
Heute ist Donnerstag, der 04.03.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Altersgerechte Ernährung

Altersgerechte Ernährung
Man ist, was man isst. Aus diesem Grund empfehlen Experten, die Ernährung im sechsten Lebensjahrzehnt auf die neuen Bedürfnisse des Körpers auszurichten. Mit zunehmendem Alter verändert sich beispielsweise die Fähigkeit zur Nahrungsverwertung. Damit der Körper trotzdem noch genügend Nährstoffe erhält, kann eine gezielte Ernährungsumstellung ab 50 sinnvoll sein.Je älter man wird, desto anfälliger ist man für oxidativen Stress. In jedem Organismus entstehen ununterbrochen freie Radikale. Diese aggressiven Sauerstoffverbindungen greifen die Zellen an und sind sowohl am Alterungsprozess, als auch an der Krankheitsentstehung beteiligt. Gesunde Ernährung kann anti-oxidativ wirken und schützt den Körper so vor freien Radikalen. Um Alterskrankheiten vorzubeugen, ist eine altersgerechte Ernährungsweise mit schützender Funktion für die Körperzellen deshalb umso wichtiger. Aber wie genau ernährt man sich ab 50 am besten?
Richtige Ernährung ab 50: Worauf kommt es an?

- selbst gekochten Gerichten aus frischen Zutaten
- täglichen Nüssen und Samen
- höchstens zweimal wöchentlich magerem Fleisch
- täglichen Milchprodukten
- kaum fetten, süßen oder salzigen Snacks
- wenig Zucker
- Nahrungsmitteln mit Folsäure, Vitamin D, Kalzium und Jod
- guten Kohlenhydraten (Vollkorn statt Weißmehl)
- mindestens drei Portionen Obst und Gemüse pro Tag
- vielen Antioxidantien
- ausreichend Proteinen
- wenig gesättigten Fettsäuren
- kaum Cholesterin (höchstens 300 Milligramm pro Tag)
- vielen Omega-3-Fettsäuren
- jeden Tag mindestens 30 Gramm Ballaststoffen
- täglich zumindest 1,5 Litern Flüssigkeit
Welche Problematiken können über 50 ernährungsbedingt auftreten?
Das Risiko für die beiden Extreme Mangel- und Überernährung steigt durch die altersphysiologischen Veränderungen ab dem 50. Lebensjahr. Viele Menschen berichten ab 50 davon, weniger Hunger zu haben. Dieses abnehmende Hungergefühl liegt vor allem am stetig sinkenden Grundumsatz. Bewegungsmangel verstärkt die Veränderungen. Um trotzdem eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen, sind regelmäßige Mahlzeiten wichtig.
Beachtenswert ist bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten ein bedarfsgerechtes Kalorienprofil. Fette und zuckerlastige Speisen können bei fallendem Grundumsatz auch in kleinen Portionen zu einer Überversorgung führen und Krankheiten wie Altersdiabetes oder Herzkreislaufprobleme begünstigen. Deshalb besteht gesunde Ernährung besonders im Alter aus fett- und zuckerarmen Speisen.
Idealerweise isst man ab 50 öfter, dafür aber in relativ kleinen Mengen. Außerdem sollten die eingenommenen Speisen ein möglichst vielfältiges Nährstoffprofil haben. Besonders häufig drohen ab 50 Mangelversorgungen hinsichtlich Folsäure und Vitamin D. Wo die Versorgung wegen Erkrankungen nicht anders sichergestellt werden kann, lässt man sich im Notfall Nahrungsergänzungsmittel verordnen.
Ein 55PLUS-Gesundheitstipp.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Kneipp-Kurorte in Mecklenburg-Vorpommern










Die Kneipp-Kurorte Göhren und Feldberg spielen in der Kurlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns eine besondere Rolle.
Regelmäßiger Gesundheits-Check
Was 2021 nicht auf der Strecke bleiben sollte.
5 Tipps für einen gesunden Schlaf
Bequemes Bett, Schlafumgebung, Ernährung, Bewegung und Rituale helfen beim Einschlafen.
Viele Stellschrauben für einen guten Schlaf
Einschlafrituale und Schlafzimmertemperatur fördern den Schlaf.
Stürze haben fatale Folgen für Ältere und Kranke
Stürze brechen nicht nur Knochen, sondern auch das Selbstvertrauen.
Handy-Daumen, Laptop-Nacken und Maus-Arm
Vorbeugende Übungen der Ärztinnen der Orthopädie & Traumatologie Simmering.
Sanddorn für das ImmunsystemWas die heimische Superfrucht alles kann.
5 Tipps für gesunde Füße
Gesunde Füße sind maßgeblich für die Beweglichkeit des Körpers.
Schultererkrankungen erkennen und behandeln
Perfektes Zusammenspiel vieler Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder.
Gesunde Füße in 5 Schritten
Die Fußgesundheit beeinflusst unser Wohlbefinden.
» Alle Einträge der Kategorie Gesundheit »