Heute ist Donnerstag, der 12.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Grauer Star - Wenn die Sehkraft langsam schwindet

Grauer Star. Wie erkenne ich die Krankheit? Was sind die Symptome? Kann ich Grauen Star behandeln? Grauer Star und ihre verschiedenen Optionen.
Älterer Mann
© Photo Ion Chiosea by foto 123rf.de

Grauer Star: Wenn die Sehkraft langsam schwindet

Grauer Star – viele haben schon davon gehört, doch wissen nicht so richtig, worum es sich dabei handelt. Der Graue Star ist eine Augenkrankheit, bei der sich im Verlauf der Krankheit die Augenlinse eintrübt und grau färbt. Durch die ansteigende Verfärbung der Linse geht die Sehkraft langsam verloren und die Patienten erhalten einen starren Blick. Der Graue Star, auch Katarakt genannt, kann zum vollständigen Verlust der Sehkraft führen. 

Grauer Star: Was sind die Anzeichen der Krankheit? 

Die Brechkraft des Auges wird durch die Eintrübung verändert, was dazu führt, dass die Sehkraft schleichend schwächer wird. Die Krankheit wird auch oft als Alterssichtigkeit wahrgenommen, denn sie tritt verstärkt in der zweiten Lebenshälfte auf. Der Verlauf des Grauen Stars ist schmerz- und beschwerdefrei. 

Anzeichen für den Grauen Star sind:
  • Verlust, Farben genau unterscheiden zu können
  • Unschärfe beim Lesen, die sich nicht durch Einstellen der Weite verändert
  • Kontraste werden schwächer
  • Verschwommenes Sehen wie durch einen Nebel
  • Empfindlichkeit gegen helles Licht und Blendungen
Die Augenerkrankung zeigt bei vielen Patienten einen individuellen Verlauf. Wie sich die Krankheit entwickelt und welche Beschwerden auftreten, hängt davon ab, wo sich die Linse trübt. Bei der sogenannten Kernkatarakte trübt sich der Kern der Linse. Andererseits trübt sich bei der kortikalen Katarakte die Linsenrinde. Die Symptome können einzeln, unterschiedlich stark und in verschiedenen Stadien der Erkrankung auftreten. In einigen Fällen kann Grauer Star zum dauerhaften Verlust des Sehvermögens führen. Da jeder Fall vom Grauen Star sehr individuell ausfallen kann, ist es wichtig eine spezialisierte Augenklinik aufzusuchen, ums sich beraten zu lassen. Die Augenklinik München REALEYES kann Sie mit ihrer jahrelangen Erfahrung und Fachkompetenz zu diesem Thema beraten und Ihnen einen auf Sie angepassten Behandlungsplan erstellen. 

Grauer Star: Was sind die Ursachen der Krankheit? 

Die Augentrübung gehört zu dem natürlichen Alterungsprozess und verringert die Lichtdurchlässigkeit der Linse. Das Sehvermögen wird schwächer, da weniger Licht auf die dahinter liegende Netzhaut trifft. Das vollständige Eintrüben der Linse führt zur Erblindung.

Folgende Faktoren können Einfluss auf die Erkrankung haben: 
  • Andere Augenerkrankungen
  • Vorerkrankungen wie Diabetes 
  • Schlechte Lebensbedingungen ohne ausreichende Ernährung
  • Langfristige Medikamenteneinnahme, z. B. Kortison
  • Regelmäßige Strahlungseinwirkung durch Röntgenstrahlen oder UV-Licht
  • Rauchen
In manchen Fällen kann die Krankheit Grauer Star angeboren sein und somit bei Kindern auftreten. Bei angeborenem Grauen Star können zwei Arten unterschieden werden: Entweder wurde die Krankheit vererbt oder durch eine Infektion (z. B. Rötelnerkrankung) in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ausgelöst.

Grauer Star: Wie kann ich Grauen Star behandeln? 

Mit dem Überschreiten der Lebensmitte sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Augenarzt eingeplant werden. Treten erste Anzeichen der möglichen Symptome auf, sollten diese in der Sprechstunde erwähnt werden. Bei einem Verdacht werden Untersuchungen durchgeführt, die andere Erkrankungen ausschließen. Bei einer Diagnose wird der Verlauf des Sehkraftverlustes dokumentiert. Darüber hinaus sollten Patienten das Rauchen einstellen und draußen eine Sonnenbrille tragen.

Grauer Star: OP und Ihre verschiedenen Optionen

Um den Grauen Star richtig zu behandeln, sollten Sie sich einer Grauer Star OP unterziehen. Besonders, wenn der Graue Star schon sehr weit fortgeschritten das Auge trübt, ist eine OP dringend durchzuführen. Bei der Operation wird die getrübte Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Es gibt zwei Methoden, den Eingriff durchzuführen. Es gibt die klassische Methode, bei der mit einem Skalpell gearbeitet wird. Bei der Laser-Operation wird statt eines Skalpells ein Laser benutzt, um den Hornhautschnitt durchzuführen. Durch die Grauer-Star-OP können Sie Ihr Sehvermögen wieder komplett herstellen und somit Ihre Lebensqualität verbessern.  

Häufig gestellte Fragen zum Grauen Star

Wann ist eine Grauer Star OP nötig?

Eine Operation ist die einzige Behandlungsmöglichkeit der Augenerkrankung. Die OP wird durchgeführt, wenn der Patient durch die Verminderung der Sehkraft zu stark in seinem Alltag eingeschränkt ist und Brillen oder Kontaktlinsen die Sehkraft nicht mehr ausreichend unterstützen.

Was passiert, wenn der Graue Star nicht operiert wird?

Es gibt keine alternative Behandlungsform, und die Linsentrübung bildet sich nicht selbst zurück. Ohne Behandlung kann das vollständige Erblinden eintreten.

Wie lange dauert eine Graue Star OP?

Die Grauer-Star-Operation wird ambulant durchgeführt. Der eigentliche Eingriff dauert nur wenige Minuten und wird lasergestützt oder mit UV-Licht durchgeführt. Mit Vorbereitung und Ruhezeit sollte der Patient ungefähr drei Stunden einrechnen. Hinzu kommt eine Nachuntersuchung am nächsten Tag. Nach der OP sollte der Patient eine Begleitperson an seiner Seite haben.
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Erkrankungen

pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Schnupfen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Erkältung vermeiden - So beugen Sie vor
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
pills 384846
© Bild von Steve Buissinne auf pixabay
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
hand 3699825_detail
© Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
Pflege von Angehörigen
Symbolbild Bauchschmerzen
© shutterstock_Ton_Photographer 4289
Reizdarmsyndrom

Erkrankungen

Schimmelpilz by ESp
© Edith Spitzer, Wien
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Wolfpassing, NÖ - Parbus_Bienen
© Edith Spitzer, Wien
Mythen rund um Wespe und Hornisse
Blasenentzündung
© Forum Trinkwasser e.V./Adobe Stock
Blasenentzündung im Alter: Ursache und Vorbeugung
Computer-Schnellsehtest
© MSchnitzler
Fehlsichtigkeit
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Bad Tölz, Bayern - Bewegung in der Natur
© Tourist Information Bad Tölz
Nachsorgekonzept mammaLIFE in Bad Tölz, Bayern
Leistenbruch-OP_GIlbert
© www.tv-wartezimmer.de
Leistenbruch-Operation
Mosquito_Pixabay
© Pixabay
Tropenkrankheiten
Ohrschmerzen
© www.55PLUS-magazin.net / Edith Spitzer, Wien
Ohrenschmerzen beim Kind
Prim. Dr. Michael Dunzinger_detail
© gespag
Prostatakrebs
Bauchschmerzen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Magenbrennen
Heute ist Donnerstag, der 12.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel