Heute ist Montag, der 21.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Der Berliner Mauerradweg - Gedenkstätten in der City

Die friedliche Revolution der DDR-Bürger brachte die Berliner Mauer vor 35 Jahren zu Fall. Im Jubiläumsjahr erinnern wir uns der Gräuel an den Berliner Mauer Gedenkstätten. Unterwegs am Berliner Mauerradweg.
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße

Auf unserer Berliner Mauerweg Radtour durch die City, von Wittenau bis Treptow, machten wir auch an den wichtigsten Gedenkstätten Halt. Diese sollen einerseits an die so schmerzhafte Zeit der deutschen Trennung und an die Gräuel des SED Regimes erinnern, aber auch an die Freude des Falls der Berliner Mauer am 9. November 1989 und der darauffolgenden Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Platz des 9. November 1989

Dort, wo in den Abendstunden des 9. Novembers 1989 der Anfang vom Ende der Berliner Mauer und letztlich des gesamten Gebildes der DDR eingeläutet wurde, ist die weltbekannt gewordene Bösebrücke am Grenzübergang Bornholmer Straße. Nachdem die SED Regierung dem (friedlichen) Druck der Menschen nicht mehr länger standhalten konnte und in Auflösung begriffen war, stammelte ein vollkommen konfuses Politbüromitglied, Günter Schabowski, im Rahmen einer live Pressekonferenz, dass allen DDR Bürgern die Reisefreiheit gewährt werden würde. Auf die Frage der Medienvertreter, wann, antwortete Schabowski, sofort. Westliche Medien verkündeten fast zeitgleich „den Fall der Berliner Mauer“, was wiederum die Demonstranten in Ostberlin unvermittelt veranlasste, die Grenzübergänge zu stürmen. Beginnend an der Bornholmer Straße.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Platz des 9. November 1989
Berliner Mauer - Gedenkstätte Platz des 9. November 1989

Der Rest ist emotionale Weltgeschichte und wunderbar, im Minutentakt dokumentiert an der Gedenkstätte Bornholmer Straße - Platz des 9. November. Ein bewegender Moment für uns, auch 35 Jahre danach!

Berliner Mauer - Kirschblütenpfad Norwegerstraße

Wenn man am Platz des 9. November ist, sollte man auf jeden Fall auch durch den Kirschblütenpfad in der Norwegerstraße (S-Bahn Station Bornholmer Straße) radeln, der, wie die bekanntere Kirschblüten-Allee zwischen Lichterfelde-Süd und Teltow, ebenfalls vom japanischen TV Sender Asahi im Rahmen einer Spendenaktion finanziert und in Erinnerung an den Fall der Berliner Mauer angelegt wurde. Schön auch ohne Blütenpracht.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße

Die mit Abstand größte und aufwändigste ist die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Sie ist das zentrale Erinnerungsmonument und gliedert sich in vier Themenbereiche. Die riesige Außenanlage am ehemaligen Todesstreifen spiegelt sämtliche bauliche und faktische Aspekte der Teilung der Stadt wider.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße
Berliner Mauer - Gedenkstätt Berliner Mauer - Bernauer Straße
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße

Vom Turm des Besucher-/Dokumentationszentrums (Ecke Bernauer Straße - Gartenstraße) hat man einen perfekten Überblick über das gesamte Areal, insbesondere über den (kleinen) Teil der originalen Grenzschutzanlage, der unmittelbar gegenüber liegt und zur Erinnerung an die Schrecken erhalten wurde. Noch viel beklemmender fühlt man jedoch die Ohnmacht, wenn man unmittelbar vor dem Mauermonster steht.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße

Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist nicht nur eine Dokumentation der unmenschlichen Gräuel, der Schmerzen, des Leids und der Ermordeten, sie ist auch ein Gesamtkunstwerk und ein beeindruckender Ausdruck der freien Welt für die Kraft des menschlichen Geistes zur Überwindung von Diktatur und Staatsterror.

Berliner Mauer - East Side Gallery
Berliner Mauer - East Side Gallery

Nur schwer konnten wir uns losreissen um zur nächsten Gedenkstätte weiter zu radeln. Hier hat die Kunst im wahrsten Sinn des Wortes der Mauer ihren Schrecken weggesprayt. Die East Side Gallery ist das längste, zusammenhängende Mauerdenkmal in Berlin und gleichzeitig die längste Graffiti Leinwand der Welt. Seit der Wende gaben und geben sich hier internationale Künstler ein Stelldichein und visualisieren ihre Gedanken zur Berliner Mauer und deren Fall 1989.

Berliner Mauer - East Side Gallery
Berliner Mauer - East Side Gallery
Berliner Mauer - Bruderkuss - East Side Gallery

Wenn möglich kommt man am frühen Vormittag hierher, dann muss man die Impressionen nur mit wenigen Besuchern teilen, was wir auch nochmals getan haben. Denn vorbeigeradelt sind wir zur nachmittägigen „East-Side-Gallery-Rush-Hour“ und haben vor lauter Menschen die Mauer fast gar nicht mehr gesehen. Abgesehen davon, dass man auch am Fahrradstreifen höllisch aufpassen musste, nicht zu verunfallen.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Potsdamer Platz
Berliner Mauer - Gedenkstätte Potsdamer Platz

Ein Abstecher bei der kleinen Mauer-Gedenkstätte Potsdamer Platz lohnt auch. Nicht nur wegen der optischen Kontraste auf diesem riesigen, unglaublich belebten Hotspot der Stadt. Sascha, unser Mauerradweg-Guide, fragte uns, was wir glaubten, was die „komischen“ Erhebungen auf den Mauerresten darstellen sollten. Wir hatten keine Ahnung. Die Lösung: Kaugummi. In der Tat ist irgendwann mal die Usance entstanden, Kaugummi an die Mauerelemente zu kleben, so wie anderswo Vorhängeschlösser oder bunte Bändchen angebracht werden. Nun ja, wir enthielten uns jedenfalls diesem Ritual.

Berliner Mauer - Graffiti Wall am Mauerpark

Eine weitere Gedenkstätte ist der so genannte Mauerpark, auf Höhe der Einmündung der Oderberger Straße in die Bernauer Straße. Der innerstädtische Mauerweg führt auch direkt vorbei. Selbst eine Graffiti Wall gibt es hier, unmittelbar vor dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und der neuen Max-Schmeling-Halle. Beim Vorbeiradeln ist ein kurzer Stop-Over durchaus angebracht, mehr Zeit sollte man aber auf jeden Fall für die „anderen“ Gedenkstätten einplanen.

Der Mauerradweg in der City von Berlin ist für sich schon ein unglaublich tolles Erlebnis, wird aber zusammen mit den Gedenkstätten erst so richtig perfekt.

Berliner Mauer - On Tour vorm Brandenburger Tor

Wir, unsere Generation der so genannten BestAgers, haben die Berliner Mauer, die Teilung Deutschlands, den Kalten Krieg, den Fall der Mauer, die Wiedervereinigung und ein neues, gemeinsames und - bis vor Kurzem - friedliches Europa erlebt. Für uns ist eine Radtour entlang des Berliner Mauerweges eine sportliche Fahrt durch unsere eigene Geschichte. Egal ob noch heuer, 2024, im Jubiläumsjahr 35 Jahre Fall der Berliner Mauer, oder nächstes Jahr im Rahmen des 35jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung, oder wann auch immer, reisen Sie nach Berlin und radeln Sie entlang auch unserer eigenen Lebensgeschichte!

JV

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Rad und Radtouren

Berliner Mauer - Wegweiser Mauer-Radweg
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Berliner Mauer - Berliner Mauerradweg
Falkenstein, NÖ - Weinherbst
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Kamptalradweg, Österreich
© Niederösterreich-Werbung / Robert Herbst
Radeln zwischen Fluss und Genuss
Pamhagen, Burgenland - Radeln durch die Natur
© Tourismusverband Naturgenuss Pamhagen
Pamhagen im Seewinkel, Burgenland
Rheinland-Pfalz, DE - Rheinradweg
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Radeln entlang des Romantischen Rheins
Pillerseetal, Tirol - Jakobskreuz Buchensteinwand
© Bergbahn Pillersee / Andreas Langreiter
Gourmet E-Bike-Tour im Pillerseetal, Tirol

Rad und Radtouren

Wittenberge, DE - Radler
© Fotoarchiv Tourismusverband Prignitz / Markus Tiemann
Radtourismus in Prignitz
Ybbstalradweg, NÖ
© Mostviertel Tourismus/schwarz-koenig.at
Ybbstalradweg - das neue Highlight im Mostviertler Radwegenetz
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
NürnbergerLand, Bayern - Radeln zum Hopfen
© Nürnberger Land Tourismus / Frank Boxler
Hopfenwochen im Nürnberger Land
Breitenbrunn, Burgenland - Radfahren in der Kellergasse
© Neusiedler See Tourismus / lichtig at
Radgenuss am Neusiedler See, Burgenland
Soca Valley, Slo - Radfahrer
© tomo Jesenicnik
Radsport in Slowenien
Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Fahrradtouren durch Deutschland
Glacier Bike Tour, CH - Albulapass
© Glacier Bike Tour / Sebastian Doerk
Glacier Bike Tour, Schweiz
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Die Berliner Mauer - Ein Rückblick
Berliner Mauer - Hotel Oderberger - Prenzlauer Berg
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Hotel Oderberger - Stadtbad Prenzlauer Berg
Berliner Mauer - Info vor Glienicker Brücke
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Der Berliner Mauerradweg - Wannsee - Potsdam
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Der Berliner Mauerradweg - City
Dithmarschen, Nordsee - Urlaubsidylle i
© Dithmarschen Tourismus e.V. / photocompany
Auf den alten Deichen mit dem Rad unterwegs
Steingaden, Bayern - Wieskirche
© Fotografie Dietmar Denger
Radpilgern durch den Pfaffenwinkel
Pörtschach, Kärnten - Wörthersee
© Kärnten Werbung / Franz Gerdl
Herbsterlebnisse in Kärnten
EuroBike eBikes am Bielersee
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Drei-Seen-Land Radtour, Schweiz
Finnland - Repovesi Nationalpark   Aku Po  lla  nen
© Aku Pöllänen
Finnlands Natur genießen
Heute ist Montag, der 21.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel