Heute ist Samstag, der 04.02.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Bundesstadt Bern - sich Zeit nehmen und genießen
Bern bietet den Radbegeisterten Genussradtouren, bei der man nicht nur die Stadt, sondern auch die Region kennenlernen kann.
Advertorial
Bundesstadt Bern - sich Zeit nehmen und genießen
In Bern ticken die Uhren etwas langsamer als anderswo: Berner:innen nehmen sich gerne Zeit zum Schlendern, Plaudern und Genießen. Es lohnt sich, es ihnen gleichzutun, einen Gang runterzuschalten und den Charme der Bundesstadt – seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe – zu erleben.
Jahrhundertealtes Uhrwerk im Zytglogge (Zeitglockenturm)
Bei einem Spaziergang durch die Gässchen und unter den Lauben (Arkaden) der Berner Altstadt werden Gäste jeweils zur vollen Stunde zum Zytglogge – einem der Wahrzeichen der Stadt Bern – gelockt. Der Turm begeistert mit seinem einmaligen Figurenspiel. Seit mehr als 600 Jahren tickt die mittelalterliche Mechanik im Innern des Zytglogge. Bei einer knapp einstündigen Führung erleben Gäste die außergewöhnliche Atmosphäre im Turminnern und bestaunen das Uhrwerk, bevor es zum Schluss auf die Aussichtsplattform geht – dort wartet ein atemberaubender Ausblick über das UNESCO-Weltkulturerbe.

Kunst und Kultur
Kommunikation im Wandel der Zeit, von der Vergangenheit über die Gegenwart zur Zukunft: Auf diese Spuren begeben sich Neugierige im Museum für Kommunikation – dieses wurde 2019 mit dem Council of Europe Museum Prize ausgezeichnet. Auch Albert Einstein beschäftigte sich bekanntlich mit der Zeit. Die Relativitätstheorie entwickelte er in Bern und so darf in der Bundesstadt ein Museum zum berühmten Physiker und seinem Leben natürlich nicht fehlen. Schnell wird klar, Bern beherbergt einige der bedeutendsten Museen der Schweiz und ist eine Hochburg der Kultur.

Kulinarische Hochgenüsse
Ob auf einer Terrasse am Ufer der Aare, in einem gemütlichen Altstadt-Café, einem typischen Gewölbekeller, einem Restaurant mit Auszeichnung oder einer Bar, die eine begehbare Skulptur ist und über der Aare in den Bäumen «schwebt»: Es lohnt sich, bei einem Besuch in Bern genügend Zeit für kulinarische Pausen einzuplanen.

Die ersten szenischen Radwanderrouten der Schweiz
Sich bewusst Zeit nehmen, um in Erzählungen einzutauchen und mehr über lokale Besonderheiten erfahren: Das ist das Ziel der Rundtouren für E-Bikes rund um die Bundesstadt Bern. Es sind die ersten szenischen Radwanderrouten der Schweiz.
- Radwanderroute 888 Grünes Band Bern
Nur wenige Pedaltritte von Berns Altstadt entfernt widmet sich diese 59 Kilometer lange Route an acht Erlebnisorten den Themen Natur und Landwirtschaft und führt einmal rund um die Bundesstadt. Beispielsweise gibt es beim Erlebnisort Inforama Rütti ein Quiz zur Saisonalität von Früchten und Gemüse.


- Radwanderroute 890 Fernsichtroute Frienisberg
Entlang dieser 43 Kilometer langen Route werden Radfahrende an vier Erlebnisorten angeregt, beim Blick in die Ferne über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sinnieren. Das Highlight dieser Rundtour ist der Chutzenturm mit seiner Aussichtsplattform mit Blick auf die halbe Schweiz. Die Strecke kreuzt sich zweimal mit dem Grünen Band und somit können die beiden Routen beliebig kombiniert werden.


- Sagenroute Gantrisch
Rund 30 Minuten mit dem öffentlichen Verkehr von der Stadt Bern entfernt tauchen Besuchende in mystische Sagen ein: Diese können auf den Tafeln an sechs Erlebnisorten entlang der 64 Kilometer langen Route gehört oder gelesen werden. Alle Sagen haben einen Bezug zur bewegenden Vergangenheit im Naturpark Gantrisch. Bei der Klosterruine in Rüeggisberg hören E-Bikerinnen und E-Biker beispielsweise die Sage des kopflosen Mönches.


- Kommende Routen:
Zeitschlaufe Laupen (Herbst 2022)
Emmental (Frühling 2023)
Emmental (Frühling 2023)
Für maximale Zeit auf den szenischen Radwanderrouten empfiehlt es sich, in Bern oder entlang der Routen zu übernachten. Ob eine Nacht im Schloss, in der Berner Altstadt oder auf einem sagenhaften Berner Bauernhof – die Möglichkeiten für einen entschleunigenden Aufenthalt in der Radwanderdestination Bern sind vielseitig.
Weitere Informationen:
MySwitzerland.com/berner-e-bike-liebe
![]() |
![]() |
![]() |
Herbstliches Radfahren an der Nordsee










Die Region Nordsee ist ein ideales Radreiseziel für den Herbst.
Fernradweg Vänerleden, Schweden
Mit dem Fahrrad rund um den größten See Schwedens.
Die Vielfalt Sachsen-Anhalts entdecken
Ob Wandern, Radeln oder Kanufahren, in Sachsen-Anhalt ist für alle Möglichkeiten gesorgt.
Radfahren in Lignano, Italien
Radparadies Lignano Sabbiadoro, Italien.
Frühlingserwachen in der Oststeiermark
Als erste Boten kündigen die Frühlingsknotenblumen in St. Ruprecht/Raab das Erwachen der Natur an.
Birnbaumblüte im Mostviertel, Niederösterreich
Es grünt und blüht an der Moststraße.
Radfahren in der Region St. Johann in TirolDie Region St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf ist ideal für Genussradler, sportlich ambitionierte Biker oder Wanderer.
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Radfahren, Wandern und Wellness in Niederösterreich.
Von der Hopfendolde bis zum Bierkrug
Entlang der Hopfen-Schleife im Norden Oberbayerns das grüne Gold per Rad entdecken.
Radeln zwischen Fluss und Genuss
Radwege in Niederösterreich.
» Alle Einträge der Kategorie Rad und Radtouren »