Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Doppeltes Herzrisiko für allein lebende Senioren
Das Alleinleben im Alter verdoppelt das Risiko einer schweren Herzerkrankung im Vergleich zum Leben mit einem Partner. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Aarhus Sygehus Universitätsklinik. Frauen über 60 und Männer über 50, die alleine lebten, verfügten über eine erhöhtes Risiko für Krankheiten wie schwere Durchblutungsstörungen des Herzens oder Herzanfälle.
Herzexperten gehen davon aus, dass Rauchen und eine schlechte Ernährung - Angewohnheiten, die unter alleine lebenden Menschen verbreiteter sind - die Ursachen für ein erhöhtes Risiko seien. Für die aktuelle Studie untersuchte das Forscherteam die Daten von mehr als 138.000 Erwachsenen aus der Region um Aarhus. Zwischen 2000 und 2002 wurde bei 646 Personen eine schwere Angina festgestellt, erlitten einen Herzinfarkt oder starben aufgrund eines schweren Herzproblems.
Alter und Alleinleben waren die stärksten Faktoren, die auf ein Entstehen einer dieser Erkrankungen hinwiesen. Alleinlebende Frauen über 60 Jahren machten etwas mehr als fünf Prozent der Bevölkerung aus. Auf sie entfiel ein Drittel aller Todesfälle innerhalb von 30 Tagen nach der Diagnose. Einsame Männer über 50 Jahren machten unter acht Prozent der Bevölkerung aus. Zwei Drittel der Todesfälle traten innerhalb der Monatsfrist ein.
Zu den geringsten Risikofaktoren gehörten das Leben mit einem Partner, ein hoher Bildungsstand und die Berufstätigkeit. Geschiedene Frauen verfügten ebenfalls über ein geringeres Herzrisiko.
Rauchen, Übergewicht und hohe Cholesterinwerte sind unter alleine lebenden Menschen weiter verbreitet. Diese Gruppe verfügt zusätzlich eher über kein soziales Netz und besucht den Hausarzt eher seltener. Die leitende Wissenschaftlerin Kirsten Nielsen erklärte, dass es beim Alleinleben zu einer Anhäufung von Risikofaktoren für Herzerkrankungen komme.
Es passiere jedoch noch etwas anderes, dass bisher noch nicht identifiziert worden sei. „Studien mit Affen haben gezeigt, dass isolierte Tiere über ein höheres Risiko von Arterienverkalkung verfügen. Das Alleinleben ist ein Risikofaktor, den praktische Ärzte berücksichtigen sollten. Es könnte notwendig werden, die Betroffenen gezielt über die Möglichkeiten zur Verringerung ihrer Krankheitsrisiken zu informieren."
Online-Redaktion unseres Kooperationspartners ReifeMärkte.de
Schlaganfall - Symptome beachten
Bei Verdacht eines Schlaganfalls ist rasche Hilfe lebensnotwendig.
Herzinfarktsymptome auch jetzt ernst nehmenBerufsrettung Wien, MedUni Wien und Verein Puls warnen, dass Herzinfarktsymptome zu wenig ernst genommen werden und sich dadurch die Heilungschancen verringern.
Volkskrankheit BluthochdruckViele Betroffene sind ahnungslos und wissen nicht, dass sie unter Hypertonie leiden.
Volkskrankheit ArterioskleroseWenn das Blut staut.
Arteriosklerose: Entstehung und RisikofaktorenWelche Risikofaktoren tragen zur Entstehung einer Arteriosklerose bei? Was Sie über die Arterienverkalkung wissen müssen, lesen Sie hier.
Herz und Kreislauf entlasten durch die richtige ErnährungDie richtige Ernährung entlastet Herz-Kreislauf und wirkt sich positiv auf Gefäßerkrankungen aus.
HerzschwächeEin "schwaches Herz" ist keine normale Alterserscheinung.
Schwindel im AlterBehandlung hilft, Selbständigkeit und Lebensqualität zu wahren.
Nasenbluten - Ursachen und Erste-Hilfe-MaßnahmenNasenbluten (Epistaxis) sieht immer gefährlich aus. Welche Ursachen sich dahinter verbergen und was Sie dagegen tun können.
Gesunde GefäßeDurchblutungsstörungen sind tückisch.
» Alle Einträge der Kategorie Herz- und Kreislauf »