Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Fisser Fasnachtstradition - Von Mohrelen und kleinen Hexen

Das Fisser Blochziehen ist einer der urtümlichsten Fasnachtsbräuche im Alpenraum und findet alle vier Jahre statt. Am 28. Jänner 2024 haben die Kinder das Zepter in der Hand.
Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Kinder-Blochziehen Hexen

Fisser Fasnachtstradition - Von Morelen und kleinen Hexen

Im Januar 2024 ist es wieder soweit. Dann dreht der hinterlistige Schwoaftuifl beim Blochziehen seine Runden durch Fiss. Aber er ist nicht allein unterwegs, sondern zusammen mit dem Giggeler sowie Hexen, Mohrelen und Schallnern. Ein Schauspiel, das den Kampf Gut gegen Böse – Frühling gegen Winter – darstellt. Doch diesmal hat der Nachwuchs beim Kinderblochziehen das Zepter in der Hand. Genau wie die Erwachsenen begehen sie diesen Brauch alle vier Jahre und bereiten sich monatelang darauf vor. Und das schon seit einem halben Jahrhundert.

Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Kinder-Blochziehen Schallner
Die Schallner symbolisieren die Jugend, das Dynamische, den Aufbruch.

„latz geats los“

Dieser Ausruf signalisiert den Start. Und auf den warten alle gespannt. Groß und Klein. Dann, Schlag 13.00 Uhr, beginnt das Blochziehen und für ein paar Stunden ist am 28. Januar 2024 in dem 1.000-Seelen-Dorf nichts mehr wie es war. Mit vereinten Kräften, in historischen Kostümen und hinter Holzmasken schieben die Teilnehmer einen schweren Bloch (Baum) durch die engen Gassen von Fiss im Tiroler Oberinntal. Allen voran springen die Schallner und Mohrelen und verkünden den Beginn des Umzugs. Wer genau hinsieht, bemerkt, dass alle Figuren, die Paarlen, die Holzer, die Jäger und natürlich auch der Schwoaftuifl kleiner sind als beim letzten Blochziehen. Kein Wunder. 2024 steht das Kinderblochziehen auf dem Programm. Da ist der Nachwuchs an der Reihe.

Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Kinder-Blochziehen Jäger mit Bloch

Ausgelassen wie die Großen

Laut, lustig und bestimmt nicht weniger euphorisch als die Erwachsenen zieht der Umzug durch die Straßen. Insgesamt treiben rund 60 maskierte Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren ihr fröhliches Unwesen und feiern ganz nach dem Vorbild der Großen das Fisser Kinderblochziehen. Monatelang haben sie sich auf diesen Tag vorbereitet und tragen voller Selbstbewusstsein ihre kunstvoll geschnitzten Holzmasken zur Schau. Mit wildem Geschrei wollen sie dem Winter den Garaus machen und ziehen den Bloch zum Fonnesplatz, wo er nach dem Treiben an den Meistbietenden versteigert wird. Und das will natürlich anschließend von den stolzen Kindern im Festzelt mit allen Anwesenden gefeiert werden.

Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Kinder-Blochziehen Bajatzl
Der Bajatzl ist ein Symbol des Guten und verkörpert das Lustige und Heitere im Leben. 

Ein uriger Fasnachtsbrauch

Das Fisser Blochziehen ist einer der urtümlichsten Fasnachtsbräuche im Alpenraum und findet alle vier Jahre statt. Zeitlich versetzt gibt es das Kinderblochziehen. Beim Umzug im Januar ziehen die maskierten Teilnehmer den Bloch auf einem geschmückten Holzschlitten durch das Dorf Fiss. Der Erlös des versteigerten Blochs kommt der Fasnacht, Projekten der Dorfgemeinschaft oder sozialen Einrichtungen zugute. Seit einem halben Jahrhundert machen es die Kinder und Jugendlichen des Dorfes den Erwachsenen nach und feiern alle vier Jahre das Kinderblochziehen.

Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Kinder-Blochziehen Hexen und Schallner mit Bloch
Die Hexen verkörpern die Rolle der bösen Geister und Dämonen. 

Wer es genau wissen möchte

Der Bloch selbst stellt einen Pflug dar, der die Felder für die Aussaat aufbricht und damit den Frühling einläutet. Bis 1969 war das Blochziehen ein Brauch der Burschen und ledigen Männer, danach wurden auch verheiratete Männer einbezogen. Heute verteilt ein eigenes Komitee die Rollen und verwaltet die Holzlarven und Kostüme. Fast jede in Fiss lebende Familie ist in irgendeiner Form in das Faschingstreiben eingebunden. Im Jahr 2011 hat die UNESCO den Wert des Fisser Blochziehens gewürdigt und den Brauch in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen.
Übrigens: Das nächste Blochziehen der Erwachsenen findet am 25. Januar 2026 statt.

Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Kinder-Blochziehen Giggeler
Alle vier Jahre hat beim Fisser Kinderblochziehen der Nachwuchs das Zepter in der Hand. 

Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Kinder-Blochziehen Miasmann

Mehr Informationen zum Fisser Blochziehen
www.blochziehen.at   

Detaillierte Informationen zu allen Events in Serfaus-Fiss-Ladis
www.serfaus-fiss-ladis.at/de/News-Events/Veranstaltungskalender  

Weitere Informationen zur Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis
www.serfaus-fiss-ladis.at

Ein Brauchtumstipp des 55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Österreich

Bad Hofgastein, Salzburg - Adventmarkt
© Gasteinertal Tourismus GmbH / Fotoatelier Wolkersdorfer
Adventzeit im Gasteinertal, Salzburg
Salzburg - Blick auf Hohensalzburg
© Elisabeth Hewson, Wien
Salzburg made in Hollywood
Graz, Steiermark - Trüffelfestival
© Graz Tourismus / Werner Krug
Festival-Zeit in Graz
Gasteinertal, Salzburg
© Edith Spitzer, Wien
Bauernherbst im SalzburgerLand
Wolfgangsee, Salzkammergut - Falkenstein
© Edith Spitzer, Wien
Ein Kultursommer am Wolfgangsee
Osttirol, A - Burg Heinfels
© TVB Osttirol / Peter Leiter
Adventzeit in den Bergen Osttirols
Fischbach, Oststeiermark - Osterhasendorf
© Erlebnisregion Oststeiermark / Tourismus Fischbach
Osterhasendorf und Osterhasenkirtag in Fischbach
Kaprun, Salzburg - Iglus am Kitzsteinhorn
© Kitzsteinhorn / Klaus Listl
Eiskunst am Kitzsteinhorn, Salzburg
Schörfling am Attersee, OÖ - Glöcklerkappe
© Barbara Schachl
Glöcklerläufe am Attersee
Region Murau, Steiermark - Stiftsgarten St Lambrecht
© Region Murau / Tom Lamm
Die Gärten der Region Murau

Österreich

Feuerzauber in der Wachau
© Niederösterreich Werbung / Catharine Stukhard
Mit der Wachaubahn zum Feuerzauber
Belvedere, Wien - Kuss übersiedelt
© Belvedere, Wien / Ouriel Morgensztern
Belvedere, Wien: 100. Todestag von Gustav Klimt
Schloss Schönbrunn, Wien - Ostermarkt
© www.ostermarkt.co.at / Foto Fally
Ostermärkte in Wien
Gasteinertal, Salzburg - Plakat Art on Snow 2025_detail
© Cosimo Miorelli
Art on Snow Gastein 2025
Schladming-Dachstein, Steiermark - Öblarner Krampusspiel
© Christoph Huber (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei)
Krampusläufe in der Region Schladming-Dachstein
Brixental, Tirol - Bergleuchten
© Markus Mitterer / Brixental
Die Feuerbilder im Brixental, Österreich
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Der Wolfgangsee im Herbst
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Das Salzkammergut. Eine Herbstreise.
Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol - Fisser Blochziehen: Schallner am Blochbaum
© Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH / Manuel Pale
Fasnachtsbrauch Fisser Blochziehen,Tirol
Brixental, Tirol - Hengstauftrieb
© TVB Kitzbüheler Alpen - Brixental / Mathäus Gartner
Hengstauftrieb im Brixental, Tirol
Grimming, Steiermark - Osterbrauchtum
© Steiermark Tourismus / Hagspiel
Palmbuschbinden zum Palmsonntag
Pertisau, Tirol - Bergadvent beim Fischergut
© Achensee Tourismus
Advent rund um den Achensee, Tirol
Vösendorf, NÖ - Fastenkrippe
© erzdiözese wien / schönlaub
Fastenkrippen zu Ostern
Ostereier bunt
© Edith Spitzer, Wien
Ostereier - natürlich bunt gefärbt
Schubert in Gastein3_detail
© ikp Salzburg GmbH
Schubert in Gastein
Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel