Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Arzenal Design Salon, Prag: Ausstellung des Glaskünstlers Borek Sipek

Die gläserne Welt des tschechischen Künstlers, Architekten und Designers Borek Sipek.
Beim Spazieren durch Prags Innenstadt fallen die Auslagen der Arzenal-Galerie auf, die mit phantasievollen Glasobjekten gefüllt sind und in allen Farben leuchten. Im Inneren bewegt man sich zwischen einer Fülle von Glasobjekten und Möbeln mit Übergang zu einem Thai Restaurant.

Die Einheit von Architektur, extravagantem Glas- und Möbel-Design, Objekten aus Silber bis zu den Stühlen, ist geplant und entworfen von dem bekannten Künstler Borek Sipek. Seine Kunstwerke und Projekte sind in führenden Museen in der ganzen Welt zu sehen.

Borek Sipek wurde 1949 in Prag geboren und konnte sich nach Abschluss der Studien als selbständiger Künstler etablieren. Er entwirft in den 1980er Jahren Möbel und Glasobjekte und findet zu einem eigenwilligen und unkonventionellen Stil, was Materialwahl und Formen betrifft.

Der Designer hat seine Werke einmal als „neobarock“ bezeichnet, die das strenge funktionsorientierte Design ablösen. Sipek: “Es gibt Designer, die machen nur Möbel oder es gibt Designer, die machen nur Porzellan oder nur Sanitär. Ich wandle tatsächlich durch all die Bereiche von Architektur bis zur Mode. Das ist auch ein Art von Nomadentum.“

Seine Vasen und Kronleuchter schlingen und winden sich und strahlen nicht selten erotische Assoziationen aus. Die verspielten Werke sollen auch Leichtigkeit und Lebensfreude ausdrücken. Viele Gefäße und Leuchten sind als Kontrast monumental und vermitteln dennoch Geschmack und Eleganz. Die erstaunlichen kräftigen Farben werden kunstvoll eingesetzt, um den Charakter des Gefässes zu betonen. 

Arzenal Design Salon
CZ-Praha 1, Valentinska 11
www.arzenal.cz

Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.

 

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Archiv Jan-Feb 2008

Biologiezentrum, Linz: Heilpflanzen - Altes Wissen, neue Wissenschaft

Ist gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen? Etwa 50 Arzneipflanzen werden in der Ausstellung über die Heilpflanzen im Biologiezentrum Linz im Detail vorgestellt.
[mehr...]

Unteres Belvedere, Wien: Kokoschka. Träumender Knabe - Enfant Terrible

Vom "träumenden Knaben" zum "enfant terrible" der Kunstwelt: Das Belvedere zeigt die Frühwerke Oskar Kokoschka`s.
[mehr...]

Spielzeug Museum, Salzburg: Darf`s ein bisserl mehr sein?

In der Ausstellung "Darf`s ein bisserl mehr sein?" sind selten gezeigte Kaufläden aus der Sammlung des Salzburger Spielzeug Museums zu sehen.
[mehr...]

Karikaturmuseum Krems: Waechter

Im Kremser Karikaturmuseum werden zur Zeit Werke des verstorbenen Künstlers F. K. Waechter ausgestellt. Gleichzeitig kann man die Zeichnungen von Ironimus in der Ausstellung "Alles Kunst, oder was?" besichtigen.
[mehr...]

Tiroler Landesmuseum Zeughaus, Innsbruck: AutomatenWelten

Die Schau im Innsbrucker Zeughaus beschäftigt sich einerseits mit der historischen Entwicklung von Automaten und präsentiert ihre Vielfalt, stellt sie aber andererseits auch in einen kultur- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang.
[mehr...]

Das Internationale Opernfest "Smetana Litomysl" in Tschechien

Von 18. Juni bis 5. Juli 2008 können Sie beim diesjährigen Internationalen Opernfest "Smetana Litomysl" den Klängen der klassischen Musik lauschen.
[mehr...]

Jüdisches Museum, Wien: Die Korngolds - Klischée, Kritik und Komposition

In einer Ausstellung im Jüdischen Museum in Wien wird das Leben und Wirken der Musiker-Familie Korngold gezeigt.
[mehr...]

Österreichische Nationalbibliothek, Wien: Alles Walzer

Passend zur Faschingszeit schöpft die Österreichische Nationalbibliothek in Wien aus ihrem reichen Fundus von Redouten-, Gschnas- und Ballplakaten und präsentiert sie in der Ausstellung im Prunksaal.
[mehr...]

Schlossmuseum Linz, Österreich: Krippenkunst

Das Schlossmuseum Linz präsentiert einen Überblick über Krippen aus aller Welt.
[mehr...]

Wien Museum: Breiter Geschmack - GOLDSCHEIDER. Eine Marke aus Wien

Keramik der Weltmarke Goldscheider wird bis 10. Februar 2008 im Wien Museum Karlsplatz gezeigt.
[mehr...]

Liechtenstein Museum, Wien: Die Sammlung Borromeo & die Sammlung Cohen

Einmal mehr verbindet das Liechtenstein Museum in Wien Gemälde und Porzellan zu einer perfekten Präsentation der Objekte.
[mehr...]

Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum, Klosterneuburg: Christbaumschmuck aus Gablonz

Anlässlich seines 50jährigen Bestehens bringt das Mährisch-Schlesische Heimatmuseum in Klosterneuburg eine Ausstellung über Christbaumschmuck aus Gablonz.
[mehr...]

Archiv Jan-Feb 2008

Museum für Volkskunde, Wien: Der unbekannte Europäer

Die Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde zeigt in den Bildern von Kurt Kaindl erstmals 12 europäische Volksgruppen in einer großen Schau.
[mehr...]

Technisches Museum, Wien: Chromjuwelen - Autos mit Geschichte

Seit 26. Oktober 2007 zeigt das Technische Museum in Wien chromblitzende Legenden auf vier Rädern wie Cadillac, Jaguar etc.
[mehr...]

Kunsthistorisches Museum, Wien: Der späte Tizian und die Sinnlichkeit der Malerei

Die Ausstellung des Kunsthistorischen Museums über den Zauber der Malkunst Tizians entstand in Zusammenarbeit mit den Gallerie dell’Accademia in Venedig und der Soprintendenza Speciale per il Polo Museale Veneziano.
[mehr...]

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck: Frühere Verhältnisse

Spannende Einblicke in "Frühere Verhältnisse" bietet die Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.
[mehr...]

Kunsthalle Wien: True Romance - Allegorien der Menschen

In der Kunsthalle Wien im MuseumsQuartier spannt sich der Bogen der wahren Romantik in der Kunst von den Alten Meistern bis zur Gegenwart.
[mehr...]

Belvedere, Wien: Wien - Paris. Van Gogh, Cézanne und Österreichs Moderne 1880-1960

Die jetzige Ausstellung im neu adaptierten Unteren Belvedere und der Orangerie zeigt Gemälde des ausgehenden 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
[mehr...]

Kunsthalle Krems: Brasilien - Von Österreich zur Neuen Welt

Erstmalig wird in der Kunsthalle Krems die Geschichte Brasiliens - von Österreich zur Neuen Welt - gezeigt. Von 16.09.2007 bis 17.02.2008.
[mehr...]

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck: Die Kunst der Landwirtschaft

Im Ferdinandeum werden in der laufenden Ausstellung Alltag-Szenen der Bauern gezeigt.
[mehr...]

Wagenburg im Schloss Schönbrunn, Wien: Mit Glanz und Gloria

Die vom Hause Thurn und Taxis zur Verfügung gestellten Leihgaben können bis 28. Februar 2008 in der Wagenburg in Schönbrunn besichtigt werden. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Ausstellung bis 30. April 2008 verlängert!
[mehr...]

Albertina, Wien: Monet bis Picasso

Teile der Dauerleihgabe des Liechtensteiner Anwalts Prof. DDDr. Herbert Batliner sind von 14. September 2007 bis 6. April 2008 in der Albertina zu sehen.
[mehr...]

Arena di Verona, Italien: 20. Juni bis 31. August 2008

Immer eine Reise wert - Arena di Verona, die berühmteste Opernkulisse der Welt.
[mehr...]

Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel