Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Blasenentzündung im Alter: Ursache und Vorbeugung
Blasenentzündung im Alter
Wieso nimmt die Häufigkeit von Blasenentzündungen im Alter zu?Ursachen für häufige Blasenentzündungen im Alter
Frauen sind vor allem aufgrund des kürzeren Harnleiters öfters als Männer von einer Blasenentzündung betroffen: Denn die auslösenden Erreger müssen dank der weiblichen Anatomie eine kürzere Strecke auf ihrem Weg in die Blase überwinden. Zumeist stecken hinter der Blasenentzündung E. coli-Bakterien, die ein wichtiger Bestandteil der Darmflora sind. Gelangen sie jedoch in den Intimbereich und letztlich in die Blase, können die Bakterien Entzündungen verursachen. Doch wieso kommt es im hohen Alter vermehrt zu Harnwegsinfekten?
Spätestens mit den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel der Frau: In der Folge wird die Schleimhaut der Scheide und der Blase dünner und trockener. Dadurch haben es Bakterien leichter, sich einzunisten und eine Blasenentzündung zu verursachen. Nicht selten ist bei älteren Frauen auch die Gebärmutter gesenkt oder der Beckenboden geschwächt, was möglicherweise die Blase daran hindert, sich vollständig zu entleeren. Der nicht abtransportierte Urin bildet wiederum einen perfekten Nährboden für die Bakterien.
Ein weiterer Grund für Blasenentzündungen im Alter sind Erkrankungen, die zumeist erst mit zunehmenden Jahren entstehen. Hierzu zählen beispielsweise:
- Nierenerkrankungen, Blasen- oder Nierensteine
- Stoffwechselstörungen wie Gicht oder Diabetes
- Harnentleerungsstörungen
Blasenentzündungen: Im Alter trifft es auch Männer
Blasenentzündungen sind besonders in den jungen Jahren eher ein Thema für die Frau. Doch im höheren Alter leiden immer mehr Männer unter Harnwegsinfekten. Denn auch vor ihnen machen die Krankheiten, die eine Entzündung im Harntrakt mit sich bringen, keinen Halt. Darüber hinaus kann eine vergrößerte Prostata die Harnwege verengen oder gegen die Blase drücken, was die Blasenentleerung stört.
Blasenentzündungen vorbeugen – So geht’s
Wer Harnwegsinfekten vorbeugen möchte, kann auf einige Maßnahmen zurückgreifen. Gängige Tipps sind beispielsweise:
- Ausreichend trinken: Mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßte Tees täglich sind empfehlenswert, damit Bakterien bestenfalls mit der Flüssigkeit aus der Blase gespült werden.
- Regelmäßig wasserlassen: Toilettengänge sollten nicht aufgeschoben werden – eine rechtzeitige Entleerung der Blase ist wichtig, um eine Ansiedlung der Erreger im Urin zu verhindern.
- Warmhalten: Ein Auskühlen des Körpers kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken. Um Blasenentzündungen vorzubeugen, gilt es somit, auf die richtige Kleidung zu achten und zum Beispiel auch nasse Klamotten nach dem Schwimmen zügig zu wechseln.
Weitere Informationen:
www.femalac.de
Ein 55PLUS-Gesundheitstipp.
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Gallensteine, die stille Krankheit, die Millionen betrifft
Klein aber schmerzhaft und lästig. Gallensteine können Schmerzen im Oberbauch und im Bereich der Bauchspeicheldrüse verursachen
Allergien: Beschwerdefrei durch den SommerAllergien vorbeugen, Sommer genießen!
Alles über die Vorteile der 24 Stunden Pflege: Ein umfassender LeitfadenTipps für eine 24 Stunden Pflege.
Eisenmangel im AlterWie entsteht Eisenmangel im Alter und welche Optionen gibt es.
Welttag des Hörens am 3. März Auf die Ohren hören und Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen.
ReizdarmsyndromWege zur Diagnose und wie man am besten damit umgeht.
Grauer Star - Wenn die Sehkraft langsam schwindetGrauer Star. Wie erkenne ich die Krankheit? Was sind die Symptome? Kann ich Grauen Star behandeln? Grauer Star und ihre verschiedenen Optionen.
Cholesterin senken ohne TablettenIn Äpfeln enthaltene Pektine haben die Fähigkeit, Blutfettwerte dauerhaft um bis zu ein Viertel zu reduzieren.
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?Was ist zu beachten, wenn Lebensmittel schimmelig werden.
Chronisch entzündliche DarmerkrankungenWenn das Immunsystem durcheinander ist.
» Alle Einträge der Kategorie Erkrankungen »