Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Gesund sitzen im Alltag: Wie kleine Veränderungen große Wirkung haben

Rückenschmerzen und Verspannungen verringern.
office desk 6952919 - © Bild von reallywellmadedesks auf Pixabay

Wir verbringen einen großen Teil unseres Tages im Sitzen, weil diese Körperposition einfach praktisch für uns ist. Verharren wir allerdings zu lange in der gleichen Haltung, sind Verspannungen, Rückenschmerzen und langfristig sogar Haltungsschäden die Folge. 

Die gute Nachricht ist, dass Sie mit kleinen Veränderungen viel bewirken können. Sitzen Sie bequemer und sorgen Sie im Büro, auf dem Sofa oder auch am Esstisch für mehr Rückenfreundlichkeit und Entspannung. 

Bei der Arbeit kommt es auf den Schreibtischstuhl an 

Ein guter Stuhl ist für Ihren Arbeitsplatz ein Muss. Wenn Sie viele Stunden am PC verbringen, müssen Sitzhöhe, Armstützen und Rückenlehnen auf Sie angepasst sein. Es ist wichtig, dass Ihr Schreibtischstuhl ergonomisch ist, selbst wenn Sie nur zu Hause am PC gelegentlich etwas arbeiten. Höhenverstellbarkeit und eine Lordosenstütze verhindern, dass sich Ihr Rücken schmerzhaft verkrampft. In der optimalen Haltung stehen Ihre Füße flach auf dem Boden, während Ihre Knie einen rechten Winkel bilden. Wer zusätzlich eine Fußstütze nutzt oder sich bewusst macht, nicht stundenlang in der gleichen Haltung zu verharren, tut seinem Rücken einen großen Gefallen.

Auf dem Sofa und im Sessel gesund sitzen 

Das Sofa ist zum Entspannen da, keine Frage. Doch gerade tiefes Einsinken in weiche Polster kann den Rücken belasten. Wer dauerhaft zusammengesackt sitzt oder sich auf eine Seite lehnt, sorgt für einseitige Belastungen, die langfristig Probleme bereiten können. Ein Kissen im unteren Rückenbereich hilft, eine gesündere Sitzhaltung zu fördern. Wer gern mit hochgelegten Beinen sitzt, sollte darauf achten, dass die Knie nicht über längere Zeit abgeknickt sind. Kleine Anpassungen machen hier bereits viel aus. Im Sessel gilt dasselbe: Wechseln Sie ab und zu die Sitzposition, damit die Muskulatur nicht einseitig belastet wird.

Die richtige Position auf jedem Stuhl 

Egal wo Sie sitzen, eine aufrechte Haltung entlastet Ihren Rücken am besten. Die Füße gehören flach auf den Boden, während das Gewicht gleichmäßig auf beide Gesäßhälften verteilt wird. So bleiben Ihre Schultern entspannt. Nun ist es aber genauso sinnlos, den ganzen Tag starr in dieser Haltung zu verharren. Kleine Bewegungen zwischendurch sind entscheidend. 

Verlagern Sie Ihr Gewicht hin und wieder, wippen Sie mit der Rückenmuskulatur und stehen Sie immer mal wieder auf. So beugen Sie im besten Fall Verspannungen vor und schonen Ihre Muskulatur. 

Sitzen, stehen, liegen – was ist wirklich am besten?

Jahrzehntelang hieß es, dass Sitzen der größte Feind des Rückens sei. Dann kam der Trend zum Stehen, und plötzlich waren Stehschreibtische die Lösung für alles. Doch die Wahrheit ist: Keine Haltung ist auf Dauer perfekt. Weder durchgehendes Sitzen noch permanentes Stehen sind ideal.

Der Schlüssel liegt in der Abwechslung. Wer regelmäßig die Position wechselt, beugt Belastungen und Verspannungen vor. Im besten Fall kombinieren Sie Sitzen, Stehen und kleine Bewegungspausen. Wer im Büro arbeitet, kann sich einen höhenverstellbaren Schreibtisch gönnen oder zwischendurch ein paar Schritte gehen. Zuhause reicht es oft schon, öfter die Sitzposition zu verändern oder mal auf dem Boden statt auf dem Sofa zu sitzen.

Ihr Körper gibt Ihnen Signale, wenn es mit dem richtigen Sitzen nicht klappt. Haben Sie ständig Rückenschmerzen und andere Beschwerden, werden Sie aufmerksam. 

 

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz
Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr

Bewegungs- und Stützapparat

Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt
© Gasteiner Heilstollen
Radon wirkt auf das Immunsystem
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Massage Nacken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
iPad-Schulter
Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel