgangsee
Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
© Edith Spitzer, Wien
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025
Tel Aviv Beach View
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Reise Inspirationen - Israel
Iller-Wehr, Kempten (Allgäu)
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Kempten im Allgäu
Secovlje, Slowenien - Salzfelder
© www.slovenia.info / Branko Furlanic
Piran - Stadt des Salzes in Slowenien
Havanna, Kuba - MS Berlin
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
MS Berlin: Kuba und Me(h)er

Reisen & Genuss

Dresden, DE -  Blindenführung durch den Garten des Zwingers
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Jens Wegener
Erleben Sie Deutschland barrierefrei
Genf - Jet d‘eau
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Eine Städtereise nach Genf
Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Ascona - Blick über die Stadt
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Ascona, das Dolce Vita der Schweiz
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Alarmzeichen Gewitterwolken
© Alpenverein / Christa Kramer
Gewitter am Berg
Thurgau Gold - Schiffsglocke
© Elisabeth Hewson, Wien
Schwimmend von Basel nach Amsterdam
Interlaken, CH - Winterkajak Brienzersee
© Interlaken Tourismus
Zauberhaftes Winterlaken
beach 7944181
© Bild von Alexander Gresbek auf Pixabay
Auswandern nach Spanien
sergii gulenok WAvjSLCQrT4 unsplash_detail
© Foto von Sergii Gulenok auf Unsplash
Reisen zur Erholung und Entspannung
Bad Hévíz, Ungarn - Thermalbad
© Edith Spitzer, Wien
Héviz hebt ab
Heute ist Sonntag, der 20.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel