Heute ist Freitag, der 11.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Der Wiener Zentralfriedhof

Video laden
Allerheiligen - Besuch des größten Friedhofsparks
Engel seitlich

Der Wiener Zentralfriedhof

Der Begriff Friedhofstourismus ist ja wirklich makaber und so mancher kritische Zeitgenosse würde darin auch eine gewisse Pietätslosigkeit erkennen. Nähert sich der interessierte Friedhofsbesucher den Orten der letzten Ruhe jedoch mit der angemessenen Würde, erschließen sich ihm mitunter wahre Schätze menschlicher Kulturgeschichte.

Der Wiener Zentralfriedhof zählt jedenfalls zu den weltweit herausragendsten Totenkultstätten und gibt jedem Besucher ein profundes Zeugnis über den Umgang mit dem Tod im Laufe der moderneren Zeitgeschichte.

Wiener Zentralfriedhof - Kirche

Auf nahezu 2,5 Quadratkilometern befinden sich rund 330.000 Grabstätten, in welchen an die 3 Millionen Menschen aller Konfessionen ihre letzte Ruhe finden. Der Wiener Zentralfriedhof ist flächenmäßig nach Hamburg/Ohlsdorf der zweitgrößte Europas. Seine Parklandschaft ist ein naturbelassenes Juwel, dessen Ausstrahlungskraft den Besucher ebenso bannt, wie die architektonischen Prachtbauten, die dieser Stadt der Toten einen irdischen Glanz menschlicher Schaffenskraft geben.

Wr Zentralfriedhof - Ehrengräber

Mit der legendären Straßenbahnlinie 71 gelangt man auch heute noch vom Stadtzentrum Wiens direkt zum Zentralfriedhof. Der "71er", wie diese Straßenbahn von der Wiener Bevölkerung mit melancholischem Unterton genannt wird, brachte einem nämlich auch in schon längst vergangenen Tagen zur letzten Ruhe. In knappen 20 Fahrminuten erreicht man vom Wiener Schwarzenbergplatz aus das Tor 2, das Hauptportal des Wiener Zentralfriedhofs.

Wr Zentralfriedhof - Jüdischer Friedhof

Als dieser Central-Friedhof der Stadt Wien am 1. November 1874 offiziell eröffnet wurde, war er unter den Wienern alles andere als beliebt. Eine trostlos karge Einöde, wie Chronisten vermerkten, und ein beschwerlicher, einstündiger Weg von Wien nach Simmering/Kaiserebersdorf. Die zur damaligen Zeit einsetzende Bevölkerungsexplosion Wiens und das absehbare Erreichen der Kapazitätsgrenzen der innerstädtischen Friedhöfe machten den Errichtungsbeschluss durch den Wiener Gemeinderat aber notwendig.

Wr Zentralfriedhof - Kirche

Um die Skepsis der Bevölkerung gegenüber der neuen Totenstätte zu reduzieren, wurde begonnen, Ehrengräber zu errichten und die sterblichen Überreste prominenter Persönlichkeiten, wie unter Anderem Ludwig van Beethoven und Franz Schubert, von anderen Friedhöfen hierher zu überführen. Gekonnt inszenierte Begräbnisse vieler weiterer "Promis"  erfreuten sich schon bald größter Beliebheit unter der Wiener Bevölkerung. Als im Jahre 1910 die im Jugendstil errichtete Friedhofskirche Zum Heiligen Karl Borromäus nach dreijähriger Bauzeit ihrer Bestimmung übergeben wurde, waren die letzten Zweifel verflogen.

Wr Zentralfriedhof - Grab von Falco

Bis zum heutigen Tage wird die Tradition der Bestattung verstorbener Persönlichkeiten in Ehrengräbern hochgehalten. Von Politikern über Künstler bis hin zu Sportlern findet hier die verstorbene Crème de la Crème der österreichischen Gesellschaft ihre letzte Ruhe.

Wiener Zentralfriedhof - Ehrengrab Udo Jürgens

Der Wiener Zentralfriedhof als letzte Ruhestätte von Millionen ist für die Lebenden aber nicht nur ein Ort des Gedenkens, Staunens und Entdeckens, sondern vor allem auch ein Ort der Einkehr, Besinnung und Meditation. Nirgendwo sonst ist die Verbindung zwischen Glanz, Macht und Reichtum aber auch Armut, Leid und Bedeutungslosigkeit so eng, wie in den endlosen Alleen, in denen jedem so klar vor Augen geführt wird, dass es letztendlich nur der Tod ist, der über alles Irdische herrscht und triumphiert.

Weitere Informationen und Detailpläne (im Webservice der Stadt Wien)
Mit Öffis zum Zentralfriedhof (Website der Wiener Linien)

Ein Beitrag von Hans Varga.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesellschaft & Lifestyle

eBikes
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Schutz vor Fahrraddiebstahl
Immersium:Dining, Wien - Australien
© Edith Spitzer, Wien
Immersium:Dining
Bad Gastein, Salzburg - Dinner am Wasserfall
© TVB Bad Gastein / Marktl Photography
Dinner am Wasserfall in Bad Gastein
Luxemburg - LUGA Kirchberg The Living Pyramid
© Agnes Denes
Luxemburg blüht auf
Ferienhaus
© Foto von Jens Mahnke auf pixabay
EnkelWochenende im Ferienhaus
E-smart Ladevorgang
© Foto von Mike Bird by pexels
Die Potenziale der E-Autos
Salzburg - Blick auf Hohensalzburg
© Elisabeth Hewson, Wien
Salzburg made in Hollywood
Glengarriff, Irland
© Tourism Ireland
Parks und Gärten in Irland

Gesellschaft & Lifestyle

iPhone
© pixabay.com / madagas
Telefonspam - bei Anruf Stille
Grillen - Schweinefleisch
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Griller reinigen ohne Chemie
Novartis Pavillon Basel
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Novartis Pavillon - Wonders of Medicine
Kufstein, Tirol - Burg mit Inn
© Elisabeth Hewson, Wien
Alez Hopp! in Kufstein
feet 718146_detail
© Bild von Madlen Deutschenbaur von Pixabay
Die perfekte Geburtskarte gestalten
beach 7944181
© Bild von Alexander Gresbek auf Pixabay
Auswandern nach Spanien
Rutsche, Berchtesgadener Land
© Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG
Dinner im Salzbergwerk Berchtesgaden, Deutschland
Klinikum Wels-Grieskirchen, OÖ - Demenzstation
© Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
So bleiben Sie geistig fit und vital
fran the now time
© Foto von Fran The Now Time auf Unsplash
Hochzeit 55+: Die besondere Feier in Hamburg
BLGL Ernte
© Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL)
Praktische Tipps für Ernte und Lagerung von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten
Heute ist Freitag, der 11.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel