
Die wild romantische Insel Rügen, Deutschland
Der Südosten Rügens ist besonders ursprünglich und ruhig - friedlicher Bodden, alte Reethäuser und endlose Strände. Bei einer Radtour von Putbus zur Halbinsel Mönchgut ist man mit Wind, Wellen und Sonne oft fast alleine.Schmalspurbahn auf Rügen
Sie ist bereits von Weitem zu hören: In eine große Dampfwolke gehüllt, fährt die pechschwarze Lokomotive mit ihren nostalgischen Anhängern in den Bahnhof von Göhren ein. Mit einem letzten tiefen Schnaufen kommt der seit 1895 in Betrieb stehende „Rasende Roland“ in einer großen Qualmwolke zum Stehen. Die historische Schmalspurbahn ist mit ihrer 24 Kilometer langen Trasse ein Highlight im Südosten der Insel Rügen.
Rügen ist Radlerland
Deutschlands beliebte Urlaubsdestination und größte Insel eignet sich bestens für kurze und lange Radtouren. Auf vielen gut ausgeschilderten Wegen kann man das schöne, wilde Rügen abseits der großen Strandbäder erkunden, dabei einsame Buchten, kleine Dörfer mit Boddenhäfen und das weite Hinterland im Innern erkunden. Ausruhen kann man an feinkörnigen Stränden.

Danach wird es Zeit für eine Radlerpause. In Groß Stresow etwa mit seinen gerade mal 38(!) Einwohnern und dem Eiscafé „Haases Eishütte“ stehen Tische und Bänke unter einer großen Kastanie am Wasser. In Seedorf folgt dann der große Mittagshunger, da kommt der Duft von frisch geräuchertem Fisch genau richtig. Ein leckeres Matjesbrötchen am Hafen, dann geht die Fahrt weiter. Etappenziel ist Moritzdorf, von dort setzt die Ruderfähre über nach Baabe auf Mönchgut.
Das Meer spielte für die Bewohner von Mönchgut immer eine große Rolle

Viele Mönchguter waren oder sind bis heute Bauern, und das prägt die Region – noch immer ist der Tourismus hier noch nicht so intensiv spürbar wie in anderen Teilen der Insel. Neben der Landwirtschaft spielte das Meer einst eine große Rolle auf Mönchgut, etliche Bewohner verdienten ihr Geld als Lotsen, Bootsbauer oder Fischer. Das Küstenfischermuseum in Baabe zeigt heute einige ehemalige Produktionsmittel dieser Branche, zum Beispiel Boote, eine Originalreuse und eine Heringssortiermaschine.
Vorne schnauft die historische Lok, unten rattern die alten Räder

Die Rückreise nach Putbus erfolgt wieder mit dem Rasenden Roland, in dem auch die Fahrräder verladen werden können. Vorne schnauft die historische Lok, unter den Füßen rattern alte Räder über die Gleise, während über Mönchgut romantisch die Sonne versinkt.
Tipp: In 60 Sekunden von Moritzdorf nach Baabe
Die kürzeste Fährverbindung Norddeutschlands führt über den idyllisch gelegenen Baaber Beek und wird nicht mit großen Schiffen unterhalten, sondern mit einem Ruderboot, in dem bis zu 15 Personen Platz finden. Fahrräder, E-Bikes und Kinderwagen dürfen ebenfalls mit Fährmann Kay-Uwe und seinem gleichnamigen Boot übersetzen. Die Tradition der Moritzdorfer Fähre geht bereits auf das Jahr 1891 zurück. Während der Sommermonate wird die knapp 50 Meter lange Wasserstrecke zwischen den beiden Anlegestellen täglich bis zu einhundert Mal zurückgelegt.
Tipp: Schulmuseum in Middelhagen
Aufstehen, wenn die Lehrerin die Klasse betritt! Im Schulmuseum in Middelhagen geht es streng zu, zumindest, wenn Beatrix Dampf eine historische Schulstunde hält. Dann dürfen Besucher erleben, wie es den Middelhäger Kindern ab 1852 erging. Etwa 150 Jahre lang wurden sie im heutigen Schulmuseum von Dorfschullehrern unterrichtet. Außerdem erzählt Beatrix lustige und interessante Anekdoten aus dem Leben der Schüler, wie sich die Schule auf Mönchgut entwickelte, oder wie die Lebensverhältnisse eines Kantors und Dorfschullehrers waren. Über die Sommermonate ist das Schulmuseum von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Schulstunden finden immer mittwochs um 10.00 Uhr statt.
Nähere Informationen:
www.ruegen.de
www.auf-nach-mv.de/radtour-moenchgut
Ein Freizeit- & Urlaubstipp von 55PLUS-magazin.net