
Heute ist Freitag, der 22.01.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Jüdisches Museum, Wien: Ausstellung Hedy Lamarr

Jüdisches Museum, Wien: Ausstellung "Lady Bluetooth. Hedy Lamarr"
Die neue Ausstellung des Jüdischen Museums in Wien "Lady Bluetooth. Hedy Lamarr" ist bis 10. Mai 2020 im Museum Judenplatz zu sehen. Die Schau zeigt die verschiedenen Aspekte der facettenreichen Biografie von Hollywood-Schauspielerin und Erfinderin Hedy Lamarr und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf ihre Jahre in ihrer Geburtsstadt Wien."Im Jüdischen Museum Wien ist es uns ein Anliegen, jüdische Wiener Persönlichkeiten und Geschichten dem Vergessen zu entziehen. Wir widmen uns besonders auch der weiblichen Perspektive. Nach Ausstellungen zu jüdischen Künstlerinnen, Fotografinnen, oder den Wiener Salonièren, ist Hedy Lamarr für uns eine weitere wichtige Protagonistin. Heute kann sie durchaus in vielerlei Hinsicht als Pionierin für Emanzipation und Selbstbestimmung verstanden werden." erklärt die Direktorin des Jüdischen Museums Danielle Spera.
Ein filmreifes Leben

Die wahre Tragik ihres glamourösen Lebens aber war, dass diese brillante, selbstbewusste Frau es nicht für möglich gehalten hatte, abseits der gängigen Geschlechterklischees eine moderne Rolle für sich selbst zu erfinden. Trotz zahlreicher Beteuerungen, dass sie sich als Österreicherin fühlte, kehrte Hedy Lamarr nie mehr zurück. In Wien ist sie allerdings begraben.
Die Ausstellung "Lady Bluetooth. Hedy Lamarr" ist bis 10. Mai 2020 im Museum Judenplatz (Jüdisches Museum Wien) zu sehen. Zu der von Andrea Winklbauer kuratierten und von Schubert und Schuberth gestalteten Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog zum Preis von € 18,- im Eigenverlag mit zahlreichen Abbildungen.
Eine fulminante Ausstellung, die man nicht versäumen sollte.
Weiter Informationen:
www.jmw.at
Ein Kunst- & Kulturtipp von Edith Köchl.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Lebendige Winterbräuche in der Schweiz










Pschuuri, Trer Schibettas und Chalandamarz - die Schweizer Winterbräuche geben Einblick in die kulturelle Tradition des Alpenlandes.
Helau und Alaaf - Karnevalsfestlichkeiten weltweit
Weltweit beschert das bunte Treiben zu dieser Zeit tausende Touristen und begeistert Alt und Jung.
Die Narren übernehmen den Bodensee
Fasnacht am Bodensee.
Die närrische Zeit
Faschingsbräuche, Fasnachtstraditionen und Karnevalsumzüge.
250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Erleben Sie das Beethoven Jubiläumsjahr 2020.
Der Gasteiner Klaubauf - eine mystische Figur
Krampus, Kramperl, Spitzbartl oder Klaubauf viele Namen prägen die finstere Gestalt.
Innsbrucker Bergsilvester, Tirol
Der in mystischen Nebel gehüllte Inn, die fließende Lebensader der Stadt, wird zur Bühne für ein audiovisuelles Erlebnis mit Licht-, Wasser-, Nebel- und Soundeffekten.
Adventzauber in St. Anton am Arlberg, Tirol
Wo es weihnachtet, knirscht und gruselt.
Christkindlmarkt am Waldwipfelweg und Schweinhütter Waldweihnacht
Urig im Bayerischen Wald.
Eiserner Vorhang in Europa
Vom ehemaligen Todesstreifen zum Band voller Leben.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »