Im Rahmen dieser Ausstellung wird der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres gewürdigt und die militärischen Auswirkungen des Prager Aufstandes von 1968 auf Österreich beleuchtet.
Besondere Aufmerksamkeit gilt der damaligen Reaktion unseres Bundesheeres auf die Intervention durch Truppen des Warschauer Paktes in der benachbarten CSSR.
Höhepunkte der Ausstellung sind das vor dem Museumseingang aufgestellte Großgerät sowie der den 1960er Jahren nachempfundene Kinosaal, in dem neben Originalaufnahmen aus der CSSR auch die Nachrichtensendungen des ORF aus jener Zeit gezeigt werden.
Das große Gebäude aus dem 19. Jahrhundert im Arsenal ist ein Zentrum für Militär- und Kriegsgeschichte, Technik und Naturwissenschaft, Kunst und Architektur. Bei einem Rundgang erlebt der Besucher die Geschichte der Habsburgermonarchie vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1918 und das Schicksal Österreichs nach dem Zerfall der Monarchie bis 1945. Dabei stehen die Rolle des Heeres und die militärische Vergangenheit auf hoher See im Vordergrund.
Die Sonderausstellung "Spätsommer `68" ist bis 7. Juni 2009 täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Führungen finden jeden Sonn- und Feiertag um 11:00 und um 14:15 Uhr statt. An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Heeresgeschichtliche Museum
A-1030 Wien, Arsenal
Telefon: +43-1-795 61 10-60220
eMail: hgm@bmlv.gv.at
www.hgm.or.at
Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025
Newsletter |
Gewinnspiel



Heeresgeschichtliches Museum, Wien: Ausstellung Spätsommer `68
Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!
Archiv Mar-Apr 2009
Archiv Mar-Apr 2009
Heute ist Donnerstag, der 19.06.2025
Newsletter |
Gewinnspiel

