Heute ist Donnerstag, der 23.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Industriemuseum Chemnitz
Industriemuseum Chemnitz
Die Industrialisierung in Chemnitz und Sachsen begünstigt im 18./19. Jahrhundert die Hochspezialisierung. So hatten viele auch heute noch bekannte und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenkende Produkte/Erfindungen ihren Ursprung in Sachsen.Wer kennt nicht das Brockhaus-Lexikon? Vielen der älteren Generation war es ein absolutes Muss, dieses Nachschlagewerk in der Bibliothek zu haben.
Oder wissen Sie, dass die Melitta-Filtertüten in Sachsen erfunden wurden? Auch diese Erfindung ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Der störende Kaffeesatz in Kaffee war der Grund, warum Melitta Bentz im Jahre 1908 aus einer alten Blechdose, in der sie einige Löcher gebohrt hatte, und einem Löschblatt aus dem Schulheft ihres Sohnes ein Produkte kreierte, das zu Weltruhm gelangte.
Nicht mehr aus unserem täglichen Leben wegzudenken ist auch die Erfindung der Waschmaschine. Der Prototyp der Waschtrommel kann im Industriemuseum besichtigt werden.
Sehr ansehnlich wird auch die Entwicklungsgeschichte der Computertechnologie dargestellt. Von der Lochkarte über Magnetband und Diskette bis zur CD, Blue Ray-Disk, USB-Stick und Memory-Card.
Dampfmaschinen aus dem Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts werden in Bewegung gesetzt, auch die ersten Wirkmaschinen können besichtigt werden.
Einen breiten Raum der Dauerausstellung nimmt die Automobil-Entwicklung ein. So wird recht anschaulich auf Tafeln der Weg von DKW zum größten Motorradproduzenten der Welt - 1902 bis 1929 - erklärt.
Schon vor dem Krieg war Sachsen ein Automobilland. Doch Kriege, Wirtschaftskrisen und die deutsche Teilung führten zum Niedergang und zur Abwanderung der Unternehmen. 1932 entwickelt sich aus den Firmen Audi, DKW, Horch und der Automobilabteilung von Wanderer ein Konzern, dessen Nachfolger Audi noch heutzutage existiert. Firmen wie BMW, Carbon, Neoplan, Porsche und VW produzieren in Sachsen und sind ein großer Arbeitgeber.
Natürlich darf in der Ausstellungreihe der Autoentwicklung d a s mit der DDR verbundene Auto nicht fehlen: der Trabant. Der „Trabi“ mit Faltzelt am Dach (Zeltaufsatz) prägte jahrelang das Straßenbild der DDR.
Nicht umsonst ist Chemnitz eine Industriestadt. Bei einem Besuch des Museums können Sie die Entwicklung der Industrialisierung nachverfolgen. Sehenswert!
Nähere Informationen:
www.industriemuseum-chemnitz.de
Ein Museumstipp von Edith Spitzer.
Lesen Sie auch:
Advent im Erzgebirge
Der Zauber Weihnachtens legt sich über die Region und damit auch dieses ganz besondereGefühl, was es so nur hier im Erzgebirge zu erleben gibt.
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025Eine Stadt, die mit Vielfalt und Geschichte begeistert.
Heidelberger SchlossbeleuchtungWenn das Wahrzeichen glüht - Feuerwerks-Spektakel in Heidelberg.
August Horch Museum in Zwickau, DeutschlandDas August Horch Museum zeigt die Geschichte des Automobilbaus anhand von einzigartigen Exponaten.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigDas Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Frühlingsausstellung im ErzgebirgeAb Freitag blüht uns was – Ausstellungsstart am 15. März.
Ostern im Seebad Warnemünde und der Rostocker HeideOsterfeuer am Strand, Osterwanderung durch den Küstenwald und Osterbaumschmücken für die ganze Familie vom 2. bis 10. April 2023.
Ostern in der Friesischen KaribikEiersuche mit Meerblick auf Föhr.
250. Jubiläum von Caspar David FriedrichDeutschland feiert den 250. Geburtstag von einem der wohl bedeutendsten Vertreter der Romantik.
Zwetschgen/Zwetschken-Wochen im Fränkischen WeinlandDie Vielfalt der Fränkischen Zwetschge erleben.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »