Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Der Berliner Mauerradweg - City

Rund 50 Kilometer verlief der ehemalige Todesstreifen durch die City von Berlin. Im Jubiläumsjahr 35 Jahre Mauerfall radeln wir am Berliner Mauerradweg auf den Spuren des Unfassbaren.
Berliner Mauer - Wegweiser Mauer-Radweg

Je nach Zeit, die man eingeplant hat, radelt man entlang des Mauerradweges und hält an den ausgeschilderten Stationen mit ihren besonderen Geschichten, oder man steuert gleich ganz konkret die großen Gedenkstätten an.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Platz des 9. November 1989

Je nach dem von wo man die Radtour starten möchte, wird man unter Umständen die Öffis verwenden, um mit dem Fahrrad dorthin zu gelangen. Wir starteten unsere City-Mauerradweg-Tour in Wittenau, im Nordosten Berlins, und fuhren mit der S85 ab der Station Schönhauser Allee dorthin. Für das Rad benötigt man ein eigenes Ticket. Und manchmal ist die S-Bahnfahrt mühsam, doch lohnend.

Die Strecke durch die Stadt führte uns von Wittenau nach Treptow und dauerte rund 8 gemütliche, unglaublich informative, mitunter sehr emotionale und vor allem kurzweilige Radstunden durch die neuere Berliner Zeitgeschichte.

Berliner Mauer - Radweg Unter den Linden

Berlin ist eine Fahrradstadt. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen ist man auf den Berliner Straßen mit dem Rad perfekt aufgestellt. Es gibt großzügige Fahrradstreifen bis hin zu ganzen Fahrradstraßen. Ein geniales Ampel- und Kreuzungssystem bevorzugt die Radfahrer, und die Berliner Autofahrer (KFZ Kennzeichen B) nehmen vorbildlich Rücksicht auf die Radler. Aufpassen muss man nur bei „Nicht-Berliner-Kennzeichen“. Man ist also auch auf dem Mauerradweg durch die City sicher unterwegs.

Berliner Mauer - Gedenkstätte Platz des 9. November 1989
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße

Die (ehemalige) Mauer selbst gibt es natürlich nur (mehr) an wenigen Passagen zu sehen, dort dafür aber sehr eindrucksvoll.  Das sind: die Gedenkstätte Platz des 9. November 1989 - Bösebrücke am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße, wo der Fall der Berliner Mauer seinen Ausgang nahm, die außerordentlich emotionalisierende Mauer-Gedenkstätte in der Bernauer Straße und die gigantische East Side Gallery, direkt am Spree-Ufer zwischen den Bezirken Friedrichshain (vor dem Mauerfall DDR) und Kreuzberg, wo internationale Graffiti Künstler der Mauer ihren Schrecken weggesprayt haben. Und eingebettet im ultramodernen Wolkenkratzer Ensemble, die kleinere Gedenkstätte Potsdamer Platz.

Berliner Mauer - East Side Gallery

Natürlich gehört zu einer Citytour am Mauerradweg auch der Besuch des berühmten Checkpoint Charly, der aber heute doch mehr Show als tiefsinnige Erinnerungskultur bietet. Trotz allem ein Muss.

Am Mauerradweg gibt es auch die eine oder andere Anekdote zu erzählen, die das uniform starre System des DDR Apparats amüsant auf die Schippe nimmt. An der Ecke Betahniendamm - Mariannenplatz gab es ein brach liegendes Grundstück, das zum Gebiet der DDR gehörte, nicht aber von der Mauer umschlossen war.

Berliner Mauer - Baumhaus an der Mauer

Zwei türkische Familienväter in einem angrenzenden Westberliner/Kreuzberger Wohnhaus dachten sich, das Grundstück wäre sehr gut geeignet, darauf Gemüse anzubauen und schritten zur Tat. Die konsternierten Wachposten an der Mauer wollten sie verjagen, doch die Türken konterten mit Arbeiter- und Bauernstaat-Parolen und ließen die sozialistische Revolution hochleben. Dies wiederholten sie in selbiger Art gegenüber dem herbeigerufenen DDR- Wachoffizier, der davon so beeindruckt war, dass man sie fortan gewähren und das (DDR-)Grundstück landwirtschaftlich nutzen ließ. Auch nach dem Fall der Mauer änderte sich daran nichts, die Stadtregierung schaute lange weg. Dann fand man eine Möglichkeit, diese eigentlich illegale „Landbesetzung“ durch eine Pachtregelung zu legalisieren. Ein netter Stop-Over am „Osman-Kalin-Platz 0,1“ mit dem „Baumhaus An der Mauer“.

Berliner Mauer - Baumhaus an der Mauer

Berliner Mauer - Sowjetischer Soldatenfriedhof Schönholzer Heide
Berliner Mauer - Sowjetischer Soldatenfriedhof Schönholzer Heide

Ernsterem begegnet man auf dem City-Mauerradweg von Wittenau nach Treptow zweimal, in Wilhelmsruh/Schönholzer Heide und direkt in Treptow: frei zugänglichen Sowjetischen Ehrenmalen. Nun, die Impressionen sprechen für sich. Es handelt sich um riesige, monumentale Areale eines nationalistischen Totenkultes, der, abgesehen von seiner selbstverständlich legitimen Gedenkfunktion, insbesondere auch die machtvolle Position des Siegers über den Besiegten zum Ausdruck bringt. Zu Zeiten der Sowjetunion und des willfährigen SED-Regimes als eine Art Heiligtum betrachtet und verehrt, nimmt hier, so berichtet man, die einstige okkulte Heldenverehrung unter Putin wieder an Fahrt auf.

Berliner Mauer - Sowjetischer Soldatenfriedhof in Treptow

Die Berliner Mauer und der Kalte Krieg stehen auch im Fokus mehrerer Museen, die sich der Thematik auf unterschiedliche Weise nähern und dabei auf einzelne Teilaspekte fokussieren. Wer also tiefer in diese Materien eintauchen möchte, der könnte dort leicht Stunden und Tage verbringen.

Wir haben 3 Museen besucht, die wir allesamt wärmstens empfehlen können:

Berliner Mauer - Deutsches Spionage Museum

Das Deutsche Spionagemuseum am Leipziger Platz (im nahtlosen Übergang an den Potsdamer Platz) widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Spionage, mit einem besonderen Fokus auf den Kalten Krieg. Die top-moderne Ausstellung lässt die Besucher tief in die Abgründe der Informationsbeschaffung eintauchen bei der absolut jedes Mittel recht ist, um ans Ziel zu gelangen. Selbst grundsätzlich gefestigte Persönlichkeiten werden nach dem Besuch des Deutschen Spionagemuseums von einer gewissen Paranoia heimgesucht.

Berliner Mauer - DDR Museum

Das DDR Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1 (direkt am Spree Ufer gegenüber dem Berliner Dom) präsentiert eine moderne, teils interaktive Ausstellung über das „künstliche Gebilde“ DDR. Klar und übersichtlich wird die Entstehung des Arbeiter- und Bauernstaats dokumentiert, von seinen ursprünglich hehren Idealen bis hin zur diktatorischen Verfremdung und Zerstörung derselben und der kompletten Abschottung vom Westen. Die Integration einer kompletten zeithistorischen Wohnung gibt interessante Einblicke in das Privatleben und Wohnen der DDR-Bürger. Die Ausstellung spiegelt Fakten wider, ist weder eine sentimentale Verklärung noch eine derbe Verunglimpfung der Vergangenheit und somit unbedingt empfehlenswert.

Berliner Mauer - Museum in der Kulturbrauerei

Das Museum in der KulturbrauereiAlltag in der DDR“ (Knaackstraße 97, direkt am riesigen Areal der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg/Pankow), liefert bei freiem Eintritt interessante Einblicke in das tägliche Leben der Menschen in der DDR. Das Museum, das von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland betrieben wird, ist thematisch aufgebaut und legt den Fokus auf typische Lebensbereiche. Vom klassischen „Arbeiter“-Berufsleben über den Militärdienst bis hin zur Parteiarbeit, von den Nöten beim täglichen Einkauf über Freizeitbeschäftigungen bis hin zu organisierten Urlaubsreisen an die Ostsee, veranschaulicht die Präsentation sehr plakativ, wie es für Normalbürger so gewesen sein muss, in der DDR zu leben. Sehr authentisch!

Berliner Mauer - Alltag in der DDR

Berliner Mauer - Alltag in der DDR

Noch ein spezieller Hinweis zu den Bodenmarkierungen entlang des gesamten, innerstädtischen Mauerweges:

Berliner Mauer - Orientierungsmarkierungen Ost-West

Kann man die Schrift normal lesen, befindet man sich augenblicklich auf ehemaligem Westgebiet.

Berliner Mauer - Orientierungsmarkierungen Ost-West

Präsentiert sich einem der Schriftzug am Kopf stehend, befindet man sich augenblicklich auf ehemaligem Ostgebiet.

Berliner Mauer - Spree in Treptow

Ein entspannter Abschluss eines überwältigenden Tages am innerstädtischen Berliner Mauerradweg hat sich uns beim altehrwürdigen Zenner an der Spree in Treptow geboten. Einfach toll.

Berliner Mauer - Brauerei Zenner in Treptow

eBike und Guide:

Für unsere gesamte Tour entlang des Berliner Mauerradweges haben wir ein eBike von Berlin on Bike in der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg verwendet, die nicht nur alle Arten von Rädern vermieten, sondern auch spezielle Rad- und Thementouren anbieten. Begleitet wurden wir im Rahmen der ganztägigen City Tour von Sascha, einem überaus kompetenten, sprachgewandten Guide von Berlin on Bike, der sein umfangreiches Fachwissen unterhaltsam und kurzweilig zu vermitteln weiß.

Berliner Mauer - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg

JV

Lesen Sie auch:
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Rad und Radtouren

Berliner Mauer - Wegweiser Mauer-Radweg
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Berliner Mauer - Berliner Mauerradweg
Falkenstein, NÖ - Weinherbst
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Kamptalradweg, Österreich
© Niederösterreich-Werbung / Robert Herbst
Radeln zwischen Fluss und Genuss
Pamhagen, Burgenland - Radeln durch die Natur
© Tourismusverband Naturgenuss Pamhagen
Pamhagen im Seewinkel, Burgenland
Rheinland-Pfalz, DE - Rheinradweg
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Dominik Ketz
Radeln entlang des Romantischen Rheins
Pillerseetal, Tirol - Jakobskreuz Buchensteinwand
© Bergbahn Pillersee / Andreas Langreiter
Gourmet E-Bike-Tour im Pillerseetal, Tirol

Rad und Radtouren

Wittenberge, DE - Radler
© Fotoarchiv Tourismusverband Prignitz / Markus Tiemann
Radtourismus in Prignitz
Ybbstalradweg, NÖ
© Mostviertel Tourismus/schwarz-koenig.at
Ybbstalradweg - das neue Highlight im Mostviertler Radwegenetz
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
NürnbergerLand, Bayern - Radeln zum Hopfen
© Nürnberger Land Tourismus / Frank Boxler
Hopfenwochen im Nürnberger Land
Breitenbrunn, Burgenland - Radfahren in der Kellergasse
© Neusiedler See Tourismus / lichtig at
Radgenuss am Neusiedler See, Burgenland
Soca Valley, Slo - Radfahrer
© tomo Jesenicnik
Radsport in Slowenien
Fahrrad
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Fahrradtouren durch Deutschland
Glacier Bike Tour, CH - Albulapass
© Glacier Bike Tour / Sebastian Doerk
Glacier Bike Tour, Schweiz
Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Die Berliner Mauer - Ein Rückblick
Berliner Mauer - Hotel Oderberger - Prenzlauer Berg
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Hotel Oderberger - Stadtbad Prenzlauer Berg
Berliner Mauer - Info vor Glienicker Brücke
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Der Berliner Mauerradweg - Wannsee - Potsdam
Dithmarschen, Nordsee - Urlaubsidylle i
© Dithmarschen Tourismus e.V. / photocompany
Auf den alten Deichen mit dem Rad unterwegs
Steingaden, Bayern - Wieskirche
© Fotografie Dietmar Denger
Radpilgern durch den Pfaffenwinkel
Pörtschach, Kärnten - Wörthersee
© Kärnten Werbung / Franz Gerdl
Herbsterlebnisse in Kärnten
EuroBike eBikes am Bielersee
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Drei-Seen-Land Radtour, Schweiz
Finnland - Repovesi Nationalpark   Aku Po  lla  nen
© Aku Pöllänen
Finnlands Natur genießen
Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel