Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Hallux valgus - schmerzhafte Fehlstellung

Was hilft bei einem Überbein?

© Lamiot / Hallux valgus / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Hallux valgus – Schmerzhafte Fehlstellung

Der Hallux valgus, allgemein bekannt als Überbein oder Frostballen, ist eine Schiefstellung der großen Zehe, wobei der Großzehenballen am Fußinnenrand hervortritt. Durch die langfristige Beeinträchtigung der Funktion des Fußes kommt es im Anschluss zu Schmerzen, Schwellungen und Rötungen. Dr. Böhler klärt auf.
 
Ursachen der Fehlstellung
 
Oft ist die Ursache eines Hallux valgus eine vererbte Bindegewebsschwäche, die einen Senk- und Spreizfuß zur Folge hat. Durch die verminderte Spannung der Bänder kommt es zu einer Abflachung des Fußes, welche beim Gehen das Quergewölbe des Fußes stark belastet und dafür sorgt, dass dieses immer breiter wird. Diese Verbreiterung verursacht die Schwäche der Bandverbindungen zwischen den Mittelfußknochen und begünstigt die Schiefstellung.

© Dr. Max Böhler / Dr Max Böhler / Zum Vergrößern auf das Bild klicken„Neben der erblichen Veranlagung ist das Tragen von falschem Schuhwerk die häufigste Ursache. Zu enge oder zu spitze Schuhe aber auch zu hohe Absätze verformen den Fuß, erhöhen den Druck auf den Vorfuß und verschlimmern die Ausprägung der Fehlstellung. Das Tragen von geeigneten Schuhen ist daher essentiell für die Fußgesundheit“, rät Dr. Böhler. Weitere Belastungen die den Hallux valgus negativ beeinflussen sind zum Beispiel auch Übergewicht und andere Ursachen. All diese Faktoren üben zusätzlichen Druck auf den großen Zeh (Hallux) und in weiterer Folge auf die kleinen Zehen aus, wodurch es zu zusätzlichen Fehlstellungen der benachbarten Zehen, wie Hammer- und Krallenzehen, kommen kann.
 
Anzeichen und Symptome richtig deuten
 
Meist erkennt man die Symptome eines Hallux valgus durch die typische Verformung des Fußes sehr schnell. Das Gelenk der Großzehe schiebt sich dabei nach innen und die große Zehe dabei nach außen. Es entsteht eine deutliche Vorwölbung an der Innenseite des Fußes. „Anfangs ist der Frostballen nur gering und fallweise gerötet. Wird der Hallux nicht behandelt und weiterhin falsches Schuhwerk getragen, werden die Ausprägungen stärker. In weiterer Folge schiebt sich die große Zehe über oder unter die benachbarte kleine und führt zu Fehlstellungen weiterer Zehen“, warnt Dr. Böhler.

Wo anfangs nur ein ästhetisches Problem ist, entwickelt sich der Hallux valgus zu einem schmerzhaften Begleiter: Der Fuß kann im fortgeschrittenen Stadium nicht mehr schmerzfrei abgerollt werden und der Betroffene hat Schmerzen beim Gehen. In diesem Fall kann die Fehlstellung nur noch mit einer Operation behandelt werden. Mithilfe eines Röntgenbildes kann das Ausmaß der Deformität genau festgestellt und eine geeignete Therapie vom Orthopäden empfohlen werden.
 
Die richtige Behandlung für alle Stadien
 
Sollte es bereits eine genetische Veranlagung für einen Hallux valgus geben, kann man bereits früh der Fehlstellung vorbeugen. Übungen, Physiotherapie und das Tragen von bequemen Schuhen sind der erste Schritt, um das Risiko einer Fehlstellung zu vermindern. Selbst kurze Zehenübungen, wie auf Zehenspitzen stehen oder die Zehen regelmäßig anziehen, tragen bereits positiv zur Fußgesundheit bei. Sind die ersten Anzeichen einer Fehlstellung bemerkbar, kann man die Symptome wie Schmerzen und Entzündungen durch das Tragen von bequemen Schuhen, Schuheinlagen mit Stütze und Hallux-valgus-Schienen lindern. Die Beschwerden lassen sich dadurch abschwächen und das Verschlimmern der Fehlstellung kann verlangsamt werden. Eine Korrektur ist damit jedoch nicht möglich.

Sollte es sich bei der Schiefstellung lediglich um ein ästhetisches Manko handeln, ist eine Operation nicht unbedingt notwendig, kann jedoch mit einem Orthopäden in Erwägung gezogen werden. Im schlimmsten Fall, wenn es schon zu Dauerschmerzen beim Gehen kommt, sollte die Fehlstellung jedenfalls operativ korrigiert werden. Bei einem operativen Eingriff werden die korrekte Fußstellung und die Ausrichtung des Zehengelenkes wiederhergestellt. „Es gibt zahlreiche operative Methoden um den Hallux valgus zu korrigieren. Die geeignete Art des Eingriffs für den einzelnen Patienten wird am besten mit dem Orthopäden abgeklärt“, empfiehlt Dr. Böhler. Obwohl eine Operation zwar die letzte Maßnahme ist, sollte man mit dem Eingriff nicht zu lange warten, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Weitere Informationen:
www.max-boehler.at

Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

von Maria Meyer vor über einem jahr
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Gut zu wissen, dass der Hallux Valgus, allgemein bekannt als Überbein oder Frostballen, eine Schiefstellung der großen Zehe ist, wobei der Großzehenballen am Fußinnenrand hervortritt. Ich denke auch, durch die langfristige Beeinträchtigung der Funktion des Fußes kommt es im Anschluss zu Schmerzen, Schwellungen und Rötungen. Ich habe genau diese Probleme, weswegen ich meinen Hallux operieren lassen möchte. Dementsprechend suche ich gerade nach einem kompetenten Facharzt für eine solche Operation. Online habe ich bereits folgende Website entdeckt: https://www.halluxvalgus.at/op-vorfuss/hallux-valgus/operation

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz

Bewegungs- und Stützapparat

Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr
Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt
© Gasteiner Heilstollen
Radon wirkt auf das Immunsystem
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Massage Nacken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
iPad-Schulter
Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel