Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung - Eine Erinnerungsreise in den Harz

Video laden
Mahnmale am ehemaligen Eisernen Vorhang
55PLUS Medien GmbH / Eingang Grenzmuseum Sorge / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
 

Die innerdeutsche Grenze

Sie war um die 1.400 Kilometer lang. Die Grenze, die Deutschland nach dem 2. Weltkrieg teilte. In West und Ost. Diese Grenze war weit mehr als nur eine Bestrafung Deutschlands für die Entfesselung des Weltenbrandes. Diese Grenze teilte die Welt in zwei politische Lager, die miteinander absolut unvereinbar waren. Und die Leidtragenden waren, wie fast immer, jene Menschen, die mit den Machtspielen der Weltpolitik nichts am Hut hatten.

55PLUS Medien GmbH / Wachturm im Grenzmuseum Sorge / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Mittlerweile sind wieder 25 Jahre vergangen, seit dieser Wahnsinn, der 40 Jahre lang andauerte, durch die Wiedervereinigung Deutschlands und durch den Fall des Eisernen Vorhangs in Europa zu Ende ging. Und über die meisten Stellen der einstigen innerdeutschen Grenze ist im wahrsten Sinne des Wortes Gras gewachsen. Einige Abschnitte der berüchtigten Todeszone wurden aber erhalten und dienen heute als Mahnmale, die daran erinnern sollen, was Menschen imstande waren, anderen Menschen anzutun.

55PLUS Medien GmbH / Infotafel Grenzlehrpfad Helmstedt / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Zu verdanken haben wir diese Gedenkstätten engagierten Aktivisten, wie der Oberbürgermeisterin von Sorge, Inge Winkel, die sich sehr vielen Widerständen zum Trotz durchsetzen konnten, dass nicht über alle Schandflecke der Menschheitsgeschichte der Mantel des Schweigens und Vergessens ausgebreitet wurde. So finden sich in der Region rund um den Harz an den Landesgrenzen von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt mehrere Freilichtmuseen und Grenzdenkmäler, die über die Schreckenszeit informieren und für Menschlichkeit und für ein friedvolles Miteinander werben wollen.

Grenzmuseum Sorge xxx  Grenzlehrpfad Helmstedt xxx Grenzdenkmal Hötensleben

55PLUS Medien GmbH / Schloß Wernigerode Terrasse mit Kanone / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
 

Wernigerode, bunte Stadt am Harz

Ein guter Ausgangspunkt für den Besuch der Grenzmuseen ist Wernigerode. Diese Stadt, deren erste urkundliche Erwähnung bereits im frühen 12. Jahrhundert erfolgte, glänzt durch ihre prachtvolle Architektur. Höhepunkt ist dabei sicherlich das Rathaus am Marktplatz, ein hervorragender mittelalterlicher Fachwerksbau. Wer in Wernigerode weilt, der sollte sich auch unbedingt das Schloß ansehen, das hoch über der Stadt thront und von dem man einen einmaligen Ausblick über das Land hat. Wer die Anhöhe nicht zu Fuß meistern will oder kann, der fährt am besten mit einer Autobimmelbahn hoch, die unweit des Rathauses startet.

55PLUS Medien GmbH / Dampflok Harzer Bahnen / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
 

Harzer Schmalspurbahnen

Ein weiterer Höhepunkt einer Reise in den Harz ist unbestritten die Fahrt mit der Dampflok der Harzer Schmalspurbahnen auf den 1.141 Meter hohen Brocken, der höchsten Erhebung dieses Mittelgebirges. Von Wernigerode aus fährt die Dampfbahn in einer beeindruckenden Streckenführung über die Stationen Eiserne Renne und Drei Annen Hohne auf den Gipfel. Je nach Wetterlage erwartet einem dort oben ein sensationeller Rundblick, der angeblich die Flächengröße der Schweiz erreichen soll, oder eine nebelige Mystik, die nebst der typischen Steinformationen dem Brocken auch den Beinamen eines Hexenberges eingebracht hat. Wie auch immer stand Norddeutschlands höchstes Bergmassiv aufgrund seiner exponierten Grenzlage im absoluten Mittelpunkt von DDR Funk, Spionage und Überwachung, was heute sehr gut im Brockenhaus dokumentiert ist. Und selbstverständlich ist der Brocken auch ein Paradies für Wanderer.

55PLUS Medien GmbH / Brockenmuseum / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

55PLUS Medien GmbH / Kloster Walkenried Museum Steinfigur / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
 

Kloster Walkenried

Wer noch weiter in die Geschichte der Region zurückblicken möchte, für den bietet sich der Besuch des ehemaligen Klosters Walkenried an. Das einstige Zisterzienserstift wurde durch Landwirtschaft und Bergbau zu einem der größten und mächtigsten Klöster von Niedersachsen ehe es im Zuge der Reformation seinen Niedergang fand. Heute zeugt ein modern adaptiertes Museum vom Leben und Schaffen der Mönche. Nähere Infos dazu gibt es auf der Klostermuseum Homepage.

55PLUS Medien GmbH / Kloster Walkenried Museum großer Saal / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Ein Reisetipp mit Videoimpressionen von Hans Varga in Kooperation mit Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)
Übernachtungstipp in Wernigerode: HKK Hotel Wernigerode
 
Icon Karte Karte
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Frankenwald, DE - Forstmeistersprung
© Naturpark Frankenwald / Marco Felgenhauer
Vielfalt und Geschichte im Frankenland
Spreewald, Brandenburg - Advent auf den Höfen 4
© Amt Burg, Spreewald
Adventzeit im Spreewald
Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
© Edith Spitzer, Wien
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025
Beethoven als Bonner Bürger
© Beethoven Jubiläums Gesellschaft gGmbH/Sonja Werner
250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Hummelfigur, DE
© www.hummelfiguren.com / Julian Pfadenhauer
Hummel-Manufaktur im Rödental, Bayern
Schloss Moritz, DE - Richtung Park
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Nach Schloss Moritzburg mit der Lößnitzgrundbahn, Deutschland
Pillnitz, DE - Bergpalais
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Schloss Pillnitz bei Dresden, Deutschland

Deutschland

Heidelberg, DE - Schlossbeleuchtung
© Heidelberg Marketing / Tobias Schwerdt
Heidelberger Schlossbeleuchtung
Bamberg, DE - Altes Rathaus mit Rathausbrücke_UNESCO Welterbe
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Florian Trykowski
52 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Sylt, DE - Biikebrennen
© Sylt Marketing / Dominic Täuber
Feuer und Flamme beim Biikebrennen auf Sylt
Konstanz, Bodensee - Fasnacht_detail
© MTK Aurelia Scherrer
Fasnacht in Konstanz am Bodensee
Lauscha, Thüringen - Glaskunst Kugeln
© TTG / Dominik Saure
Weihnachtstraditionen aus Thüringen
Dresden, DE - Kulturpalast
© Edith Spitzer, Wien
Dresdner Musikfestspiele
Warnemünder Wintervergnügen_Eisfasching
© Joachim Kloock / TZRW
Warnemünder Wintervergnügen
Wyk, Föhr - Feuerwerk Hafenfest
© Föhr Tourismus GmbH / Folker Winkelmann
Föhr on Fire - Hafenfest auf der deutschen Nordseeinsel
Erzgebirge, Sachsen - Schneeberg Winter Bergstadt Lichterglanz
© TV Erzgebirge / Dirk Rückschloß pixore
Advent im Erzgebirge
Chemnitz, Sachsen - Industriemuseum
© Edith Spitzer, Wien
Industriemuseum Chemnitz
Völkerschlachtdenkmal Leipzig
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Ostereier am Strand von Föhr
© Föhr Tourismus GmbH/Levke Sönksen
Ostern in der Friesischen Karibik
Fränkisches Weinland, DE - Volkacher Mainschleife
© Fränkisches Weinland Tourismus GmbH / Holger Leue
Zwetschgen/Zwetschken-Wochen im Fränkischen Weinland
APC Wegweiser Kempten (Allgäu)
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Kempten - APC Archäologischer Park Cambodunum
Nationalpark Hainich
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Ein Kurztrip durch. Thüringen.
Heute ist Freitag, der 13.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel