Heute ist Samstag, der 30.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Ein Glaserl in Ehren - Alkohol im Alter

„Ein Glaserl in Ehren“ – Alkohol im Alter
Ein Seiterl Bier zum Mittagessen, ein Schnapserl zum Verdauen und ein Achterl Rotwein, damit man besser einschlafen kann. Es gibt viele Anlässe, um Alkohol zu konsumieren. Allen voran die Gastgartensaison verleitet einmal mehr zu einem Glaserl in Ehren. Speziell ältere Menschen unterschätzen dabei oftmals die negativen Auswirkungen – die Kombination aus Lebensjahren und Alkohol ist besonders brisant.„Aktuelle Studien zeigen, dass es in der Altersgruppe der über 65-Jährigen zu einem leichten Anstieg des Alkoholkonsums kommt“, weiß Prim. Dr. Peter Dovjak, Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation am Salzkammergut-Klinikum Gmunden. „Die Gründe dafür sind vielfältig. Einsamkeit, der Verlust des Partners, der Übergang in die Pension. All das kann dazu führen, dass jemand zum Glas greift. Oft fehlt auch die soziale Kontrolle durch Lebenspartner und Arbeitskollegen.“
Auswirkungen des Alkoholkonsums im Alter wesentlich dramatischer

Um Alkohol abzubauen, muss der Körper Schwerstarbeit leisten. Die Leberzellen benötigen 80 Prozent des Zellsauerstoffes alleine für diese Aufgabe. Da die Fähigkeit des Körpers Sauerstoff aufzunehmen mit dem Alter sinkt, ist dies bei älteren Menschen noch viel problematischer. Da überdies der Wasseranteil im Körper immer geringer wird, kommt es bei Älteren deutlich schneller zu einem erhöhten Alkoholpegel. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass der Alkohol langsamer abgebaut wird und somit Leber, Herz, Nieren, Magen und Darm wesentlich mehr belastet sind.
„Ältere Menschen müssen sich darüber im Klaren sein, dass Alkohol die Lebensqualität ganz schnell einschränken kann. Ein Sturz in betrunkenem Zustand, Gedächtnisprobleme oder der Verlust des Führerscheins – all das kann sehr schnell zum Verlust der Selbstständigkeit führen. Angesichts dieser Vielzahl an gesundheitlichen Problemen, die mit dem Alkoholkonsum im Alter einhergehen können, lohnt es sich auf jeden Fall, weniger zu trinken oder ganz auf Alkohol zu verzichten. Gelingt dies, verbessern sich meist innerhalb kurzer Zeit die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und man fühlt sich deutlich fitter. Auch körperliche Befunde – beispielsweise erhöhte Leberwerte, Verdauungs- und Stoffwechselstörungen – bessern sich bereits nach einer kurzen Zeit der Abstinenz deutlich“, versichert der Experte.
Ein Gesundheitstipp des Salzkammergut-Klinikum Gmunden.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Tag des Tees am 3. November










Kuriose Teetraditionen rund um den Globus.
Tee - der perfekte Durstlöscher an heißen Tagen
Zuckerfrei, vielseitig und kalorienarm.
Das 1x1 für den gesunden Wellness-Besuch
Beim Wellness-Aufenthalt nicht auf das Trinken verzichten.
Hitzetipps - Lieber zuviel als zuwenig trinken
Ernährungswissenschaftlerin Mag. Monika Masik gibt sieben einfache Tipps und Tricks, um eine gesunde Ernährung im Sommer zu sichern.
Matcha-Tee, das Trendgetränk
Was man über Matcha wissen sollte.
Mineralwasser - das gesunde Naturprodukt
Mineralwasser ist ein Naturprodukt.
Natürliches Mineralwasser beim Sport
Mineralwasser ist für alle Sportfreunde ein Muss.
Wie natürliches Mineralwasser entsteht
Quellen des Mineralwassers.
Trinken - den Organismus richtig versorgen
An heißen Tagen ist ausreichend Flüssigkeit besonders wichtig.
Trinktipps für heiße Tage
Je heißer es ist, umso wichtiger ist reichlich und regelmäßig zu trinken.
» Alle Einträge der Kategorie Getränke »