Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Ein Wintermärchen in Thüringen

Weihnachtsbräuche, Weihnachtsmärkte und Weihnachtsstollen in Thüringen.
Advertorial

© Robin Visser / Thüringer Wald, DE / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Ein Weihnachtsmärchen in Thüringen

Kalt ist es im Winter im Thüringer Wald. Der Wind pfeift um die Werkstätten der Glasbläser. Arm sind die Menschen, teuer die Gedanken an Walnüsse und Äpfel zur Weihnachtszeit. Und plötzlich bringt eine Idee das Weihnachtsleuchten in die Augen: die Christbaumkugel war geboren. Einer Legende nach war es im Jahr 1847 der Einfall eines Lauschaer Glasbläsers gewesen, farbige Kugeln aus Glas für den Christbaum herzustellen. Ebenso begann man Perlenketten und kleine Formen, wie zum Beispiel Früchte und Zapfen anzufertigen. Hierzu wurden anscheinend zunächst bunte Glasabfälle genutzt, bevor die Idee verfeinert und kommerzialisiert wurde. Belegen lässt sich diese Geschichte nicht, jedoch ist das Auftragsbuch eines Glasbläsers erhalten, in dem 1848 zum ersten Mal ein Auftrag über sechs Dutzend „Weihnachtskugeln“ in verschiedenen Größen vermerkt ist. Sie wurden also nicht für den eigenen Baum hergestellt.

Um das Jahr 1880 importierte der US-Amerikaner Frank Winfield Woolworth die ersten Christbaumkugeln aus ihrem Geburtsort Lauscha von Thüringen aus in die USA. Dadurch wurde die Produktion stark ausgeweitet. Mit der Gründung der Glasbläser-Genossenschaft des Meininger Oberlandes im Jahre 1907 erhielt die Produktion nochmals Auftrieb, und die Gewinnmargen für die Glasbläser stiegen. Mit ihrem Erfolg beim Export ihrer Glaswaren konnten auch die Auswirkungen von Inflation und Wirtschaftskrise gemildert werden. Noch heute wird in der Glasbläserstadt Lauscha in traditioneller Handwerkskunst der gläserne Christbaumschmuck hergestellt. Das gesamte Jahr über kann man in Glasbläserwerkstätten bei Vorführungen zusehen oder sich in Werksverkäufen mit Weihnachtsschmuck eindecken.

Den Wert dieser traditionellen Herstellung erkannte auch das britische Königshaus als es vor einiger Zeit den Weihnachtsbaum vor dem Buckingham Palace in London mit 2.000 gläsernen Kugeln aus Lauscha, und damit aus den heimischen Wäldern des ehemaligen Herzoghauses Sachsen-Coburg und Gotha, schmückte.

© Robin Visser / Thüringer Wald, DE - verschneit / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Die Legende vom Weihnachtsbaum…

Spricht man von einem königlichen Weihnachtsbaum, so kommt man auch um die Geschichte von Adelheid, Prinzessin von Sachsen-Meiningen und Königin von Großbritannien, nicht herum. Ihr ist es Erzählungen nach zu verdanken, dass der deutsche Weihnachtsbaum auf den Britischen Inseln heimisch wurde. Die Prinzessin selbst war für ihr starkes soziales Engagement bekannt und prägend für ihren Thüringer Neffen Georg II. von Sachsen Meiningen, der heute als „Theaterherzog“ in den Geschichtsbüchern der Stadt Meiningen steht. Doch das ist eine andere Geschichte. Im Marmorsaal des Schlosses Elisabethenburg in Meiningen findet noch heute der alljährliche Kunsthandwerkermarkt statt, auf dem sowohl moderne als auch traditionelle Handwerkskünste vorgestellt werden.

In der Klassikerstadt Weimar erzählt man sich eine ganz besondere Legende: vom strahlenden Weihnachtsbaum, der aus der gutbürgerlichen Wohnstube des großmütigen Weimarer Buchhändlers Hoffmann in der Goethezeit hinaus auf den Markt gestellt wurde - zur Freude aller Kinder, arm oder reich. Dies war 1815 der erste öffentliche Weihnachtsbaum in Deutschland. Der Brauch breitete sich rasch über die Stadtgrenzen hinaus aus.

Weihnachtsbräuche in Thüringen entdecken…

© Thüringer Tourismus GmbH / Foto: Angela Liebich / Meiningen, DE - Weihnachtsmarkt / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Weihnachtsmelodien…

Weihnachtslieder sorgen in der Adventszeit für eine besinnliche Stimmung. Einige von diesen Melodien stammen sogar aus Thüringen:
 
Das bekannte Weihnachtslied "O du fröhliche..." erklingt in Weimar vielleicht besonders oft. Johannes Falk, ein Zeitgenosse Goethes, Philosoph und Sozialpädagoge, hat die erste Strophe des Liedes hier verfasst. Nach dem Verlust von vier seiner sieben Kinder durch die Typhusseuche gründete er das "Rettungshaus für verwahrloste Kinder" und widmete den Mädchen und Jungen 1816 die heute als Weihnachtslied bekannte Weise.  Zunächst als Kirchenlied angedacht, wurde es erst später ein reines Weihnachtslied. Noch heute erinnert ein kleines Museum in Weimar an das Wirken Johannes Falks.

Auch Dr. E. G. S. Anschütz (1780-1861) aus Suhl im Thüringer Wald ging als Textdichter eines Weihnachtsklassikers in die Musikgeschichte ein. Sein berühmtestes Werk "O Tannenbaum" war ursprünglich ein Lied von J. A. Zarnack über einen enttäuschten Liebhaber. Anschütz schrieb es 1824 zum Weihnachtslied um, indem er die erste Strophe behielt und zwei neue Strophen dazu dichtete.

Ohne Frage gehört in den musikalischen Reigen der Adventszeit ebenso das Lied "Vom Himmel hoch, da komm ich her", gedichtet und komponiert von Martin Luther.

© Thüringer Tourismus GmbH / Foto: Andreas Weise / Erfurt, DE - Weihnachtsmarkt / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Weihnachtszauber in den Städten…

Auf den festlichen Weihnachtsmärkten Thüringens sind sowohl Baumschmuck als auch Melodien natürlich auch heute noch allgegenwärtig. Zu den schönsten in Deutschland gehört der Erfurter Weihnachtsmarkt. In mehr als 200 Holzhäusern bieten Händler vor der ergreifenden Kulisse von Mariendom und Severikirche Köstlichkeiten und Handwerk an. Eine Weihnachtszeitreise und außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke verbirgt dagegen der Weihnachtsmarkt auf der mittelalterlichen Leuchtenburg, der „Königin des Saaletals“. Besucher können hier ihre Wünsche nicht nur zu Papier, sondern auch auf Porzellan verewigen. Die Wartburg bei Eisenach verwöhnt zu dieser Jahreszeit mit einem historischen Weihnachtsmarkt und genussvollen Weihnachtskonzerten.
 
Weihnachtsmärkte in Thüringen…

© Thüringer Tourismus GmbH / Foto: Meeta K. Wolff / Thüringer Weihnachtsstollen / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Weihnachtsstollen, Schittchen oder Chrisamel…

Eines darf zum Weihnachtsfest in Thüringen nicht fehlen: der Stollen. In Erfurt als "Erfurter Schittchen" bekannt, nennt man ihn im Thüringer Wald auch "Chrisamel" und widmet ihm in Suhl sogar einen ganzen Adventsmarkt namens "Chrisamelmart". Ähnlich vielfältig wie bei der Namensgebung ist es mit den Zutaten. Die hiesigen Bäcker und Konditoren halten ihre Rezepte natürlich geheim. Der Thüringer Stollenschutzverband wacht zudem darüber, dass "Original Thüringer Christstollen" nur jene sein können, die nach diversen fixierten Rezepten ausschließlich in Thüringen entstanden sind. Jährlich zum 1. Advent erfolgt auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt im Beisein von Bäckern und Konditoren des Stollenschutzverbandes der offizielle Anschnitt des Erfurter Schittchens durch die Stollenkönigin.

Sind erst einmal die leckeren Zutaten zu einem gelungenen Ganzen geknetet, gebacken und danach gereift, dann wird dies munden wie nur das Original es kann - jedenfalls das Original aus jüngerer Geschichte. Denn vor rund 700 Jahren, als in Naumburg an der Saale nachweislich erstmals Stollen gebacken wurde, war es lediglich ein aus Hefe, Mehl und Wasser hergestelltes Fastengebäck. Peu à peu aber kam in das mit Staubzucker weiß gepuderte, in der Form einem Brot ähnelnde Stück so viel Gutes hinein, dass es zu einem Genuss ohnegleichen wurde.
 
Weihnachtsland Thüringen entdecken…

Weitere Informationen rund um das Reiseland Deutschland erhalten Sie unter www.germany.travel.

Kontakt:
Tourist Information Thüringen
Willy-Brandt-Platz 1
D-99084 Erfurt
service@thueringen-entdecken.de
www.thueringen-entdecken.de
 
© Thüringen Tourismus GmbH / Tourismusmarke Thüringen © Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. / DZT Composite  
© Thüringen Tourismus GmbH / TMWWDG_EFRE_mitte
 

Lesen Sie auch:
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Winter

Garmisch-Partenkirchen, Bayern - Skifahrer in Action
© Garmisch-Partenkirchen Tourismus GmbH
Winterzauber in Garmisch-Partenkirchen
Tallinn, Estland - Vorweihnachtszeit
© Elisabeth Hewson, Wien
Tallinn, Estland
Bosco Gurin, Schweiz - Winter
© Schweiz Tourismus / Roland Gerth
Die schönsten Winterdörfer der Schweiz
Trentino, I - Altopiano delle Pale
© Enrico Pallaver Photography
Winterabenteuer im Trentino, Italien
Skitourengehen im Winter
© Österreichische Bundesforste / Uwe Grinzinger
Sicherheit bei Skitouren
Nahetal, Rheinland-Pfalz - Rentiere
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Unterwegs mit den Helfern des Weihnachtsmannes
Kitzbüheler Alpen, Tirol - Winterwunderland
© Kitzbüheler Alpen / Erwin Haiden
Weitwandern im Schnee der Kitzbüheler Alpen

Winter

Eisfischen im Melchsee, Schweiz
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Eisgenüsse in der Schweiz
Donovaly, Slowakei - Snowboarder
ƒ visitbratislava.com und slovakia.travel
Unentdecktes Wintersportparadies Slowakei
Madonna di Campiglio, Italien - Dolomiti di Brenta
© Trentino Marketing / Paolo Bisti Luconi
Pistenzauber beim Trentino Ski Sunrise
Alta Badia, Südtirol - Skiworldcup
© Freddy Planinschek
Skifahren im Herzen der Dolomiten
Montafon, Vorarlberg - Skifahren
© Silvretta Montafon / Andi Frank
Wintersportgenuss im Montafon
Jungfrau Region, CH - Schilthorn
© Jungfrau Region By-line:swiss-image.ch/Jost von Allmen/ Schilthornbahn AG
Bergerlebnis pur auf dem Schilthorn in der Jungfrau Region
St. Gallen, CH - Drei Weieren am Freudenberg
© www.mySwitzerland.com
Winterwunderland St. Gallen, Schweiz
Rigi, Schweiz - Schneeschuhwanderung
Schweiz Tourismus, swiss-image.ch/Beat Mueller
Kulinarische Schneeschuh-Tour auf die Rigi, Schweiz
Kössen, Tirol - Ballon Berge
© Flora Jädicke, Regensburg
Mit dem Heißluftballon über die Alpen
Ausblick über die Bergwelt
© Flora Jädicke, Regensburg
Iglu-Bauen auf der Zugspitze, Deutschland
Schlittel mit den Schweizer Alpen
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Snow and Fun in der Schweiz
Oberstdorf, Allgäu - Wintersporterlebnisse
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Winterhighlights in Oberstdorf, Allgäu
Interlaken, CH - Winterkajak Brienzersee
© Interlaken Tourismus
Zauberhaftes Winterlaken
Weissensee, Kärnten
© Elisabeth Hewson, Wien
Einzigartiges Eiswunder: Der Weißensee
Bergwelten Oberaudorf, Bayern - Rodelbahn Bruennstein
© Tourist-Information Oberaudorf / Yvonne Tremble
Winterliches Vergnügen in den Bergwelten Oberaudorf
Andermatt, Schweiz - Gemsstock
© Switzerland Tourism / Silvano Zeiter
Wintervergnügen in der Schweiz
Grindelwald First, Schweiz
Jungfrau Region Tourismus AG
Winter Reise Ideen - Schweiz
Weihnachtsmarkt Kempten Rathausplatz
© Dominik Berchtold
Weihnachtsmarkt Kempten
Tölzer Land, Oberbayern - Winterwandern
© oberbayern.de / Peter von Felbert
Winterwandern durchs Tölzer Land, Bayern
Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel