Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Adventzeit im Gasteinertal, Salzburg

Tradition und Brauchtum zur Adventzeit im Gasteinertal.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

Bad Hofgastein, Salzburg - Adventmarkt Adventzeit im Gasteinertal

Am 5. & 6. Dezember ziehen ca. einhundert Passen durch das Tal. Die Tradition wird hier hochgehalten, nach wie vor gehen die Krampusse von Haus zu Haus. Organisierte Läufe gibt es keine und die Masken werden traditionell geschnitzt, ohne moderne Einflüsse wie LED-Lichter oder Horror-Elemente.

In der Adventszeit laden in allen drei Orten des Tals stimmungsvolle Adventmärkte zum Verweilen ein, umgeben von weihnachtlichen Düften und zauberhafter Handwerkskunst. Am 5. und 6. Dezember ziehen über 100 Krampus-Passen mit Glockenläuten von Haus zu Haus. Beim Anklöckeln stellen kleine Gruppen die Herbergssuche von Maria und Josef nach und sorgen für eine besonders besinnliche Atmosphäre. Ergänzt wird das Adventsprogramm durch stimmungsvolle Events wie das Dorfgasteiner Ofenfest und musikalische Highlights.

Bad Hofgastein, Salzburg - Advent-Markt

Adventmarkt Bad Hofgastein
29.11. bis 21.12. jeweils Fr bis So von 15:00 bis 20:00 Uhr, zusätzlich am 5.12.

Der Ortskern erstrahlt in weihnachtlicher Beleuchtung, während urige Holzhäuschen regionale Köstlichkeiten und Kunsthandwerk anbieten. Für musikalische Untermalung sorgen Alphornbläser, Live-Auftritte regionaler Künstler und festliche Blasmusikensembles. Pferdeschlittenfahrten durch den verschneiten Kurpark und musikalische Fackelwanderungen machen das Erlebnis im Advent besonders zauberhaft. Jeden Samstag bietet Heidi Huber Räucher-Workshops an, bei denen sie ihr Wissen über die Naturkräfte der Pflanzenwelt weitergibt und das rituelle Räuchern als fest verwurzelte Tradition in der Weihnachtszeit erlebbar macht.

Bad Gastein, Salzburg - ARTvent Bläser

ARTvent Bad Gastein
14.12. & 15.12., 21.12. & 22.12., jeweils von 15:00 bis 20:00 Uhr (samstags) bzw. 14:00 bis 19:00 Uhr (sonntags)

Der ARTvent-Markt am Kongressplatz verbindet Kunst und Weihnachtstradition zu einem besonderen Adventmarkt. Besucher*innen erwartet kreatives Kunsthandwerk, handgefertigte Produkte und Live-Musik regionaler Künstler*innen. Für Kinder gibt es ein vielfältiges Kreativprogramm, inklusive der Zaubershow „Magic Max“ (15.12.). Workshops zur Kräuterverarbeitung und weihnachtliche Schmankerl runden das Angebot ab.

Bad Gastein, Salzburg - ARTvent Kunsthandwerk

ARTvent-Kalender

Der ARTvent-Kalender in Bad Gastein enthüllt täglich im Dezember ein neues, kunstvoll gestaltetes Fenster in lokalen Betrieben und lädt zum gemütlichen Beisammensein ein, um die Adventszeit gemeinsam zu genießen.

Adventmarkt Dorfgastein
14.12., ab 12:00 Uhr

Inmitten des malerischen Dorfs lädt der Adventmarkt mit Handwerkskunst und regionalen Leckereien wie Speck, Käse und Pofesen ein. Die adventlichen Klänge der Weisenbläser und das Hirtenspiel der Volksschule sorgen für eine besinnliche Atmosphäre.

Böcksteiner Christkindlmarkt
8.12., ab 14:00 Uhr

Dieser kleine, charmante Markt in Altböckstein bietet ein besonderes Erlebnis mit Kutschenfahrten und selbstgemachten Köstlichkeiten aus der Region. Der perfekte Ort, um die festliche Stimmung auf sich wirken zu lassen.

Dorfgastein, Salzburg - Ofenfest Alphornbläser

Dorfgasteiner Ofenfest & mystische Fackelwanderung

Zum Ofenfest am 27. Dezember ab 17:00 Uhr genießt man die weihnachtliche Stimmung und die vielen kulinarischen Köstlichkeiten, während man sich an den vielen gemütlichen Holzöfen im Ortszentrum von Dorfgastein wärmt.

Am 5. Januar 2025 führt eine mystische Fackelwanderung zur letzten Rauhnacht durch verschneite Winterlandschaften in Dorfgastein. Begleitet von Musik und Geschichten über die Rauhnächte, endet die Wanderung mit einem wärmenden Getränk und einer Stallbesichtigung, die Einblicke in das bäuerliche Leben bietet.

Advent- und Weihnachtskonzerte

Die festliche Adventzeit in Gastein wird von einer Vielzahl stimmungsvoller Konzerte begleitet. Dazu gehören die Gasteiner Adventsingen des Chors GastEinKlang (8.12.) sowie das Benefiz Weihnachtskonzert „Johanns Erben“ (20.12.), beide in der Pfarrkirche Bad Hofgastein. Weitere Programmpunkte sind die Weihnächtliche Konzertstunde des Musikum Gastein (22.12.) und die Weihnachtsbläser (24.12.).

Gasteinertal, Salzburg - Krampus

Brauchtum im Advent

Langjährige Traditionen wie der Krampusbrauch, das Anklöckeln oder das Hirtenspiel gehören in der Vorweihnachtszeit zur kulturellen Identität der Region. Gäste und Einheimische haben bei verschiedenen Gelegenheiten die Möglichkeit, dieses Brauchtum mitzuerleben.

Gasteinertal, Salzburg - Nikolaus und Krampus

Am 5. und 6. Dezember ziehen über 100 sogenannte „Passen“ – welche sich aus Nikolaus, Korbträger, drei bis sieben Krampussen und einem Engel formen – durch die Straßen des Tales. Aus einer mystischen Vergangenheit erwachsen, ist der Gasteiner Brauch einer von wenigen, die besonders ursprünglich erhalten geblieben sind. Die „Kramperl“ ziehen hier noch von Haus zu Haus genauso wie früher. Zum sogenannten Rempeln kommt es, wenn zwei Krampuspasse aufeinandertreffen. Nach der Begrüßung der Nikolaus prallen die Krampusse paarweise mit Wucht gegeneinander, um den anderen zu verdrängen. Anschließend nehmen Sie die Klaubauf ihre Masken ab, begrüßen sich und wünschen sich ein gutes Weitergehen. 

Gastein, Salzburg - Anklöckler

Die Anklopfnächte sind jene Nächte vor Weihnachten, welche die Herbergssuche von Josef und Maria vor der Geburt Jesu darstellen. Kleine Gruppen, verkleidet als Maria & Josef, der Wirt und zwei bis drei Hirten, ziehen von Haus zu Haus und stellen die Suche nach. In Bad Hofgastein wird die Tradition der Anklöckler am 8.12. um 17:30 Uhr im Rahmen des Adventmarktes dargeboten. Das traditionelle Hirtenspiel können Interessierte im Rahmen des Dorfgasteiner Adventmarktes erleben.

Weitere Informationen zum Advent-Programm: 
https://www.gastein.com/events/winter/advent/

Ein Advent- & Weihnachtstipp des 55PLUS-magazin.net

Lesen Sie auch:
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Industriemuseum ChemnitzChemnitz, Sachsen - Industriemuseum
Ein hochinteressanter Streifzug der Industrialisierung der Stadt Chemnitz in Sachsen.
Bauernherbst im SalzburgerLandGasteinertal, Salzburg
Der Bauernherbst im SalzburgerLand bzw. GasteinerTal ist ein traditioneller Brauch, die Bauern für ihre Arbeit und die Erhaltung der Kulturlandschaft zu feiern.
Ein Kultursommer am WolfgangseeWolfgangsee, Salzkammergut - Falkenstein
Er gilt als einer der schönsten Seen Österreichs, umrankt von dem faszinierenden Mythos des Heiligen Wolfgang, seinem Namenspatron.
Frühlingsfest der PferdeRamsau, Steiermark - Frühlingsfest
Die farbenfrohe Traditionsveranstaltung findet am 8. und 9. Juni in Ramsau am Dachstein statt.
August Horch Museum in Zwickau, DeutschlandZwickau, DE - August Horch Museum_Impressionen 01
Das August Horch Museum zeigt die Geschichte des Automobilbaus anhand von einzigartigen Exponaten.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal LeipzigVölkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Frühlingsausstellung im ErzgebirgeErzgebirge, DE - Ein wahr gewordenes Blütenmeer
Ab Freitag blüht uns was – Ausstellungsstart am 15. März.
House of Strauss - Casino Zögernitz - Wiener WalzerträumeWien, Österreich - House of Strauss_Johann Strauss
Wiener Walzer und die geniale Musikerfamilie Strauss. Die Superstars des kaiserlichen Wiens depütierten im Casino Zögernitz in Döbling.
Ostermärkte in WienSchloss Schönbrunn, Wien - Ostermarkt
Traditionelles Brauchtum und Kunsthandwerk bei den Ostermärkten in Wien.
Irland-WocheGalley Head Co Cork
Irland bedeutet Landschaft, Natur, aber auch Kultur, Tradition und Lebensfreude.
» Alle Einträge der Kategorie Gesellschaft & Lifestyle »
25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung - Eine Erinnerungsr...play
3:45
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand Jänner 2025