Heute ist Montag, der 14.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Bildschirmarbeit - Risiken für die Gesundheit

Lange Bildschirmarbeit ist nicht nur für die Augen ungesund.
LapTop

Bildschirmarbeit - Risiken für die Gesundheit

Ob Smartphone, Tablet, Notebook oder PC – durch die zunehmende Digitalisierung in praktisch allen Lebensbereichen verbringen viele von uns täglich mehr Zeit vor Bildschirmen. Auch wenn davon noch niemand die berüchtigten „viereckigen Augen“ bekommen hat, so birgt die Bildschirmarbeit doch Risiken für unsere Gesundheit – und zwar nicht nur für die Augen.

Probleme von A(ugen) bis Z(ervikalsyndrom)

Zu den häufigsten Problemfeldern von Bildschirmarbeit zählen trockene, brennende und müde Augen, Sehstörungen wie unscharfes Sehen, erhöhte Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Verspannungen des Schulter- und Nackenbereichs. Diese werden u.a. durch folgende Faktoren begünstigt:
  • Lidschlag:
Während wir im Normalfall etwa 20 bis 25-mal pro Minute blinzeln, kann es bei konzentrierter Bildschirmarbeit passieren, dass wir nur noch auf zwei bis vier Lidschläge pro Minute kommen. Dadurch werden die Augen nicht mehr ausreichend befeuchtet und fühlen sich gereizt an.
  • Starrer Blick:
Die typische Bildschirmarbeit ist davon geprägt, dass wir in gleicher Entfernung und über einen längeren Zeitraum relativ unbewegt vor uns starren. Wie bei allen anderen Muskeln gilt jedoch auch bei den Augen: Use it, or lose it. Einseitige, Fehl- oder Überbelastungen (z.B. durch zu wenig Bewegung und Abwechslung) können zu Verspannungen der Augenmuskeln, und damit zu ihrer raschen Ermüdung führen.
  • HWS-Beschwerden:
Langes Sitzen und Bildschirmarbeit können auch zu Beschwerden der Halswirbelsäule (HWS) führen, wie z.B. Schmerzen und Verspannungen in Nacken, Schultern und oberem Rücken (zusammengefasst als HWS- oder Zervikalsyndrom). Ausgelöst werden diese Beschwerden u.a. durch Fehlhaltungen und erhöhte Anspannung der Muskulatur, aber auch durch Stress. Auch der Zusammenhang zwischen Augengesundheit und HWS-Beschwerden sollte nicht unterschätzt werden. Durch längere, konzentrierte Bildschirmarbeit werden die Augen stark belastet bzw. überanstrengt. Zum Ausgleich tendieren wir dazu, Kopf bzw. Oberkörper nach vorne zu neigen, was wiederum zu einer erhöhten Spannung im Nacken führen kann. Andersherum können sich bestehende HWS-Beschwerden auch auf die Augenmuskulatur übertragen, wodurch Sehprobleme entstehen können.
  • Handy-Nacken:
Beim Schauen und Tippen auf Smartphone und Tablet wirken starke Kräfte auf unsere Halswirbelsäule, was zu Nacken- und Kopfschmerzen, Augenproblemen, Haltungsschwächen und sogar einem frühzeitigen Verschleiß der Bandscheiben führen kann.

Einfache Maßnahmen schaffen Abhilfe

Als Ausgleich zum körperlich oft unbewegten Arbeitsalltag sollten Sie viel Zeit an der frischen Luft und in Bewegung verbringen. Wenn Sie viel Zeit vor dem Bildschirm arbeiten, lassen sich darüber hinaus die folgenden Maßnahmen leicht in Ihren Alltag integrieren und tragen dazu bei, Beschwerden zu reduzieren bzw. vorzubeugen:
  • Befeuchtung
  • Brillen
  • Fernsicht
  • Augen trainieren
  • Ergonomische Sitzposition
  • HWS-freundliche Übungen
Ein Gesundheitstipp von Gesundheitszentrum für Selbständige, Wien.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz
Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr

Bewegungs- und Stützapparat

Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt
© Gasteiner Heilstollen
Radon wirkt auf das Immunsystem
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Massage Nacken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
iPad-Schulter
Heute ist Montag, der 14.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel