Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Edertalsperre in Hessen

Die gewaltige Talsperre am Edersee in Hessen.
Hessen, DE - Edertalsperre

Edertalsperre in Hessen

Bereits seit über 100 Jahren besteht das letzte gigantische Bauwerk der Kaiserzeit. Noch unter Wilhelm II. wurde die 400 Meter lange Edertalsperre zwischen 1908 und 1914 erbaut. Die nach der Bombardierung 1943 im II. Weltkrieg zerstörte Sperrmauer wurde noch im selben Jahr wieder errichtet. Eile war nötig, denn die Edertalsperre dient - auch heute noch - dem Hochwasserschutz und der Stromerzeugung. Mit einem Stauvolumen von rund 200 Millionen m3 ist der Edersee nicht nur der drittgrößte Stausee Deutschlands, sondern sichert die Wasserversorgung der Weser und des Mittellandkanals in Hessen.

Edersee, Hessen

Im Rahmen einer Schiffsrundfahrt erfährt man, dass der See 27 km lang ist und an seiner tiefsten Stelle 42 Meter hat. Auch über die Geschichte bzw. Entstehung des Stausees wird berichtet. So verkaufte der Mühlenbesitzer Cornelius die Stollmühle mit Grund dem Preußischen Staat um 70.000 Reichsmark. Erst dann konnte das Projekt Talsperre in Angriff genommen werden.

Waldeck, Hessen - Rheinbach-Vorstau_Kirchenspitze

Als einer der ersten Gebäude versank dann auch die Mühle im See. Wo einst neun Höfe, die Mühle und eine Kirche stand, erstreckt sich heute der Reiherbach-Vorstau des Sees. Die nachgebaute Kirchturmspitze ragt aus dem Zufluss und erinnert an das kleine Dorf.

Hessen, DE - Edertalsperre_blau
Hessen, DE - Edertalsperre_grün

Zum 110jährigen Jubiläum 2024 wurden 39 LED-Scheinwerfer in den oberen Auslässen angebracht, sodass bei Einbruch der Dunkelheit ein wunderschönes Farbenspiel an der Staumauer bestaunt werden kann.

Ausflugstipps:

Die Region um den Edersee bietet ideale Wander- und Radfahrmöglichkeiten. Doch auch interessante Städte und Dörfer sind eine Entdeckung wert.

Bad Wildungen

Bad Wildungen, Hessen - Fachwerksbauten

Das berühmte Heilbad in Nord-Hessen zeigt eine Mischung aus verschiedenen architektonischen Gebäuden in kleinen Gässchen, ein mondänes Kurviertel und einen farbenfroh gestalteten Kurpark. Bereits 800 n. Chr. wurde "villa Wildungun" erstmals urkundlich erwähnt. Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Gemahlin Margarete herrschten im 16. Jahrhundert über die Stadt und hinterließen nicht nur auf den Häusern ihre Spuren.

Hessen, DE - Bad Wildungen_Inschrift

Aus der Zeit der Hexenverfolgungen blieben interessante Fachwerkbauten mit Sprüchen wie „Haus der Gerechten - Bleibet im Segen - Die Hutte der Frommen wird grunen - Wer den Herrn firchtet der hat einne sicher Wohnung“. Spazieren Sie entlang der Fußgängerzone und entdecken Sie den Charme des historischen Heilbades Bad Wildungen. Zwischendurch finden sich allerlei Skulpturen, auch die Postkästchen sind fantasievoll gestaltet.

Bad Wildungen, Hessen - Quellen-Kobold Schluten

So hütet der vorwitzige kleine Quellen-Kobold „Schluten“ seit 2003 gemeinsam mit der Brunnen-Nymphe das kostbare Heilwasser. Seinen Namen verdankt er dem historischen dicht verschlossenen Tongefäß, in dem in alter Zeit das heilkräftige Wildunger Wasser weit übers Land verschickt wurde, um Linderung und Heilung zu spenden. Das Heilwasser speist sich aus eisen-, magnesium- und kohlensäurehaltigen Quellen.

Nationalpark Kellerwald-Edersee, UNESCO-Weltnaturerbe

Hessen, DE - Nationalpark Kellerwald-Ebersee

In dem 57 km2 großen Nationalpark liegt einer der letzten großen Buchenwälder Deutschlands, wie sie auch im Hainich oder Jasmund zu finden sind. Urige Wälder auf Bergkuppen oder in Schluchten, Felsen und Blockhalden, naturnahe Quellen und Bäche sowie idyllische Wiesentäler bilden die bodensauren Buchenwälder des Mittelgebirges in Schiefer und Grauwacke.

Hessen, DE - Nationalpark Kellerwald-Ebersee_Baumkronenweg
Hessen, DE - Nationalpark Kellerwald-Ebersee_Aussicht

Bekannt ist der Nationalpark auch für seinen barrierefreien TreTopWalk. Leider hatten wir sehr schlechtes Wetter auf dem Baumkronenweg, so dass wir die Aussicht auf den 250 Meter langen Weg nicht wirklich genießen konnten. Trotzdem war der Blick auf den Edersee einer der Highlights. Lustige holzgeschnitzte Figuren begleiten den Baumkronenweg und erzählen über die Tierwelt des Nationalparks.

Hessen, DE - Nationalpark Kellerwald-Ebersee_Holzskulptur

Sehenswert ist das NationalparkZentrum Kellerwald, wo Wissenswertes zur Entstehung der Region zu erfahren ist.

Hoteltipp:

Hotel-Restaurant Werbetal
www.hotel-werbetal.de

Waldeck, Hessen - Hotel Werbetal

Ein barrierefreies Hotel in Waldeck mit herrlichen Ausblick auf den Reiherbach-Vorstau. Das Hotel ist auch idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren in das nahe UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Kellerwald-Edersee mit dem barrierefreien Baumkronenweg.

Nähere Informationen:
www.edersee.com
www.bad-wildungen.de
www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de
www.baumkronenweg.de

Herzlichen Dank der Deutschen Zentrale für Tourismus für die Einladung zu dieser Pressereise.
Ein Beitrag von Edith Spitzer.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Sächsische Schweiz, Sachsen - Felsnadel mit Schnee
© foto-design-dresden / Sylvio Dittrich
Winter in der Sächsischen Schweiz, Deutschland
Pfaffenwinkel, Bayern - Herbstlandschaft
© www.bayern.bz / Oliver Raatz
Wanderzeit im Pfaffenwinkel, Bayern
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Kreideküste auf Rügen, Deutschland
© TZR / Christian Thiele
Wandern auf der Insel Rügen
Cochem, Rheinland-Pfalz - Pfirsichblüte
© Tourist-Information Ferienland Cochem
Pfirsichblüte in Rheinland-Pfalz
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Husum, Nordsee - Krokusblüte
© Gary Asmussen
Aufblühen an der Nordsee

Deutschland

Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Erzgebirge, DE - Winterwandern
© Tourismusverband Erzgebirge e.V. / Bernd März
Winterwandern im Erzgebirge, Deutschland
Erzgebirgische Bier-Route
© meeco Communication Services
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald
Nördlicher Schwarzwald, DE - Monbachtal
© Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald
Wandern und erholen im Nördlichen Schwarzwald
Bayern, DE - Zugspitze im Sommer
© Tiroler Zugspitz-Arena / Albin Niederstrasser
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
Berchtesgadener Land, Bayern - Steinerne Agnes
© Bergerlebnis Berchtesgaden
Berchtesgadener Rundwege
Salmtal, Rheinland-Pfalz - Eifelsteig
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Wasser auf die Eifeler Mühlen, Rheinland-Pfalz
Dachau, Bayern - Oxenweg
© Dachau AGIL e.V. / Florian Bachmeier
Auf Entdeckungstour im Dachauer Land, Oberbayern
Nürnberger Land, Bayern - Wandern mit Blick auf Burg Hohenstein
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Frühlingswandern im Nürnberger Land, Bayern
Harz, DE - Eichhörnchen
© Dorothea Oldani
Die Tierwelt des Harzes
Sächsische Schweiz, DE - Winterwanderung Schmilkaer Kessel
© Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. / Sebastian Thiel
Winterwandern in der Sächsischen Schweiz
Kanonenbahn auf Mosel, Rheinland-Pfalz
© Peter Freisenhahn
Kanonenbahn an der Mosel
Oberstdorf, Oberallgäu - Wandern
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Herbstliche Wanderrouten in Oberstdorf, Oberallgäu
Leinsweiler, Rheinland-Pfalz - Weinanbau
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Genussfahrt an der Pfälzer Weinstraße
Rheinland-Pfalz, DE - Weinberg Calmont
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Der steilste Weinberg Europas
Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel