Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Detox auf europäisch

Die Bad Mühllackner Detox-Cur.

© Rudolf Laresser / Kurhaus Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Detox auf europäisch

Eine erfolgreiche Detox-Cur bedarf großem ärztlichen Wissens, erfahrener Therapeuten und einer intensiven Begleitung. Der tägliche Austausch und das Gespräch sind wichtig, damit die Begleiter stets am Laufenden bleiben und kurzfristig die richtigen Maßnahmen bei Ernährung und Therapie setzen, aber auch Aktivitäten oder Ruhephasen verordnen können.

Eine ganzheitliche, individuell abgestimmte Detox-Regenerationskur setzt schrittweise gezielte Reinigungsimpulse, die in logischer Konsequenz das System entgiften und dadurch nachhaltig die Gesundheit stärken.

4-Stufen-Programm

© Mario Gärtner / Detox, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn einem 4-Stufen-Programm werden die belastenden Stoffe mit Detox-Ernährung und gezielt eingesetzter Phytotherapie wie Tees, Pflanzensäfte und Elixiere gelöst und zur Ausleitung gebracht. Abgestimmte Anwendungen und sanfte Öl-Streichmassagen sowie ein individuelles Darmreinigungs- und Bewegungsprogramm sind wesentlicher Teil der erfolgreichen Reinigungskur. Bei Bedarf kann auch mit einem Aderlass die Ausleitung unterstützt werden.

Meditation, Zeiten der Stille und Achtsamkeitsübungen sind ein wahres Detox für die Seele. So kann mit einfachen Veränderungen langfristig eine gute Basis für dauerhaftes Wohlfühlen gelegt werden. Das Wunschgewicht stellt sich ganz nebenbei ein.

Detox in der europäischen Tradition

© Hermann Erber / Gespräch Koch, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie überlieferte Naturheilkunde unserer Vorfahren führt viele Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen auf eine Übersäuerung des Körpers, gepaart mit zu wenig Bewegung in der frischen Luft und einem stressigen Lebensstil zurück, Auswirkungen sind etwa chronische Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, Lebensmittelunverträglichkeiten, Stoffwechselerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem.

Schon vor Christi Geburt machten sich die Europäer viele Gedanken um Reinigungsverfahren. Bäder, Wickel, Güsse, Fasten, Schröpfen, Aderlass – alles hatte seinen Sinn. Da viele alte Naturheilverfahren aber rasch und schnell eingesetzt werden können, wurden sie auch von Laien oder einfach gedankenlos verwendet.

© Rudolf Laresser / Kräutergarten, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn der seriösen Traditionellen Europäischen Medizin werden sie immer gezielt und niemals wahllos verwendet. Auch werden nur heimische bzw. altbekannte Nahrungsmittel, Kräuter und Heilpflanzen verwendet. Diese werden nicht nur besonders gut vertragen, es kann dadurch auch vermieden werden, dass der Körper mit ungewohnten Stoffen belastet wird.

Das Denkmodell der „Vier-Säfte“ (sanguis/Blut, phlegma/Schleim, cholera/gelbe Galle und melancholera/Schwarzgalle) bildet den Grundstock für „Detox auf europäisch“. Hierbei geht es allerdings nicht wirklich um Säfte, sondern um Wirkprinzipien. Die Säfte sollen helfen, sich Vorgänge in der Natur, aber auch in der Natur des Menschen besser vorstellen zu können. Die Vier-Säftelehre (Humoralmedizin), die ihren Ausgang in der Antike hatte, beeinflusste auch die mittelalterliche Klostermedizin (z.B. Hildegard von Bingen) und wurde an den europäischen Universitäten bis ins endende 19. Jahrhundert gelehrt.

„Detox auf europäisch“ aus medizinischer Sicht

© Hermann Erber / Detox, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDetox führt zu einer „Umstimmung“ und Neujustierung fehlgeleiteter Funktionen im Rahmen von Selbstheilungsprozessen. Vom Körper produzierte Überschussstoffe sind zunächst kein Müll, sondern nur Überschuss. Nur wenn sie nicht rechtzeitig und auf die richtige Weise eliminiert werden können, entfalten sie eine schädigende Wirkung. Sie stören die biologische Alterung und führen zu Gewebeveränderungen und Funktionsverlusten.

© Marienschwestern / TEM Peelings, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDank dem überlieferten Erfahrungsschatz Europas, der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM), kann jedem Gast die benötigte Fasten- oder Entschlackungsmethode angeboten werden, um den Körper zur Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten, Säuren und Schlacken anzuregen. Dies ist nach einer Bestimmung des Archetypen (Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker, Melancholiker oder ein Mischtyp) möglich. Die Vier-Temperamente-Signaturen lassen sich von den TEM-Ärzten des Kurhauses aus Körpertyp, Puls, Emotionen und Symptomen spielend leicht herauslesen.

© Marienschwestern / Frühlingssalat Spargel, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWeiters muss bestimmt werden, wie Körper und Seele die Aufnahme und Bearbeitung von Substanzen und Informationen bewerkstelligen und wie die individuelle Entsorgung der Überschussstoffe erfolgt. Die Anamnese hilft zu bestimmen, wo die Schwierigkeiten bei der natürlichen Entsorgung von Gift- und Schlackensoffen liegen. Hier schaut man sich nicht nur an, was gegessen und getrunken wird, wie die Ausscheidung funktioniert, sondern auch der Wach- und Schlafrhythmus, Aktivität und Ruhe sowie das Seelenleben des Gastes geben genaue Auskunft über die benötigte Entgiftungsmethode.

Nun kommt der Diamant des europäischen Detox, basierend auf der ganzheitlichen Vier-Säftelehre nach Galen. Es wird auf die Beschaffenheit der Körpersäfte geschaut, wobei eine Reinigung des Blutes bei „Detox auf europäisch“ immer erfolgt und zwar im Rahmen des Auflösungsverfahrens der Giftstoffe. Vor allem aber muss für eine optimale Reinigung des Körpers festgestellt werden, ob der Detox-Prozess auf die Galle, Schwarzgalle oder den Schleim ausgerichtet sein muss. Abschließend wird der hauptbetroffene Funktionskreis der Organsysteme (Leber, Darm etc.) bestimmt.

Das Vier-Stufen-Programm:

Vorbereitungsphase (praeparatio):
© Rudolf Laresser / Am Pesenbach, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Typgerechte Entlastungstage mit individuell zusammengestellten Lebensmitteln und Kräutern. Unterstützende Teemischungen werden im Haus von den Ärztinnen Dr. Margarethe Fliesser und Dr. Andrea Mayrhofer je Typus empfohlen. Das heilsame Quellwasser der Brunoquelle im angrenzenden Naturschutzgebiet Pesenbachtal unterstützt den gesamten Detox-Prozess.

Auflösphase (digestio):
© Mario Gärtner / Reflexologie, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Durch die richtige Ernährung und Getränke wie archetypisch abgemischte Frucht, Gemüse- und Pflanzensäfte werden die Giftstoffe für die Ausscheidung mobil gemacht. Das ist die Basis, neben den therapeutischen Anwendungen. Wichtig ist die Wärme, denn der Gast soll zum Schwitzen angeregt werden. Dieser Prozess wird durch Saunarituale, aromatische Bäder mit Heublumen oder Kräuter, Wickel oder auch heiße Steine unterstützt. Durch Massagen, Physiotherapie und Reflexologie-Behandlungen werden höchst individuell die gewünschten Organregionen gezielt aktiviert. Die Ganzkörper-Ölmassage ist eine Streichmassage, deren Palette an Ölen von Mandelöl für sehr empfindliche Hauttypen bis hin zu archetypischen Ölen reicht. Mit warmen Ölen wird der Körper wohltuend behandelt, fast schon gesalbt.

© Mario Gärtner / Wyda_Teich, Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDas Detox-Saunaritual wird vom Therapeuten/der Therapeutin angeleitet – nicht begleitet. In einem Gespräch erhält der Gast klare Anweisungen, was vor dem Saunagang bzw. danach zu beachten ist. Wieviel Tee getrunken werden soll, oder ob man nach dem Saunagang eine gewisse Zeit gar nichts trinken darf, ob und welches Peeling Sinn macht, etc. Meditation, Kontemplation, Gespräche reinigen den Geist und die Seele. So wird in Bad Mühllacken auch auf den Schlafrhythmus und eine gesunde Lebensordnung geachtet. Einzigartig und wirksam sind die Leib- und Bewegungstherapien während der Auflösphase: Wyda - das europäische Yoga oder die Herz-Meditation aus den mittelalterlichen Klöstern und der Tradition der Karmelitinnen helfen auf ganz neuer aber traditioneller Ebene, zur Ruhe zu kommen, die Seele zu reinigen und frei zu machen.

Ausleitphase (purgatio) – Der „Schuss ins System“

Es wird darauf geachtet, dass zeitgerecht die Ausleitkanäle geöffnet werden. Die Vorgehensweise ist immer individuell auf die Bedürfnisse des Gastes abgestimmt. Zum Einsatz können kommen: Einläufe (Wasser- und Öleinläufe), Nasenspülung, Abreibung oder auch ein Aderlass. Zur Reinigung des Darms müssen Einläufe gemacht werden. Neben Wassereinläufen sind auch Öleinläufe möglich, die auf den jeweils vorherrschenden „Saft“ abgestimmt werden. Der Einlauf wird vom Gast, nach genauer Unterweisung, selbst durchgeführt. Die Nasenspülung reinigt die Nasennebenhöhlen von Schadstoffen und Schleim, wodurch man sich rasch besser fühlt und der Kopf frei wird. Alle Therapien zielen mit natürlichen Mitteln auf eine höchst individuelle Reinigung und Stärkung des Systems ab.

Aufbauphase (roboratio)

Ähnlich den Entlastungstagen zu Beginn der Detox-Cur, führen die Aufbautage wieder Schritt für Schritt zurück in den Alltag.

Detox - auch für zu Hause

Das Detox Programm läuft idealerweise in einem Zeitraum von drei Wochen ab, wobei auch die Aufenthaltsdauer im Kurhaus individuell gestaltet werden kann. Unter fachkundiger Anleitung können auch schon in wenigen Tagen überschüssige Stoffwechselendprodukte, Säuren und Schlacken ausgeschieden werden. Elisabeth Rabeder, Leiterin des Kurhauses Bad Mühllacken und erfahrene Fastenexpertin begleitet mit Ihrem professionell Team durch die Detoxzeit.

© Rudolf Laresser / Kurhaus Bad Mühllacken / Zum Vergrößern auf das Bild klickenVor dem Aufenthalt im Kurhaus wird mit dem Gast genau besprochen, wieviel Rückzug vom Alltag möglich ist und wie die Vorbereitungstage auch zu Hause durchgeführt werden können. Die intensiven Entgiftungstage finden in Ruhe, fern von Verpflichtungen in geborgener Atmosphäre statt. Die Aufbauphase kann nach Anleitung und mit dem Erfahrungswissen der Tage im Kurhaus einfach im Alltag integriert werden.

Nach einer „Detox auf europäisch - intensiv“- Cur ist eine verbesserte Lebensqualität, verbunden mit einem erfrischend neuen Körperbewusstsein, garantiert. Starten Sie los ganz nach dem Motto: „Raus mit dem Mist – rein ins Leben!“

Nähere Informationen und Angebote:

Kurhaus Bad Mühllacken
"Fasten, bewusste Ernährung, Entgiften & Entschlacken"
www.tem-zentrum.at
www.marienschwestern.at

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesundheit & Wellness

man 2178466
© Bild von Pexels auf Pixabay
Mehr Lebensqualität durch gutes Sehen
herbs 3119132
© Bild von Erika auf Pixabay
Intimpflege beim Mann
pexels karolina grabowska 5714347
© Foto von Photo By: Kaboompics.com/www.pexels.com/de-de
Abnehmen im Alter: Diese Probleme stehen im Weg
pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
pexels pavel danilyuk 7653662
© Foto von Pavel Danilyuk by pexels
Ist die Insulinpumpentherapie relevant?
Bärlauch
© Anita Arneitz, Kärnten
Anita‘s Kräuterlei: Bärlauch
Schlafbeeinträchtigung
© Von Nattakorn - stock.adobe.co
Restless Legs, Schlafapnoe & Co
bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer

Gesundheit & Wellness

Bad Birnbach, Bayern - Entspannung auf der Strudelliege Rottal Therme
© Tourismusverband Ostbayern / Gerhard Illig
Bayerisches Golf- und Thermenland
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Sellin, DE - Seebrücke
© DZT/Pocha Burwitz
Deutschlandurlaub im Kneipp-Jahr
Kneippen, OÖ - Curhäuser Marienschwestern
© Curhäuser Marienschwestern
Kneipp-Jahr 2021
Hohe Tauern, Salzburg - Therapieplatz Krimmler Wasserfälle
© Hohe Tauern Health
Krimmler Wasserfälle in Salzburg
Botox-Spritze
© Kuzbari - Zentrum für ästhetische Medizin
Botox - die größten Mythen
Terme Dobrna Hotel Vita
55PLUS Medien GmbH
Terme Dobrna, Slowenien
Die typische Glaskuppel der Thermana Laško
55PLUS Medien GmbH
Thermana Laško, Slowenien
Kaan Harmankaya bei Untersuchung
© Moser Milani Medical Spa
Körperhaar effektiv entfernen
Handwäsche 1
Foto Salesianer/Miettex
Richtiges Händewaschen
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
centre for ageing better_unsplash_detail
© Foto von Centre for Ageing Better auf Unsplash
Männergesundheit 50+: Was Männer wissen sollten
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
philippe spitalier P YA5TsPD4Y_detail
© Foto von philippe spitalier auf Unsplash
Moderne Lösungen für eine harmonische Körperkontur
Heute ist Dienstag, der 24.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel