Heute ist Freitag, der 08.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Attraktion in Hall in Tirol

Historischer Wasserantrieb als neue Attraktion in Hall in Tirol
„Bei archäologischen Grabungen wurden die originalen Grundbalken des damaligen Wasserradantriebs aus dem 16. Jahrhundert gefunden. Es ist umso erfreulicher, dass der historische Wasserantrieb nun hier am Originalschauplatz rekonstruiert und nunmehr erlebbar ist“, erläutert der Haller Stadtarchäologe Mag. Dr. Alexander Zanesco die Hintergründe. TVB-Obmann und Erbauer des Historischen Wasserradantriebs Werner Nuding hebt hervor: „Mit dem Nachbau des Wasserantriebs erhält das Burgareal eine zusätzliche Attraktion.“Die Walzenprägemaschine – eine technische Sensation
Die Walzen-Prägemaschine galt im Mittelalter als technische Sensation und war in der Lage, täglich rund 4.000 Münzen zu prägen. Zum Vergleich: Ein Münzprägegeselle schaffte händisch nur etwa 300 Münzen pro Tag.
Im 15. Jahrhundert wurde mit dem „Guldiner“, die sogenannte „Taler-Währung“ erfunden, die nicht nur den wirtschaftlichen Austausch über Landesgrenzen ermöglichte, sondern auch Namenspatron für den Dollar war. Aber auch die erste funktionierende industrielle Münzprägung, die Walzenprägung, wurde in Hall in Tirol entwickelt. Diese Technologie verbreitete sich in ganz Europa, einem größeren Verbreitungsgebiet als die heutige Euro-Zone, und galt für einen Zeitraum von über 180 Jahren als „state of the art“.
Das Silberbergwerk in Schwaz, welches von dem deutschen Handelshaus der Fugger betrieben wurde, ließ die Nachfrage nach Silbertalern sprungartig in die Höhe schnellen. Der Bedarf an neuen Talern konnte durch die damals noch übliche händische Hammerprägung längst nicht mehr gedeckt werden. So begann man nach Wegen zu suchen, um die Prägung zu automatisieren. Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (1529-1595) war ein großer Freund technischer Neuerungen. Unter ihm wurde nicht nur die Münze Hall von der Innenstadt in die Burg Hasegg verlegt, sondern auch die Walzenprägung eingeführt.
Die Walzenprägemaschine, welche mit Wasserkraft angetrieben wurde, kam erstmals 1571 in Hall zum Einsatz und ermöglichte die Massenprägung von Silbermünzen. Diese Form der Prägung war äußerst effizient und verschaffte dem Münzherrn einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil. Die Münze Hall hatte somit als erste Münzstätte der Welt den Wechsel von einem Handwerksbetrieb hin zu einem Industriebetrieb vollzogen.
Nähere Informationen
https://www.hall-wattens.at
Ein Reise- & Kulturtipp des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Das Salzkammergut. Eine Herbstreise.










Der Klimawandel macht´s möglich. Ein strahlend sonniger, warmer September. Und eine noch heile Urlaubswelt. Mitten im Herzen Österreichs.
Mystery Dinner 2023
Mystery Dinners 2023 - Das Geheimnis um den Grafen von Saint Germain.
Almsommer-Ausklang im Brixental, Tirol
Ende September finden die traditionellen Almabtriebe im Brixental statt.
Der Bauernherbst in Gastein
Von Schafhirten und Schwerttänzern - Kulinarik-Veranstaltungen stellen regionale Produkte in den Fokus Gasteins.
Blumencorso in Kirchberg, Tirol
Der Blumencorso in Kirchberg erfreut nicht nur Blumenfreunden das Auge.
Wachauer Feuerzauber
Mit der Wachaubahn klimafreundlich zum Wachauer Feuerzauber.
Frühlingsfest der Pferde
Die farbenfrohe Traditionsveranstaltung findet am 11. und 12. Juni in Schladming-Dachstein statt.
Sommerfestspiele in Österreich 2023
Sommertheater - egal ob Komödie, Klassiker, Oper, Operette oder Musical - sind eine willkommene Abwechslung.
Fasnachtsbrauch Fisser Blochziehen,Tirol
Der Fasnachtsbrauch des Fisser Blochziehens gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
Schladminger Bergweihnacht
Die Urlaubsregion Schladming-Dachstein verzaubert mit vielen besinnlichen Veranstaltungen im Advent.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »