Heute ist Freitag, der 11.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Helmut Pechlaner über das größte Flussschutzgebiet Europas

Das Wildflusssystem der Donau, Drau und Mur soll UNESCO-Biosphärenpark werden.

Seit Jahrhunderten bilden Flüsse die Lebensgrundlage der Menschen, die an ihnen wohnen und wirtschaften: Als natürlicher Transportweg, Lieferant wertvoller Nahrungsgrundlagen und natürlicher Ressourcen.

Draulandschaft mit Seerosen

Auwiesen dienten als Weidegründe, die Kraft des Wassers wurde in zahllosen Mühlen genutzt, und nicht zuletzt sind uns sicherlich auch sommerliche Badefreuden an einladenden Ufern in schönster Erinnerung.

Zerstörte Natur durch Drau-Damm / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie vielfältigen Funktionen von Fließgewässern sind heute wichtig wie eh und je – auch wenn sie uns vielfach nicht mehr bewusst sind: Spielen doch gesunde Flüsse und Auen eine wichtige Rolle als Trinkwasserreservoire, und gewähren lebendige Flusssysteme effizienten Hochwasserschutz. Doch die menschliche Nutzung bedingte, dass unsere Flüsse begradigt, verbaut und in ein Korsett gezwängt, ihr Wasser verschmutzt wurde. Wenngleich die Wasserqualität enorm verbessert werden konnte – ihre Lebendigkeit und Lebensraumfunktion haben die Flüsse und Bäche in unseren Breiten meist verloren.

Das Paradies …..

Draulandschaft mit Kormoranen / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBeginnend an der Österreichischen Grenze zu Slowenien hat sich jedoch ein riesiges, urtümliches, und gesundes Flussökosystem seit Jahrhunderten erhalten: Das rund 600 Kilometer lange Band von Drau und Mur mit den angrenzenden Augebieten an der Donau bildet einen breiten Korridor aus Auwäldern, Wiesen, Altarmen, Kies- und Sandbänken, gesäumt von malerischen Ortschaften.

Zwergseeschwalbe mit Jungem / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMit großen Beständen von Fischotter, Seeadler, Weiß- und Schwarzstorch, mit tausenden Uferschwalben und fünfzig Libellen- und Fischarten tummelt sich hier eine biologische Vielfalt, die nur noch von den tropischen Regenwäldern unserer Erde übertroffen wird. Zahlreiche Arten, wie die sympathische Zwergseeschwalbe, sind anderswo längst vom Aussterben bedroht. Hier finden sie noch wertvollen Lebens- und Rückzugsraum.

... ist bedroht!

Drau - Bedrohungen durch Schotterbaggerung / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDoch die menschliche Nutzung nagt auch an den paradiesischen Wassern des Drau-Mur-Systems, das sich jahrzehntelang im „Dornröschenschlaf“ befand – bildeten doch die Unterläufe dieser Flüsse einen Teil des Eisernen Vorhangs. Laufend werden jetzt Wasserkraftwerke, Schotterbaggerungen und andere Eingriffe geplant und in Gebieten umgesetzt, die vierzig Jahre lang kein Mensch betreten durfte.

Bedrohungen durch die Drau-Regulierung / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMeist genießen die betroffenen Gebiete zwar einen entsprechenden Schutzstatus, doch: Wo kein Kläger, da kein Richter. Der WWF kämpft deshalb seit Jahren mit lokalen Partner-Organisationen gegen die Eingriffe an und informiert Politik und Behörden laufend über bedrohliche Vorgänge. Um die wertvollen Fließgewässer und ihre Auen für die kommenden Generationen zu bewahren, kämpft er für einen dauerhaften Schutz auf internationalem Niveau.

Lebensader „Mur-Drau-Donau“ dauerhaft schützen!

Kroatische Drau - Luftaufnahme / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBis 2010 soll auf Betreiben des WWF und seiner Partnerorganisationen deshalb entlang der freien Fließstrecken von Mur, Drau und Donau ein fünf Länder umfassender UNESCO-Biosphärenpark geschaffen werden. Das geplante Auen-Schutzgebiet im Ausmaß von 4.000 Quadratkilometern soll sich von der steirischen Grenzmur über Slowenien, Kroatien und Ungarn bis nach Serbien erstrecken.

Flüsse verbinden: Chance für ein vereintes „grünes“ Europa

Boot an der Drau / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAn ihrem Teil der Flüsse hat jedes der fünf Länder bereits Schutzgebiete eingerichtet. Dazu zählen der ungarische Donau-Drau Nationalpark, der kroatische Regionalpark „Drau-Mur“ sowie das Natura 2000 - Gebiet an der steirischen Grenzmur. Das verbindende Element eines grenzübergreifenden UNESCO-Biosphärenparks würde diese Schutzbemühungen jedoch stärken und – weltweit erstmalig und einmalig - fünf Länder in einem ambitionierten Naturschutzvorhaben vereinen.

Helmut Pechlaner, WWF-Präsident

Lesen Sie auch:

Werbung

Helfen Sie dem WWF, eine Vision Wirklichkeit werden zu lassen: Statt Stacheldraht, Todeszone und Trennendem sollen die grünen Bänder von Mur, Drau und Donau bald für ein vereintes Europa stehen. Die Flüsse, die die Völker früher trennten, könnten sie bald wieder als Lebensader verbinden.

WWF - Helmut Pechlarner: Testament / Zum Vergrößern auf das Bild klickenErhalten Sie den nächsten Generationen eine lebenswerte Welt und bedenken Sie auch den WWF in Ihrem Testament.


  

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Recht

iPhone
© pixabay.com / madagas
Telefonspam - bei Anruf Stille
doctor 6676747
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Missbrauch von Patientendaten
Gesellschaft - Auto und Motorrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Verkehrssicherheit im Alter
pexels pavel danilyuk 8112199
© Pavel Danilyuk by pexels
Anwaltskosten bei Rentnern
Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Mit dem Fahrrad ins Ausland
Blick auf Golf, Griechenland
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Änderungen 2018 für Reisende
Wien - Badeplatz Untere Alte Donau
© Anita Arneitz, Klagenfurt
Mit dem Fahrrad in den Urlaub

Recht

Heute ist Freitag, der 11.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel