Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Fürsterzbistum Salzburg - Das Domquartier

Video laden
Domquartier und Dom zu Salzburg
Salzburg Residenz mit Steinpferd

DomQuartier Salzburg

Residenzplatz 1 / Domplatz 1a
5020 Salzburg
www.domquartier.at

Das Fürsterzbistum Salzburg

Wer von der Geschichte Salzburgs spricht, der spricht zugleich auch von der, der Katholischen Kirche und jenes mitteleuropäischen Herrschaftsgebildes, das als Heiliges Römisches Reich deutscher Nation bezeichnet wurde. Wie es dazu gekommen ist, dass sich Salzburg aus der urbayrischen Herrschaft emanzipierte und wie aus dem ursprünglichen, altehrwürdigen Sitz des Benediktinerklosters Sankt Peter der, nach dem Vatikan zweitmächtigste Kirchenstaat der Alten Welt wurde, kann im Domquartier recht gut erschlossen werden.

Salzburg Hohensalzburg

Die Macht und der Reichtum der Fürsterzbischöfe von Salzburg waren jedenfalls legendär. Gold und Kupfer, vor allem aber unerschöpfliche Salzadern ließen die Schatzkammern der kirchlichen Herrscher überquellen und gaben Salzburg auch seinen Namen. Das Geld wurde großzügig investiert. Die Residenzstadt Salzburg war ein einziges, bauliches Meisterwerk, das in seiner Gesamtheit gleichermaßen die weltliche und die geistliche Stellung der bischöflichen Regenten zum Ausdruck brachte. Dies spiegelte sich auch in der architektonischen Einheit von Residenz, Sankt Peter und Dom wider.

Die Fürsterzbischöfe wussten zu leben und zu genießen. Kunst und Kultur wurden tatkräftig gefördert und schafften so wahrscheinlich auch den Nährboden für eines der größten musikalischen Genies der Geschichte, Wolfgang Amadeus Mozart. Auch diesem künstlerischen Teil der Geschichte des Fürsterzbistum, der sich bis in die heutigen Tage erstreckt, widmet sich das Domquartier.

Salzburg Residenzplatz

Salzburg kommt zu Österreich

Die Geschichte der Fürsterzbischöfe und somit die Geschichte der Salzburger Kirchenherrschaft endete jedenfalls mit Napoleon und der damit einhergehenden Säkularisierung, also des Endes der weltlichen Macht der Kirche. Nach dem Fall Napoleons wurde Salzburg endgültig unter den neuen Mächtigen Europas aufgeteilt. Das Berchtesgadener Land und der Rupertiwinkel kamen zum Königreich Bayern, der größere Rest, der später zum habsburgischen Erzherzogtum Salzburg erhoben wurde, zum Kaiserreich Österreich. Und nach dem Untergang der Donaumonarchie 1918 wurde Salzburg ein Bundesland der neuen Republik Österreich.

Salzburger Kirchenpanorama

Der Dom zu Salzburg

Heute ist die Stadt Salzburg eine bedeutende Kirchenstadt; Sankt Peter und ihr Dom sind einzigartige, sakrale Wahrzeichen, die zahllose Gläubige und geschichtlich wie kulturell Interessierte in ihren Bann ziehen. Kunst und Kultur haben Dimensionen von Weltformat erreicht. Und die Residenz zeugt eindrucksvoll und anschaulich vom vergangenen Glanz der fürstlichen Macht der Salzburger Bischöfe.

Domquartier und Dom. Ein 55PLUS-magazin Besuchs-Tipp.


Anmerkung der Redaktion:

Ab dem Herbst (23.10.2021) muss im Dom für touristische Besuche Eintritt bezahlt werden, was manche Gemüter doch stark erhitzt. Nun, einerseits ist der Dom ein Gotteshaus, das allen Gläubigen für ihre religiösen Handlungen nach wie vor unentgeltlich offen steht. Andererseits ist er ein unschätzbares, sakrales Kunst- und Kulturbauwerk, das ein einmaliges historisches und gesellschaftspolitisches Zeugnis der Geschichte der Stadt, des Landes, der Alten Welt und der Menschen ablegt. Und es muss wohl im ureigensten Interesse aller zivilisierten Zeitgenossen gelegen sein, dieses unser unwiederbringliches Erbe zu erhalten und nachfolgenden Generationen gleichermaßen zugänglich zu machen.

Lesen und sehen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

von Erich vor über einem jahr
Salzburg ist immer einen Besuch wert!

Essen und Trinken

Immersium:Dining, Wien - Australien
© Edith Spitzer, Wien
Immersium:Dining
Bad Gastein, Salzburg - Dinner am Wasserfall
© TVB Bad Gastein / Marktl Photography
Dinner am Wasserfall in Bad Gastein
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Konstanz, DE - Park
© Edith Spitzer, Wien
Bodensee - Kulinarik und mehr
Langenlebarn, NÖ - Gastwirtschaft Floh_Schaffrischkäse
© Niederösterreich Werbung / Michael Reidinger
Schaffrischkäse mit Floh-Granola & Sonnenfrüchten

Essen und Trinken

Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Kals a.G., Osttirol - Glocknerblick
© Edith Spitzer, Wien
Kulinarik in Osttirol
Gressoney, Aostatal - ShowCooking
© Archivio Regione Autonoma Valle d‘Aosta
Gaumenschmaus im Aostatal, Italien
Steira Wirt, Trautmannsdorf - Villa Rosa_Außenansicht
© Lukas Kirchgasser
Villa Rosa beim Steira Wirt
Wiener Rösthaus, Prater - Gemälde
© Edith Spitzer, Wien 2018 / www.55PLUS-magazin.net
Kunst & Kaffee im Wiener Rösthaus
Bern, CH - Brauerei Altes Tramdepot
© Switzerland Tourism / Ivo Scholz
Angebot Taste my Swiss City
Sylt, DE - Rotes Kliff Kampen
© Sylt Marketing / Dominik Täuber
Die kulinarischen Hotspots auf Sylt
Weinviertler Küche, NÖ -  Blunzn
© Weinviertel Tourismus / Astrid Bartl
Weinviertler Blunzenwochen
Millstätter See, Kärnten - Haubenküche unter der Glaskuppel
© MBN / Gert Perauer
Haubenküche unter der Glaskuppel
Bayreuth, Oberfranken - Museum
© Edith Spitzer, Wien
Bayreuth - Bier & Lebensfreude
Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel