Heute ist Samstag, der 12.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

7 Ernährungsfehler, die du bei Arthrose vermeiden solltest

Ernährungstipps zur Vermeidung und Bekämpfung von Arthrose.
knees 8941890
Bild von Tung Lam auf Pixabay

7 Ernährungsfehler, die du bei Arthrose vermeiden solltest

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die vielen Menschen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bereitet. Eine gesunde Ernährung kann helfen, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Doch oft schleichen sich Ernährungsfehler ein, die den Zustand verschlimmern können. In diesem Artikel erfährst du, welche 7 Ernährungsfehler du bei Arthrose unbedingt vermeiden solltest.

1. Zu viel Zucker und raffinierte Kohlenhydrate

Zucker und raffinierte Kohlenhydrate können Entzündungen im Körper fördern, was bei Arthrose besonders problematisch ist. Diese Lebensmittel führen zu Blutzuckerspitzen, die wiederum Entzündungsprozesse verstärken können. Stattdessen solltest du auf komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte und Obst setzen, die den Blutzucker stabil halten und Entzündungen reduzieren können. Diese Liste mit entzündungshemmenden Lebensmitteln kann dir helfen, die richtigen Nahrungsmittel zu wählen.

2. Übermäßiger Konsum von gesättigten Fettsäuren

Gesättigte Fettsäuren, die in vielen Fertigprodukten, rotem Fleisch und fettreichen Milchprodukten vorkommen, können ebenfalls Entzündungen fördern. Eine Ernährung, die reich an gesättigten Fetten und Transfetten ist, kann das Risiko für entzündliche Prozesse erhöhen und somit die Symptome der Arthrose verschlimmern. Besser ist es, auf ungesättigte Fette aus Quellen wie Olivenöl, Avocados und Nüssen zurückzugreifen, die entzündungshemmend wirken können.

3. Zu wenig Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Chiasamen, Walnüssen und Hanfsamen vorkommen, sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften. Viele Menschen nehmen jedoch nicht genug Omega-3-Fettsäuren zu sich, was bei Arthrose zu einem Problem werden kann. Diese Fettsäuren können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Gelenkgesundheit zu unterstützen.

4. Mangel an Antioxidantien

Antioxidantien spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen freie Radikale, die Entzündungen fördern können. Ein Mangel an Antioxidantien kann den Körper anfälliger für oxidative Schäden machen, was die Symptome der Arthrose verschlimmern kann. Achte darauf, ausreichend Obst und Gemüse zu essen, besonders solche mit hohem Gehalt an Vitamin C und E, wie Beeren, Zitrusfrüchte, Paprika und Spinat. Antioxidantien sind ebenfalls in grünem Tee und dunkler Schokolade enthalten.

5. Zu viel Salz

Ein hoher Salzkonsum kann zu Wassereinlagerungen und Bluthochdruck führen, was die Belastung der Gelenke erhöht. Besonders verarbeitete Lebensmittel enthalten oft große Mengen an Salz. Es ist daher ratsam, den Salzverbrauch zu reduzieren und stattdessen Kräuter und Gewürze zu verwenden, um Speisen Geschmack zu verleihen. Dies hilft nicht nur den Gelenken, sondern unterstützt auch die allgemeine Gesundheit.

6. Alkoholmissbrauch

Alkohol in hohen Mengen kann nicht nur die Leber belasten, sondern auch entzündungsfördernd wirken und die Gelenkschmerzen bei Arthrose verstärken. Ein gelegentliches Glas Wein mag in Ordnung sein, doch regelmäßiger oder übermäßiger Alkoholkonsum kann den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Reduziere daher den Alkoholkonsum oder verzichte ganz darauf, um deine Gelenke zu schonen.

7. Ignorieren von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Viele Menschen reagieren empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel, ohne es zu wissen. Gluten, Milchprodukte oder bestimmte Zusatzstoffe können bei empfindlichen Personen Entzündungen auslösen und die Arthrosesymptome verschlimmern. Wenn du den Verdacht hast, dass bestimmte Lebensmittel deine Symptome verschlimmern, solltest du ein Ernährungstagebuch führen und möglicherweise auf eine Auslassungsdiät zurückgreifen. Dies kann dir helfen, die Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden.

Wie du deine Ernährung bei Arthrose verbessern kannst

Um deine Ernährung bei Arthrose zu optimieren, ist es wichtig, entzündungsfördernde Lebensmittel zu reduzieren und entzündungshemmende Nahrungsmittel zu bevorzugen. Hier sind einige praktische Tipps:
  • Erhöhe die Aufnahme von entzündungshemmenden Lebensmitteln
Füge mehr Lebensmittel in deine Ernährung ein, die bekannt dafür sind, Entzündungen zu bekämpfen. Dazu gehören Beeren, grünes Blattgemüse und rohe Nüsse.
  • Vermeide verarbeitete und raffinierte Lebensmittel
Ein weiterer Tipp gegen Gelenkverschleiß ist, stark verarbeitete Lebensmittel zu meiden. Industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten oft viele Zusätze, Zucker und gesättigte Fette, die Entzündungen fördern können. Frische, unverarbeitete Lebensmittel sind die bessere Wahl für deine Gelenke und deine allgemeine Gesundheit.
  • Trinke ausreichend Wasser
Wasser ist essenziell für die Gelenkgesundheit, da es hilft, die Gelenke zu schmieren und Abfallstoffe aus dem Körper zu spülen. Achte darauf, täglich ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um die Gelenkfunktionen zu unterstützen.

Tipp: Ein zusätzlicher Ansatz zur Linderung von Arthrosesymptomen

Neben einer optimierten Ernährung kann auch die Faszientherapie eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung von Arthrose sein. Faszien sind das Bindegewebe, das Muskeln, Knochen und Organe umhüllt. Bei Arthrose können die Faszien verkleben oder verhärten, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Eine gezielte Faszientherapie kann helfen, diese Verklebungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.

Durch spezielle Massagetechniken, Dehnübungen und den Einsatz von Faszienrollen kann das Bindegewebe wieder geschmeidiger und elastischer werden. Dies entlastet die Gelenke, kann den Druck auf die betroffenen Bereiche reduzieren und vor allem bei akuten Schmerzen eine wertvolle Ergänzung zur Ernährungsumstellung sein.

Wie du mit kleinen Änderungen große Erfolge erzielen kannst

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Arthrose. Indem du die oben genannten Ernährungsfehler vermeidest und stattdessen auf eine entzündungshemmende Ernährung setzt, kannst du deine Lebensqualität erheblich verbessern. Es geht nicht darum, deine Ernährung radikal zu ändern, sondern kleine, nachhaltige Anpassungen vorzunehmen, die einen großen Unterschied machen können.

Häufig gestellte Fragen zur Ernährung bei Arthrose
  • Welche Lebensmittel sollte ich bei Arthrose unbedingt vermeiden?
Vermeide Lebensmittel, die reich an Zucker, gesättigten Fettsäuren und raffinierten Kohlenhydraten sind, da sie Entzündungen fördern können. Zu den Lebensmitteln, die du meiden solltest, gehören verarbeitete Snacks, Softdrinks, rotes Fleisch und fettreiche Milchprodukte.
  • Wie kann ich meine Ernährung bei Arthrose optimieren?
Fokussiere dich auf eine entzündungshemmende Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen ist. Reduziere den Konsum von entzündungsfördernden Lebensmitteln wie Zucker und gesättigten Fetten.
  • Hilft eine vegane Ernährung bei Arthrose?
Eine gut geplante vegane Ernährung, die reich an entzündungshemmenden Lebensmitteln ist, kann helfen, die Symptome der Arthrose zu lindern. Pflanzliche Lebensmittel wie Beeren, grünes Blattgemüse und Nüsse sind besonders vorteilhaft.
  • Sollte ich Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose einnehmen?
Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Glucosamin können hilfreich sein, sollten aber immer in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater eingenommen werden.
  • Kann ich durch Ernährung allein Arthrose heilen?
Ernährung kann die Symptome von Arthrose erheblich lindern und den Krankheitsverlauf verlangsamen, aber sie ist kein Ersatz für eine medizinische Behandlung und ärztliche Beratung. Eine Kombination aus gesunder Ernährung, Bewegung und ärztlicher Betreuung ist der beste Ansatz zur Bewältigung von Arthrose.
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz
Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr

Bewegungs- und Stützapparat

Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt
© Gasteiner Heilstollen
Radon wirkt auf das Immunsystem
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Massage Nacken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
iPad-Schulter
Heute ist Samstag, der 12.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel