
Heute ist Montag, der 09.12.2019 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Auf den Spuren der Römer Genusswandern

Genusswandern grenzenlos auf den Spuren der Römer
Vor rund 2.000 Jahre begannen römische Kaiser das Imperium Romanum im Norden gegen die Germanen zu sichern. Die Donau als Mitteleuropas längster Fluss wird in der Blütezeit des Römischen Reiches in weiten Teilen zum "fließenden Schutzwall": Beginnend in Bayern bis hin zum Schwarzen Meer lassen römische Herrscher den "nassen Limes" befestigen. Sie bauen Wachtürme, gründen Legionslager, errichten Kastelle und stationieren Legionen. In Bayern und Österreich lässt sich das römische Erbe auf einzigartige Weise erleben und mit besonderen Naturerlebnissen verbinden. Auf dem 220 Kilometer langen Donau-Panoramaweg in Bayern und dem rund 450 Kilometer langen Donausteig in Oberösterreich wandeln Wanderer auf den Spuren großer Geschichte. Die Route diente bereits den Römern, später auch Kaisern und Königen, Fürsten und Bischöfen als bedeutender Handels- und Verkehrsweg.
Am nördlichsten Punkt der Donau ließ Kaiser Mark Aurel im Jahre 175 das Legionslager "Castra Regina" errichten - als massiven Steinbau mit einer etwa zehn Meter hohen Mauer, vier Toranlagen und zahlreichen Türmen. Der Grundriss ist bis heute in der Altstadt Regensburgs erkennbar. Teile der einstigen Legionslagermauer und auch eine der Toranlagen, die Porta Praetoria, sind bis heute erhalten.
In Passau virtuell in die Antike reisen

Ein Museumserlebnis in besonderer Dimension bietet auch das Römermuseum "Kastell Boiotro" in Passau - unter anderem mit einem acht Quadratmeter großen Modell des Kastells und einem Film mit einer virtuellen Rekonstruktion Passaus zur Römerzeit. Über 600 Exponate erläutern die 400 Jahre währende Römerherrschaft an der Nordgrenze des Imperiums.
Wandern mit Genuss: Gasthäuser und Gastgeber am Wegesrand

Auch auf österreichischer Seite können Wanderer auf römische Spurensuche gehen. Der Donausteig, der im bayerischen Passau beginnt und über Linz bis hin nach Grein im Unteren Mühlviertel führt, ist rund 450 Kilometer lang und verläuft größtenteils auf beiden Seiten der Donau. Rund 180 Rastplätze bieten wunderschöne Aus- und Einblicke in das Donauland. Mehr als 30 Donausteig-Wirte laden zur Einkehr ein.
Römerskulpturen weisen in Schlögen den Weg
Als am besten erhaltenes antikes Gebäude ganz Oberösterreichs gilt der rund 1.700 Jahre alte spätantike Burgus von Oberranna, den die Römer Stanacum nannten. Er liegt heute im Gemeindegebiet des Donaumarktes Engelhartszell unweit von Passau und war einst bedeutender römischer Grenzposten.
Römerskulpturen weisen wenige Kilometer entfernt Besuchern im Römerpark Schlögen den Weg - beispielsweise hinauf zum berühmten Schlögener Donaublick. Ein neu errichteter Schutzbau über den Ruinen des römischen Badegebäudes bildet das Herzstück des Römerparks. Zu sehen sind auch die Überreste des westlichen Kastell-Tors. Stereoskope zwischen den beiden Ausgrabungsstätten und beim berühmten Schlögener Donaublick ermöglichen dreidimensionale Blicke in die Vergangenheit. Die Rekonstruktionen vermitteln ein lebhaftes Bild von Kastell und Siedlung um etwa 200 nach Christus - und zaubern originalgetreue Römerschiffe auf die Donau.
Enns - ebenfalls am Donausteig - war einer der größten und wichtigsten Handels- und Militär-Stützpunkte an der Nordgrenze des Römischen Reiches. Eine neu gestaltete Ausstellung im Museum Lauriacum zeigt mit kostbaren Original-Funden und Rekonstruktionen, wie die römischen Pioniere, Baumeister und Handwerker arbeiteten und mit ihren Familien an der Donau ihren Alltag gestalteten. Spannende Einblicke in die römische Vergangenheit bietet auch das Schlossmuseum in Linz, einstmals "Lentia". Dort lernen Besucher auch, dass es die Römer waren, die einst den Ziegelbau und die Wandmalerei in die Region brachten.
"Römischer Reiseführer" für die Hosentasche
Die App "Römerspuren" ist kostenlos für Android und iOS in den App-Stores verfügbar. Die Übersichtskarte über sehenswerte historische Stätten in Verbindung mit Rad- und Wanderwegen in der "Römerregion" Ostbayern und Oberösterreich können "Entdecker" unter www.ostbayern-tourismus.de/roemerspuren herunterladen oder auch kostenlos als gedruckte Version anfordern.
Weitere Informationen:
Römerspuren - Tourismusverband Ostbayern e.V.
www.ostbayern-tourismus.de
Ein Wander- & Genusstipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die schönsten Radwege rund um Pfronten










Biken, Berge und Brotzeit - Radfahren im Allgäu.
Flusswanderungen im Nationalpark Bayerischer Wald
Abwechslungsreiche Wandertouren durch den Bayerischen Wald.
Radeln, wo das Bier wächst
Am WasserRadlWeg entlang der Hopfenfelder im grünen Norden Oberbayerns.
Raus aus dem Alltag in die Zugspitz-Region, Bayern
Die Zugspitz Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, dem Alltag zu entfliehen.
Der Sommer in der WANDERarena, Rheinland-Pfalz
In der Region Pfälzerwald/Nordvogesen ist Wandern Programm.
Lech-Erlebnis-Sommer im Pfaffenwinkel, Bayern
Floßfahrten, LechErlebnisWeg und Naturlandschaft gehören zum Erlebnis-Sommer im Pfaffenwinkel.
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Zur Landesausstellung 2018 wurde in den Ammergauer Alpen ein neuer Themenweg ausgebaut.
Aktivurlaube von Deutschland bis Griechenland
Das Wandern ist Jedermanns Lust.
Grenzübergreifende Bier-Route im Erzgebirge
17 Brauereien laden auf 300 km in Sachsen und Böhmen zu Genuss und Erlebnis
Kulinarische Wanderungen in der Zugspitz-Region, Bayern
Bier, Bauernkaviar und Kaiserschmarrn - kulinarische Gipfelerlebnisse in der Zugspitz-Region.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »