Heute ist Dienstag, der 25.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Hitzetipps - Lieber zuviel als zuwenig trinken

Hitzetipps - Lieber zuviel als zuwenig trinken
Am besten geeignet sind Wasser, Mineralwasser mit wenig Kohlensäure, leichter, am besten ungesüßter Früchte- oder Kräutertee sowie stärker mit Wasser oder Mineralwasser verdünnte, natursüße Fruchtsäfte wie etwa Apfel- oder Zitrussäfte. Getränke wie Pu Erh Tee, Matetee mit Zitronensaft oder kleiner stark gebrauter Espresso ohne Zucker, wirken kühlend.Isotonische Getränke (Sportlergetränke) sind eigentlich nur im Sportbereich sinnvoll.


Wasser ist der Hauptbestandteil unseres Körpers, etwa 75 Prozent unserer Körpersubstanz wird durch Wasser gebildet. Wasser findet sich in allen Zellen und allen Körperflüssigkeiten, sorgt für Kühlung, Transport von Nähr-, Schad- und Botenstoffen, die ausreichende Dünnflüssigkeit des Blutes und der Lymphe und für die "reibungslose" Funktion von Gelenken, Organen, Kreislauf und Stoffwechsel.
Die individuell verschiedene Menge dieses "Transport-, Kühl- und Lösungsmittels" - etwa drei Deziliter pro zehn Kilogramm Köpergewicht - sollte prinzipiell konstant gehalten werden. Flüssigkeit wird sowohl durch Getränke als auch Nahrung aufgenommen - jedoch kann durch Essen von Mischkost täglich nur etwa ein Liter aufgenommen werden.
Ein Zuviel an Körperflüssigkeit wird bei gesunden Menschen über Nieren und Harnwege, Haut, Atemluft, sowie Dickdarm ausgeschieden, größere Flüssigkeitsverluste müssen jedoch ausgeglichen werden. Steigt die Temperatur, muss der Körper stärker gekühlt werden. Da dies durch Schwitzen geschieht, verliert der Körper Flüssigkeit durch Verdunstung auf der Haut - schon ohne größere Anstrengung bis zu drei Liter pro Sommertag.
Wird diese Menge nicht täglich wieder zugeführt, können mit steigendem Flüssigkeitsmangel mehr und mehr Körperfunktionen nicht mehr zu 100 Prozent aufrechterhalten werden: Insbesondere Schadstoffe können nur mehr schwer ausgeschwemmt werden.


Allerdings bestehen auch Einschränkungen, die jedoch medizinisch diagnostiziert werden müssen: Ist der Körper in seiner Funktion, überschüssige Flüssigkeit abzugeben, etwa durch Erkrankung des Herzens oder der Harnwege behindert, ist die Flüssigkeitszufuhr nach medizinischer Abklärung und getreu der gewählten Therapie zu regeln.
Nähere Informationen:
www.masik.at
Lesen Sie auch:
- Ernährung im Sommer - die wichtigsten Hitzetipps
- Lieber öfter wenig als selten viel essen
- Lieber vollwertig als einseitig essen
- Je später die Stunde, desto leichter das Essen
- Steigen Temperatur und Anstrengung, mehr trinken und leichter essen
- Immer auf richtige Kühlung und Zubereitung der Nahrung achten
- Zuhause mit der Saison, auf Reisen mit Sicherheit essen
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Das 1x1 für den gesunden Wellness-Besuch










Beim Wellness-Aufenthalt nicht auf das Trinken verzichten.
Ein Glaserl in Ehren - Alkohol im Alter
Alkohol ist für ältere Menschen besonders problematisch.
Matcha-Tee, das Trendgetränk
Was man über Matcha wissen sollte.
Mineralwasser - das gesunde Naturprodukt
Mineralwasser ist ein Naturprodukt.
Natürliches Mineralwasser beim Sport
Mineralwasser ist für alle Sportfreunde ein Muss.
Wie natürliches Mineralwasser entsteht
Quellen des Mineralwassers.
Trinken - den Organismus richtig versorgen
An heißen Tagen ist ausreichend Flüssigkeit besonders wichtig.
Trinktipps für heiße Tage
Je heißer es ist, umso wichtiger ist reichlich und regelmäßig zu trinken.
Wasser ist nicht gleich Wasser
Der Unterschied zwischen Mineral-, Heil-, Tafel- und Leitungswasser.
Fastenbier zur Fastenzeit
Biertrinker müssen in der Fastenzeit nicht auf ihren Genuss verzichten.
» Alle Einträge der Kategorie Getränke »