Heute ist Mittwoch, der 01.02.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Gicht im Griff

Wer an Gicht oder Arthritis urica denkt, verbindet die Erkrankung sofort mit Völlerei oder übermäßigem Alkoholkonsum oder stempelt es als „Altererscheinung“ ab. Zu unrecht. Denn immer mehr Frauen und jüngere Menschen erkranken an Gicht. Und das liegt zu hoher Wahrscheinlichkeit am erhöhten Konsum von fructosehaltigen Lebensmitteln. Fruchtzucker ist heutzutage als Süßungsmittel in vielen Softdrinks, Säften oder anderen Lebensmitteln ein fixer Bestandteil. Aber nach wie vor ist über den Gichtförderer Fruchtzucker wenig bekannt. Internist und Rheumatologe Dr. Thomas Schwingenschlögel rät auf alle Fälle: „Gichtpatienten, aber auch gesunde Menschen, sollten den Konsum von industriell gefertigter Fructose auf ein absolutes Minimum reduzieren.“
Aufpassen mit der Ernährung!

Tipps bei Gicht:
Fleisch und Wurst sind gefährlich
– Auf Innereien (Hirn, Leber, Lunge etc.) verzichten
– Fleisch und Wurst nicht mehr als zwei bis drei Mal pro Woche
– Bei Geflügel und Fisch vor der Zubereitung die Haut entfernen
– Fisch, Fischkonserven und Meeresfrüchte liefern viel Harnsäure
– Eier sind unbedenklich
Milch und Milchprodukte
– Milch, Buttermilch, Joghurt und Käse liefern kaum Harnsäure und sollten zur Deckung des Eiweißbedarfs herangezogen werden
Gemüse
– Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen bilden große Harnsäuremengen, ebenso Soja und Sojaprodukte wie Tofu oder Sojafleisch
– Bei folgenden Gemüsesorten sollten Sie aufpassen: Artischocken, Brokkoli, Schwarzwurzel, Lauch, Spinat, Rotkraut, Mais und Kohlsprossen
Fruchtzucker führt zu erhöhten Harnsäurespiegeln – Gichtpatienten sollten Fruchtsäfte, generell süßes Obst in großen Mengen und Fertigprodukte mit Fruchtzucker (Fruchtjoghurt, Soßen, Dressings) meiden
Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln
– Knäckebrot, Salzgebäck, Weiß- und Mischbrot in größeren Mengen erhöhen den Harnsäurespiegel
Alkohol meiden
– Alkoholzufuhr führt zu einem raschen Harnsäureanstieg, besonders Bier.
– Wichtig ist eine Flüssigkeitszufuhr (Wasser, ungesüßter Tee) von mindestens zwei Litern gleichmäßig über den Tag verteilt zu gewährleisten
Übergewicht los werden
– Übergewicht und Gicht sind häufig miteinander verbunden. Bei Gewichtsreduktion stellt sich meist eine niedrigere Harnsäurekonzentration im Blut ein.
Therapiemöglichkeiten
Bei einem schmerzhaften akuten Gichtanfall helfen entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente, sogenannte Antirheumatika. Neben der oralen Einnahme haben sich entzündungshemmende Mischinfusionen mit Vitamin-B- und C-Komplex bewährt. Auch Injektionen in die betroffenen Gelenke mit kleinen Cortisonmengen führen zu einem raschen Rückgang der Schmerzen. Zusätzlich sind eine lokale Kältetherapie (Eisbeutel, Coolpack, kalter Topfen) und Bettruhe hilfreich. „Mindestens genauso wichtig wie die Schmerztherapie ist eine dauerhafte Senkung des erhöhten Harnsäurespiegels, damit neuerliche Gichtanfälle vermieden werden. Da kommt es sehr stark auf die Disziplin des Patienten an, inwieweit die veränderten Ernährungsgewohnheiten in den Alltag integriert werden“, erklärt Schwingenschlögl. Seine Empfehlung: Erst wenn durch eine entsprechende Ernährung die Harnsäure nicht gesenkt werden kann, sollten Medikamente zum Einsatz kommen.
Buchtipp
„Diagnose Rheuma – Leben ohne Schmerz“ von Dr. Thomas Schwingenschlögl soll dazu beitragen das Thema Rheuma verständlicher zu machen und einen Überblick über neue Therapieformen vermitteln. Zudem enthält „Diagnose Rheuma“ viele Tipps aus seiner langjährigen Praxis, die Rheuma-Patienten helfen sollen, wieder zu einem unbeschwerten und weitgehend schmerzfreien Leben zurückzufinden.
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Mysterium Rückenschmerz










Zu den häufigsten Ursachen gehören Wirbelblockaden, Übergewicht oder das Heben schwerer Lasten.
Vorsicht Sturzgefahr
Dramatische Folgen von Stürzen für Seniorinnen und Senioren verhindern
Rückenbeschwerden lindern
Stopp den Schmerz. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. gibt Tipps, was bei den unterschiedlichen Schmerzen am besten hilft.
Bad Tatzmannsdorf - das Tor zum Südburgenland
Entdecken Sie das Südburgenland mit ihren versteckten Kellergassen und romantischen Orten.
Rückengesund im Büro
4 effektive Tipps für den Büroalltag.
Winterkälte - wenn Gelenke schmerzen
Warum verursacht die Kälte Schmerzen in den Gelenken? Tipps gegen gefrorene Gelenke.
Kniegelenksarthrose im Alter
Die richtige Bewegung hilft beim Gegensteuern.
Tipps gegen Gelenksverschleiß
Was wirklich bei Knie-Arthrose hilft.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires 
Handtasche und High-Heels können negative Auswirkungen auf unseren Körper haben und die Wirbelsäule belasten.
Venenerkrankungen
Mangelnde Bewegung und sitzende Tätigkeiten gelten als Ursache. Kleine sichtbare Adern sind erste Kennzeichen. Frauen sind vermehrt betroffen.
» Alle Einträge der Kategorie Bewegungs- und Stützapparat »