Print

Kohlgemüse

Kohlgemüse hat im Winter Hochsaison.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail


Kohlgemüse im Winter

Kohl

Kohl hat einen weit verzweigten Stammbaum mit Wildkohl als gemeinsamen Ursprung. Zur Kohlgemüse gehören neben Weißkohl auch Rosenkohl, neben Brokkoliröschen gibt es Kohlrabiknollen und Wirsingköpfe.
Das winterliche Gemüse war früher als Arme-Leute-Essen verpönt. Heutet findet Kohl in vielen Varianten auch in Edelrestaurants Verwendung – ob Schweinelendchen im Wirsing-Speckmantel oder Kohlrabicremesuppe.

Inhaltsstoffe

Karfiolsuppe/Blumenkohlsuppe - Garage, Riga / Zum Vergrößern auf das Bild klickenSeinen typischen Geschmack verdankt der Kohl den Glucosinolaten, eine Gruppe von sekundärer Pflanzenstoffe, auch Senföle genannt. Diese Inhaltsstoffe gelten als gesund, weil sie – zumindest im Laborversuch – Bakterien den Garaus machen, das Immunsystem stärken können und angeblich sogar Krebszellen das Leben schwer machen. Obwohl die Glucosinolate alle „Familienmitglieder“ bereichern, variieren Gehalt und Zusammensetzung von Kohl zu Kohl. Rosenkohl hat zum Beispiel ein eher bitteres Aroma, weil er von allen Kohlsorten die meisten bitter schmeckenden Glucosinolate enthält.

Vitamine

Karfiol/Blumenkohl / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBerühmt ist Kohl jedoch nicht für seine Senföle, sondern für den Gehalt an Vitamin C. Insbesondere das aus Weißkohl hergestellte Sauerkraut gilt als extrem vitaminreich. 100 Gramm Weißkohl liefern genauso viel Ascorbinsäure wie ein Glas Orangensaft – rund 50 Milligramm. Eine Besonderheit: In Sauerkraut und Kohlgemüse ist das Vitamin in Form von Ascorbigen gebunden, was bedeutet, das eigentliche Vitamin C entsteht aus dieser Vorläufersubstanz erst, wenn das Gemüse gekocht wird. Aber nicht zu lange, sonst wird die Ascorbinsäure wieder zerstört!

Brokkoli/Sprossenkohl / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIm Vergleich zu seinen Verwandten kann Weißkohl in Sachen Vitamin C allerdings nicht punkten. Denn Brokkoli kommt auf 100 Milligramm Ascorbinsäure pro 100 Gramm, Rosenkohl sogar auf 110 Milligramm. Die beiden stellen, zusammen mit allen anderen Kohlsorten, auch gute Quellen für den Mineralstoff Kalium dar. Zudem liefern beide reichlich Folsäure. Vitamin A und E finden sich unter anderem in Grünkohl und Wirsing vermehrt, B-Vitamine in Brokkoli und Rosenkohl. Letztere enthalten außerdem viel Eisen. Doch auch die anderen Grünlinge – von Kohlrabi bis Blumenkohl – geben einiges an diesem Spurenelement her.

Ballaststoffe

Kohlrabi / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn Kohl finden sich auch Ballaststoffe. Diese Substanzen spielen im Rahmen einer gesunden Ernährung eine zentrale Rolle. Sie machen satt, lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen und bringen die Verdauung auf Trab. Aber leider bläht Kohl auch. Schuld sind Bakterien im Dickdarm. Gelangen die Ballaststoffe dorthin, werden sie von den Mikroorganismen zerlegt. Dabei bilden sich Gase, die – bedingt durch die schwefelhaltigen Senföle im Kohl – übel riechen können. Wer gerne Wirsing und Co. isst, aber zu Blähungen neigt, kann das Gericht mit ein wenig Kümmel versetzen. Das Gewürz bewirkt, dass die Kohl-Verdauung „ruhiger“ abläuft. Sorten wie Blumenkohl, Brokkoli oder Kohlrabi sollten bevorzugt werden, die gelten als bekömmlicher.

Übrigens: Rosenkohl schmeckt besonders zart und aromatisch, dafür aber weniger bitter, wenn er den ersten Frost hinter sich hat. Dadurch erhöht sich der Zuckergehalt und die Zellstrukturen werden gelockert. Letzteres wiederum, macht die Blattknospen auch leichter verdaulich.

Hinweis: Bei manchen Krankheiten – zum Beispiel Blutgerinnungsstörungen – muss man bestimmte Dinge beachten, wenn man grünes Gemüse wie Kohl isst. Klären Sie dies am besten mit ihrem Arzt!

Quelle:
www.apotheken-umschau.de 2010


 

WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand März 2024