Heute ist Samstag, der 15.03.2025 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Jena, Deutschland: Optisches Museum

Das Zeiss-Planetarium in Jena ist auf jeden Fall sehenswert.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Der Name Carl Zeiss ist uns allen durch die berühmten Zeiss-Mikroskope und -Linsen und die feinmechanisch-optische Industrie bekannt geworden, aber auch durch das feuerfeste Kochgeschirr aus Glas. 

Jena, Deutschland - Zeiss Planetarium

Im Jahr 1846 eröffnete Carl Zeiss seine erste Optische Werkstatt. 1884 gründeten Ernst Abbe und Otto Schott ein Glastechnisches Laboratorium und schufen damit wichtige Voraussetzungen für den feinmechanischen Instrumentenbau in Jena.

Jena, Deutschland - Zeiss-Planetarium / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie bahnbrechende Entstehungsgeschichte der Zeiss-Mikroskope kann heute im Optischen Museum nachvollzogen werden. Seit Jahrhunderten suchte der Mensch nach Möglichkeiten, das nachlassende Sehvermögen zu korrigieren. Der  Blick in die Geschichte der Sehhilfen bringt interessante Details zutage. Weitere reichhaltige und vielseitige Sammlungen zeigen die kulturgeschichtliche und technische Entwicklungslinien optischer Instrumente aus fünf Jahrhunderten und die Geschichte der Stadt Jena als Zentrum der optischen Industrie seit Mitte des 19. Jahrhunderts.

Schwerpunkte im Museum sind nicht nur Brillen und Instrumente zur Augenuntersuchung, sondern auch die Entwicklungen der Mikroskope, der Planetariumstechnik, von der Kamera obscura zur Digitalkamera und Biografien der Gründer Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott.

Die Sammlungen sind Dienstag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16.30 Uhr, Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. 

Optisches Museum
D-07743 Jena, Carl Zeiss-Platz 12
Telefon: +49-3641-44 3165
www.optischesmuseum.de

Ein Reisetipp von Helga Högl.

Lesen Sie auch:


WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Berliner Mauer - Berliner MauerradwegBerliner Mauer - Wegweiser Mauer-Radweg
Sie trennte einst Familien, Freunde, die Nation, die ganze Welt. Vor 35 Jahren, im November 1989, fiel der verhasste Schandfleck, die Berliner Mauer. Eine Spurensuche auf dem Berliner Mauerradweg.
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
Eine Stadt, die mit Vielfalt und Geschichte begeistert.
Heidelberger SchlossbeleuchtungHeidelberg, DE - Schlossbeleuchtung
Wenn das Wahrzeichen glüht - Feuerwerks-Spektakel in Heidelberg.
Auf Städtereise in Sachsen-AnhaltMagdeburg, DE - Hubbrücke und Dom
Auf historischen Spuren in Magdeburg und Quedlinburg. Eine Zeitreise zu den Ursprüngen Deutschlands.
Magdeburg - touristische SehenswürdigkeitenMagdeburg, DE - Festung
Magdeburg an der Elbe ist eine der ältesten Städte Deutschlands und war die Lieblingspfalz von Otto I., dem ersten Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Ein Füllhorn an deutscher Geschichte und Kultur.
Magdeburg, die deutsche Kaiserstadt an der ElbeMagdeburg, DE - Magdeburger Dom
Als Otto 962 erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wurde, begann für Magdeburg, das er liebte, eine unglaubliche Geschichte mit glanzvollen Epochen und schweren Schicksalsschlägen. Eine Städtereise zu den Ursprüngen der deutschen Nation.
Quedlinburg - Ein Zeitsprung ins MittelalterQuedlinburg, DE - Stiftskirche St. Servatius
Wie kaum eine andere Stadt ist Quedlinburg, im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt, eine riesige begehbare Schatzkammer deutscher Geschichte und Kultur. Und als gesamte Altstadt UNESCO Weltkulturerbe.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigVölkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Das Olympiastadion in BerlinOlympiastadion Berlin
Von den Nazis als gigantonomische Sportarena errichtet, eingeweiht zu den Olympischen Spielen 1936, übt es bis heute eine unglaubliche Wirkung auf Menschen aus. Das Berliner Olympiastadion.
35 Jahre Mauerfall: Mödlareuth, das Kleine BerlinGrenzmuseum Mödlareuth - Wachturm
Sinnbild des Kalten Krieges war das geteilte Berlin, in dem Familien für Jahrzehnte willkürlich auseinander gerissen wurden. An der bayrisch-thüringenschen Grenze gab es Gleiches im Kleinstformat. Mödlareuth.
» Alle Einträge der Kategorie Kunst und Kultur »
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand März 2025