Heute ist Donnerstag, der 18.08.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Gartenteich: Die Wahl des richtigen Standorts
Die Wahl des Standortes für einen Gartenteich beinhaltet viele Aspekte. Zunächst sind der biologische und der formal gestalterische Aspekt für die Vorplanung wichtig. Bei der Gestaltung ist für viele Teichbauer die zukünftige Lage schon durch die Gestaltung der Terrasse oder durch noch freie Flächen mehr oder weniger vorbestimmt.

Sicher haben diese Randbedingungen Einfluss auf die Planung. Sie sollten in dieser Phase aber genau überdenken, ob Sie an die augenscheinlichen räumlichen Grenzen tatsächlich gebunden sind oder noch andere Bilder ersinnen können, die Sie freudiger stimmen.
Im Folgenden einige Fragen und Anregungen zur gestalterischen Standortwahl:
- Was bedeutet Ihnen der Teich (Ort der Entspannung,
- ein dekoratives Gartenelement, …)?
- Soll der Teich der Mittelpunkt des Gartens sein?
- Ist der Teich eher für die Natur gedacht oder soll er die Attraktivität Ihres Gartens erhöhen?
- Soll der Teich an einer Stelle des Gartens geplant werden, den die Natur auch vorsehen würde (Wasser sammelt sich an der tiefsten Stelle und fließt immer talwärts)?
- Welcher optische Eindruck ist gewünscht?
- Gibt es bereits einen gut gestalteten Weg oder eine vorhandene Terrasse (Sitzmöglichkeit), um von dort aus das Leben im und am Wasser beobachten zu können?
- Da Teichpflanzen in der Regel sonneliebende Pflanzen sind, ist ein Standort im Halbschatten bis hin zu ganztägiger Sonneneinstrahlung ideal.
- Liegt ein Teich den ganzen Tag in der vollen Sonne, können schnell Wassertemperaturen von über 25 Grad erreicht werden.


Vier bis sieben Stunden sollte der Teich in der Sonne liegen und vom Ende der Baumkronen drei bis fünf Meter entfernt sein. Der Untergrund sollte ohne Altlasten sein und sich möglichst schon so gesetzt haben, dass keine Absackungen mehr zu erwarten sind.
Kleine Teiche sollten in Teilbereichen abgeschattet sein oder werden, sonst kann es im Sommer zur Überhitzung des Wassers kommen, was unter anderem zu Sauerstoffmangel und zum „Umkippen“ des Teichs führt.
Die wichtigsten Faktoren zur Standortwahl in der Übersicht:
- Ausreichendes Sonnenlicht im Bereich der Wasserfläche. Pflanzen und Tiere im Teich brauchen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sonne und Schatten. Etwa sechs Stunden Sonneneinstrahlung am Tag sind für das optimale Pflanzenwachstum ideal. Kleinere Teiche brauchen mehr Schatten. Zu viel Sonne wärmt hier zu sehr auf und begünstigt das Algenwachstum.
- Keine Bäume in Teichnähe! Legen Sie Ihren Teich auf keinen Fall unter Bäumen an. Herunterfallendes Laub, Früchte und Nadeln überdüngen, übersäuern und vergiften das Teichwasser.
- Kein Windschatten! Der Teich sollte für den Wind frei erreichbar sein. Wind hilft, das Teichwasser in Bezug auf Gase und Temperatur natürlich zu vermischen.
- Formale Aspekte: freie Form, Naturteich, formaler Teich (bei dem alle oder mehrere Seiten des Teichufers eine strenge, formale Formgebung haben). Bei formalen Teichen spielt die absichtlich gewählte äußere Formgebung eine große Rolle bei der Gesamtgestaltung der Gartenanlage – so z. B. bei Gärten, die entsprechend einer Stilrichtung angelegt sind. Formale Teiche können aber, auch wenn es keine totalen Naturteiche sind, trotzdem zur Ökologie beitragen.
Quelle: Gartenteiche - planen, anlegen und pflegen
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Freiheiten im Alter










So geht es!
Wie man sich auf den Kauf eines Hauses vorbereitet
Tipps für den Hauskauf.
Teppiche - Merkmale, Arten und Tipps zur Sicherheit
Bei der großen Auswahl ist es nicht leicht, einen passenden Teppich zu finden.
Küchenhelfer: Welches Material ist das richtige?
Küchenhilfen, die das Kochen erleichtern.
Was ist der richtige Treppenlift?
Die besten Treppenlift-Varianten und ihre Unterschiede.
Die Gärten der Region Murau
In der Region Murau die erblühenden Landschaften und Gärten entdecken.
Wie Best Ager wohnen wollen
Demografischer Wandel schafft Bedarf nach uneingeschränkter Mobilität.
Sauber arbeiten im Home-Office
Ökologische Reinigungsmittel für eine effiziente Reinigung.
Effizienter Frühjahrsputz für Zuhause
DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps zum Reinigen mit ökologischen Mitteln für ein gesundes Zuhause zum Wohlfühlen.
Gartenarbeit verursacht Rückenschmerzen
Im Frühjahr soll der Garten wieder auf Vordermann gebracht werden.
» Alle Einträge der Kategorie Haus und Garten »