Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Die wild romantische Insel Rügen

Die beliebte Urlaubsdestination zum Entdecken.

© TMV/Grundner / Moritzdorf, Rügen - Boote / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Die wild romantische Insel Rügen, Deutschland

Der Südosten Rügens ist besonders ursprünglich und ruhig - friedlicher Bodden, alte Reethäuser und endlose Strände. Bei einer Radtour von Putbus zur Halbinsel Mönchgut ist man mit Wind, Wellen und Sonne oft fast alleine.

Schmalspurbahn auf Rügen

Sie ist bereits von Weitem zu hören: In eine große Dampfwolke gehüllt, fährt die pechschwarze Lokomotive mit ihren nostalgischen Anhängern in den Bahnhof von Göhren ein. Mit einem letzten tiefen Schnaufen kommt der seit 1895 in Betrieb stehende „Rasende Roland“ in einer großen Qualmwolke zum Stehen. Die historische Schmalspurbahn ist mit ihrer 24 Kilometer langen Trasse ein Highlight im Südosten der Insel Rügen.

Rügen ist Radlerland

Deutschlands beliebte Urlaubsdestination und größte Insel eignet sich bestens für kurze und lange Radtouren. Auf vielen gut ausgeschilderten Wegen kann man das schöne, wilde Rügen abseits der großen Strandbäder erkunden, dabei einsame Buchten, kleine Dörfer mit Boddenhäfen und das weite Hinterland im Innern erkunden. Ausruhen kann man an feinkörnigen Stränden.

© TMV/Grundner / Putbus, DE - Luftaufnahme / Zum Vergrößern auf das Bild klickenPutbus, ein 4.500-Einwohner-Ort, wird aufgrund seinen vielen Bauten im klassizistischen Stil auch „Weiße Stadt“ genannt. Von hier startet die Radtour und führt rund 30 Kilometer weit über Lauterbach, Groß Stresow und Moritzdorf bis hin zur stillen Halbinsel Mönchgut. Oft geht es dabei direkt am Bodden entlang, dann durch kleine Waldstücke und über Hügel, die tolle Ausblicke auf die Landschaft im Südosten bieten. Die Route führt vorbei an am Wegesrand stehenden Schafen, durch Alleen von Obstbäumen, an Pferdekoppeln und reetgedeckten Häusern – es ist eine Region des Friedens und der Stille.

Danach wird es Zeit für eine Radlerpause. In Groß Stresow etwa mit seinen gerade mal 38(!) Einwohnern und dem Eiscafé „Haases Eishütte“ stehen Tische und Bänke unter einer großen Kastanie am Wasser. In Seedorf folgt dann der große Mittagshunger, da kommt der Duft von frisch geräuchertem Fisch genau richtig. Ein leckeres Matjesbrötchen am Hafen, dann geht die Fahrt weiter. Etappenziel ist Moritzdorf, von dort setzt die Ruderfähre über nach Baabe auf Mönchgut.

Das Meer spielte für die Bewohner von Mönchgut immer eine große Rolle

© Tourismuszentrale Rügen/Christian Thiele / Mönchgut, Rügen / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDiese Halbinsel wird von der Ostsee, dem Greifswalder Bodden und der lagunenartigen Bucht Having umspült. Lange Zeit war sie durch den Mönchgraben ganz vom Hauptteil Rügens getrennt, darum konnte sich Mönchgut lange viele alte Traditionen bewahren. Die Region hieß einst Reddevitz und wurde zum „Mönike Guedt“, als Slawenfürst Jaromar II. sie anno 1252 den Mönchen von Eldena schenkte.

Viele Mönchguter waren oder sind bis heute Bauern, und das prägt die Region – noch immer ist der Tourismus hier noch nicht so intensiv spürbar wie in anderen Teilen der Insel. Neben der Landwirtschaft spielte das Meer einst eine große Rolle auf Mönchgut, etliche Bewohner verdienten ihr Geld als Lotsen, Bootsbauer oder Fischer. Das Küstenfischermuseum in Baabe zeigt heute einige ehemalige Produktionsmittel dieser Branche, zum Beispiel Boote, eine Originalreuse und eine Heringssortiermaschine.

Vorne schnauft die historische Lok, unten rattern die alten Räder  

© TMV/Würtenberger / Baabe, Rügen - Radfahrer / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer Radweg führt über sanft gewellte Hügel und auf schmale Landzungen hinaus, die sich weit in die Gewässer erstrecken, darunter Schönheiten wie die Region um den Ort Middelhagen mit seinem Schulmuseum. Die höchste Erhebung hier misst stolze 66 Meter, da kommt niemand so schnell aus der Puste. Vom Ostseebad Baabe führt die Route über den Dünenweg, der Radweg geht nah am Strand entlang, ein kleiner Nadelwald trennt ihn von der Straße. Entspannt kann das Tagesziel Göhren erreicht werden, mit knapp 1.300 Einwohnern einer der wichtigsten Erholungsorte der Halbinsel mit schönen Häusern im Stil der Bäderarchitektur.

Die Rückreise nach Putbus erfolgt wieder mit dem Rasenden Roland, in dem auch die Fahrräder verladen werden können. Vorne schnauft die historische Lok, unter den Füßen rattern alte Räder über die Gleise, während über Mönchgut romantisch die Sonne versinkt.

Tipp: In 60 Sekunden von Moritzdorf nach Baabe

Die kürzeste Fährverbindung Norddeutschlands führt über den idyllisch gelegenen Baaber Beek und wird nicht mit großen Schiffen unterhalten, sondern mit einem Ruderboot, in dem bis zu 15 Personen Platz finden. Fahrräder, E-Bikes und Kinderwagen dürfen ebenfalls mit Fährmann Kay-Uwe und seinem gleichnamigen Boot übersetzen. Die Tradition der Moritzdorfer Fähre geht bereits auf das Jahr 1891 zurück. Während der Sommermonate wird die knapp 50 Meter lange Wasserstrecke zwischen den beiden Anlegestellen täglich bis zu einhundert Mal zurückgelegt.

Tipp: Schulmuseum in Middelhagen

Aufstehen, wenn die Lehrerin die Klasse betritt! Im Schulmuseum in Middelhagen geht es streng zu, zumindest, wenn Beatrix Dampf eine historische Schulstunde hält. Dann dürfen Besucher erleben, wie es den Middelhäger Kindern ab 1852 erging. Etwa 150 Jahre lang wurden sie im heutigen Schulmuseum von Dorfschullehrern unterrichtet. Außerdem erzählt Beatrix lustige und interessante Anekdoten aus dem Leben der Schüler, wie sich die Schule auf Mönchgut entwickelte, oder wie die Lebensverhältnisse eines Kantors und Dorfschullehrers waren. Über die Sommermonate ist das Schulmuseum von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Schulstunden finden immer mittwochs um 10.00 Uhr statt.

Nähere Informationen:
www.ruegen.de
www.auf-nach-mv.de/radtour-moenchgut

Ein Freizeit- & Urlaubstipp von 55PLUS-magazin.net
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Wandern und Nordic Walking

Weggis, CH - Blütenpracht
© Switzerland Tourism / Andreas Gerth
Frühlingserwachen in der Schweiz
Siebeldingen, Rheinland-Pfalz - Blühender Mandelbaum
© Touristik Pfalz eV / Christina Ihrlich
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Salzkammergut, OÖ - Wandern Feuerkogel
© Oberösterreich Tourismus GmbH / Robert Maybach
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Falkenalb Panoramaweg, Nürnberger Land - Blick vom Hohlen Fels auf den Happurger Stausee
© Nürnberger Land Tourismus
Wandern auf dem Frankenalb Panoramaweg
Chiemsee-Alpenland, Bayern - Energie-Wanderweg
© Kaiser-Reich Information Kiefersfelden
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Frauenkopf, Salzburg - Aussichtspunkt
© SalzburgerLand Tourismus
Panoramawanderung mit Seenblick in Salzburg
Kremstal-Donau, NÖ - Weitwanderweg
© Donau Niederösterreich / Doris Schwarz-König
Weitwanderweg Kremstal-Donau

Wandern und Nordic Walking

Engelberg, Schweiz - AlpkäseTrail
© Engelberg Titlis Tourismus
Kulinarik-Trails in der Schweiz
Berninamassiv, Graubünden - Weitwandern
© Engadin St. Moritz / Christof Sonderegger
Neue Weitwanderung um das Berninamassiv in Graubünden
Castione, Trentino - Kastanienwald
© Trentino Marketing / Carlo Baroni-Vallagarina
Herbstwanderungen im Trentino, Italien
Mostviertel, NÖ - Moststraße
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Birnbaumblüte an der Moststraße, Niederösterreich
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
Weinviertel - Weinrebe
© Weinviertel Tourismus / Christine Wurnig
Frühlingsgenuss im Weinviertel, Niederösterreich
Alarmzeichen Gewitterwolken
© Alpenverein / Christa Kramer
Gewitter am Berg
Bayerischen Wald, DE - Pilz
© Edith Spitzer, Wien
Unterwegs im Bayerischen Wald
Nürnberger Land, DE - Leitenberg Morgenstimmung
© Nürnberger Land Tourismus / Thomas Geiger
Rundwanderwege im Nürnberger Land
Reith im Alpbachtal, Tirol - Reither See
© Alpbachtal Tourismus / Grießenböck Gabriele
Im Tiroler Alpbachtal durch den heißen Sommer
Mostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
© Mostviertel Tourismus / weinfranz.at
Zur Dirndlblüte ins Pielachtal
Nordsee, DE - Klaus Groth Wanderweg
© Dithmarschen Tourismus e.V. / Photocompany
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region
Sicher am Berg - Wandern
© Naturfreunde Österreich
Sicher am Berg
Marillenblüte in der Wachau
© Donau Niederösterreich / Othmar Bramberger
Marillenblüte in der Wachau
Heute ist Freitag, der 18.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel