Heute ist Samstag, der 10.06.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Antioxidantien - Wundermittel des 21. Jahrhunderts (3)
Natürliche Antioxidantien
- die Carotinoide (hier vor allem das Beta-Carotin)
- die Vitamine C und E
- die Spurenelemente Selen und Eisen
Insgesamt gibt es in der Natur etwa 600 verschiedene Carotinoide, davon findet man etwa 40 in Lebensmitteln wie Obst und Gemüse. Erst eine Mischung aus verschiedenen Carotinoiden kann den Schutz vor bestimmten Krankheiten optimieren.
Die Carotinoide werden aufgrund ihrer Wirkungsweise in zwei Gruppen unterteilt:
- Carotene: Alpha- und Beta-Carotin (z.B. in Karotten, Mangos, Aprikosen/Marillen) und Lycopin (in Tomaten und Hagebutten)
- Oxycarotinoide: Zeaxanthin (in Mais und Eigelb), Lutein (der gelbe Farbstoff in grünen Blättern, Früchten, Blüten und Eigelb) und Beta-Cryptoxanthin.
In seiner Funktion als Radikalfänger ist Beta-Carotin effektiver als die Vitamine C und E. Beta-Carotin gehört zu den wichtigsten Antioxidantien. Es greift in den oxidativen Prozess ein, vernichtet den aggressiven Sauerstoff und schützt somit die Zellen vor dem Untergang. Auf diese Weise wirkt Beta-Carotin auch der Hautalterung aufgrund zu starker Sonneneinstrahlung entgegen.
Die Deutschen nehmen bei normaler Mischkost durchschnittlich 1,5 mg Beta-Carotin pro Person und Tag auf. Der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zufolge bleiben die angestrebten Blutwerte bei einer täglichen Zufuhr von 2 mg Beta-Carotin bestehen.
In den USA werden zur Krebsverhütung beispielsweise vom Nationalen Krebsinstitut 5,2 – 6,0 mg Beta-Carotin empfohlen. Der entsprechende Wert wird für Europa mit 4 mg Beta-Carotin angesetzt. Alle aufgeführten Werte betreffen den gesunden Erwachsenen. Menschen, die beispielsweise Raucher, Sonnenanbeter, Personen mit erhöhtem Alkoholkonsum und/oder starkem Stress, mit Infektionskrankheiten, Entzündungen, sowie Leistungssportler benötigen mehr Beta-Carotin.
Carotinoidgehalt von Gemüse und Obst (in mg pro 100 g Frischsubstanz)
Gesamt- carotinoide | Beta-Carotin | ||
GEMÜSE: | Grünkohl | 34,76 | 8,68 |
Petersilie | 25,68 | 6,37 | |
Karotten/Mören | 15,78 | 14,42 | |
Paprika, rot | 30,38 | 3,78 | |
Tomaten | 12,69 | 0,89 | |
OBST: | Papaya | 3,83 | 0,38 |
Marillen/Aprikosen | 2,63 | 6,37 | |
Grapefruit | 3,64 | 0,59 | |
Nektarinen | 2,93 | 0,40 | |
Mango | --- | 3,00 |
Die Gesamtcarotinoide schließen die Stoffe mit Vitamin-A-Wirkung, die Carotinoide ohne Vitamin-A-Wirkung, die Beta-Carotine und das Lutein ein.
![]() |
![]() |
![]() |
Kürbis stärkt die Blase und hilft der Bauchspeicheldrüse










Prof. Hademar Bankhofer erklärt die besonderen Heilkräfte des Kürbisgewächses.
Paprika regen den Stoffwechsel an
Professor Hademar Bankhofer erklärt, warum Paprika in allen Farben den Stoffwechsel anregen und schlank machen.
Gurken - ideal zum Abnehmen
Professor Hademar Bankhofer erklärt, warum Gurken gut gegen Rheuma, Gicht und Stress sind.
Bärlauch - Jungbrunnen fürs Herz
Professor Hademar Bankhofer erklärt die wohltuende Wirkung von Bärlauch.
Hülsenfrüchte - klein, aber oho
Hülsenfrüchte haben einen hohen Nährwert.
"Befreite" Ernährung
Grüne Smoothies steigern das Wohlbefinden, geben Lebensenergie und verjüngen außerdem Körper, Geist und Seele. Rohe gesättigte Fette, die oft vernachlässigt werden, erneuern die Zelle.
Topinambur: Tolle Knolle
Hoher Ballaststoffanteil macht das Gemüse zum idealen Diätbestandteil.
Fenchel - gesund und vitaminreich
Das Gemüse mit einem hohen Vitamin C-Gehalt.
Gemüsekohl - stärkt das Immunsystem
Ein typisches Wintergemüse.
Lebensmittel wärmen von innen
Bei kalten Temperaturen helfen nicht nur Schal, Haube und Handschuhe, sondern auch "wärmende" Lebensmittel.
» Alle Einträge der Kategorie Gemüse »