Heute ist Freitag, der 11.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Kärntner Kasnudeln nach Willi Tschemernjak

Kärntner Küche von Willi Tschemernjak.

Kärntner Kasnudeln


Zutaten:
für ca. 18 Stück

Nudelteig (Grundrezept)
500 g Mehl, griffig
1 TL Salz
1 Ei
1 EL Öl
Mehl für die Arbeitsfläche
120 g Butter zum Übergießen

Topfen-Erdäpfel-Fülle
500 g Bröseltopfen (ausgepresster Topfen) - Quark
200 g gekochte Erdäpfel, passiert
80 g Zwiebeln, fein geschnitten
1-2 EL Butter
1 EL Petersilie, fein gehackt
1/2 EL Kärntner Nudelminze (braune, milde Minze), fein gehackt
1/2 EL Keferfil (Kerbel)
Salz

© Johannes Puch / Kärntner Nudel - Kasnudeln / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Zubereitung Kärntner Nudel - Kasnudeln:

Aus Mehl, Salz, Ei, Öl und etwas Wasser einen mittelfesten Teig kneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 20 Minuten rasten lassen.

Den Bröseltopfen mit den passierten Erdäpfeln vermischen. Fein geschnittene Zwiebeln in Butter anlaufen lassen, die gehackten Kräuter dazugeben, salzen und unter die Topfenmasse mischen.

Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick auswalken. Mit einem runden Ausstecher ca. 10 cm große Scheiben ausstechen und jeweils etwa einen Esslöffel Fülle auftragen. Die Fülle mit dem Teig umhüllen, die Teigenden mit den Fingern gut zusammendrücken, sodass die Nudeln dann beim Kochen nicht aufgehen (s. Tipps).

In einem großen Topf Salzwasser aufkochen, Nudeln einlegen und ca. 12 Minuten kochen. Herausheben, abtropfen lassen und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit brauner Butter oder zerlassener Sasaka übergießen.

Tipps:
  • Der Original-Kasnudelteig wird ohne Ei zubereitet. Dieser ergibt einen dickeren Teigmantel. Wer lieber einen dünnen Teig hat, hält sich an dieses Rezept.
  • Will man der Original-Kasnudel nahe kommen, so müssen die Kasnudeln / Kärntner Nudel gekrendelt werden. Dafür werden die Teigränder zwischen den Fingern so zusammengedrückt, dass sie zackenartig abdichten.
  • Kärntner Nudel lassen sich sehr gut einfrieren und können daher auch problemlos auf Vorrat hergestellt werden.
Ein Rezept von Willi Tschemernjak.

Mehr Rezepte von Willi Tschemernjak: Foto Johannes Puch, Cover pichler Verlag / Willi Tschemernjak - Kärntner Küche / Zum Vergrößern auf das Bild klickenKärtner Küche - Die klassischen Rezepte
Kochbuch von Willi Tschemernjak
pichler Verlag
288 Seiten
ISBN: 978-3-85431-680-0
Preis: € 29,99
Mehr Infos und bestellen!

Dieses Rezept teilen
Teilen
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Rezepte

Rezepte

Schwertfisch
© Weber Stephen Österreich GmbH
Schwertfisch mit Tomaten-Paprika-Sauce und Oliven
Muschelvariationen
© 55PLUS Medien GmbH
Kulmer-Muschelvariationen
Champignons mit Speck
© Matthias Würfl
Champignons mit Speck
Spargel-paniert
© Edith Spitzer, Wien
Panierter Spargel
Pitztal, Tirol - geschnittene Zirben
© Elisabeth Hewson, Wien
Zirbenschnaps
Grüner Spargel
© S. Spitz GmbH
Grüner Spargel
STROH Süsskartoffel Auflauf
© Stroh Austria GmbH
Süßkartoffel-Auflauf
STROH Spoon Bread
© Stroh Austria GmbH
Spoon Bread
Ragout Milchlamm
© S. Spitz GmbH
Ragout vom Milchlamm
Erdäpfel Schaumsuppe
© S. Spitz GmbH
Erdäpfel-Schaumsuppe
Spargelrollen mit Schinken
© Matthias Würfl
Spargelrolle mit Schinken
Eierweinbrand Knödel
© S. Spitz GmbH
Eierweinbrandknödel
Marillen-Marmelade
© Edith Spitzer, Wien
Marillen-/Aprikosenmarmelade
Marillen-Golatsche_Kaffee
© Edith Spitzer, Wien
Marillen-Golatsche
STROH Bärlauch
© STROH Rum - The Spirit of Austria
Bärlauch-Pasta mit Stroh Pesto
Waldstaudekorn_detail
© STROH - The Spirit of Austria
Waldstaudekorn mit Rum und Ziegenkäse
Insel Föhr, Deutschland - Seezunge
© 55PLUS Medien GmbH
Seezunge mit Nordseekrabben
Zwetschkenknödel mit Puderzucker
55PLUS Medien GmbH
Zwetschkenknödel
Heute ist Freitag, der 11.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel