Heute ist Donnerstag, der 25.04.2024 | Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Print

Gürtelrose

Bei Gürtelrose zum Arzt gehen.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

© Dr. Kaan Harmankaya / Herpes Zoster - Gürtelrose / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Gürtelrose: Frühzeitiger Arztbesuch angezeigt

Beinahe jeder war in der Kindheit mit Windpocken bzw. Feuchtblattern konfrontiert. Eine einmalige Sache – unangenehm, aber durchaus normal. Jahrzehnte später allerdings kann diese Kinderkrankheit schmerzhafte Folgen haben, gilt sie doch als Wegbereiter der Gürtelrose.

© Moser Milani Medical Spa / Kaan Harmankaya / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWird im Kindesalter das Varicella-Zoster-Virus übertragen, das aus der Familie der Herpes-Viren stammt, kann dieses in weiterer Folge Windpocken (Feuchtblattern, Varizellen) auslösen, wie der Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Dr. Kaan Harmankaya, erläutert: „Diese frühkindliche Erkrankung wird als Türöffner für die Gürtelrose bezeichnet, die im fortgeschrittenen Alter entsteht. Herpes Zoster bzw. Gürtelrose ist somit eine Folgeerkrankung, obwohl sie meist Jahrzehnte später auftritt.“

Sichtbar und schmerzhaft

© Dr. Kaan Harmankaya / Herpes Zoster / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBei der Gürtelrose handelt es sich um eine sehr verbreitete Erkrankung, die sich typischerweise in der zweiten Lebenshälfte manifestiert. „Als typisches Merkmal ist zunächst eine streifenförmige Rötung auf der Haut erkennbar, die in weiterer Folge eine gut sichtbare Bläschenbildung aufweist.“, so Dr. Harmankaya. „Herpes Zoster ist sehr schmerzhaft und beschränkt sich prinzipiell auf eine Körperseite.“ Betroffen ist immer ein Hautbereich, Dermatom genannt. Dadurch lasse sich die Gürtelrose von anderen Erkrankungen klar differenzieren, weiß der Experte.

Betroffen sind meist ältere Menschen bzw. jene, deren Immunsystem geschwächt ist. Extremer Stress, psychische und physische Belastung können einer Entstehung der Erkrankung zuträglich sein. „Wir sehen Herpes Zoster häufig bei Menschen, die eine Tumorerkrankung haben und eine Chemotherapie durchmachen. Bei Personen, die von einer HIV-Infektion betroffen sind, kann die Gürtelrose ein erster diagnostischer Hinweis sein.“, erläutert Kaan Harmankaya.

Gut therapierbar

Heutzutage ist die Gürtelrose medikamentös behandelbar, was früher nicht der Fall war, wie Dr. Harmankaya erklärt: „Früher mussten PatientInnen eine Herpes Zoster-Erkrankung erdulden. Dies konnte schwerwiegende Folgen haben, z.B. die Post-Zoster-Neuralgie. Gürtelrose sollte so schnell wie möglich diagnostiziert und therapiert werden, um die Schmerzen zu lindern und Folge-, also Nervenschäden zu vermeiden.“ Meist sei eine orale medikamentöse Behandlung angezeigt, in schweren Fällen helfe eine intravenöse Therapie im Rahmen eines Spitalsaufenthaltes. „In der Regel heilt die Gürtelrose innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig ab. Sämtliche Therapieformen sind gut verträglich und nebenwirkungsarm.“ Die Haut kann nach durchgemachter Erkrankung kleine Narben oder Pigmentveränderungen aufweisen, geht meist aber unbeschadet daraus hervor.

Im Zweifelsfall zum Dermatologen

© Dr. Kaan Harmankaya / Herpes Zoster / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWer Hautveränderungen sowie Schmerzen an sich bemerkt, sollte den Weg zum Facharzt für Dermatologie nicht scheuen. „Es besteht kein Grund, sich für irgendetwas zu schämen.“, gibt Kaan Harmankaya zu bedenken. „Wer das Gefühl hat, dass etwas nicht stimmt, sollte immer einen Experten zu Rate ziehen. Die Gürtelrose kann praktisch jeden treffen und muss so früh wie möglich mit Virustatika behandelt werden.“

Ältere Menschen sollten sich laut Dr. Harmankaya impfen lassen. So setze man das Risiko für neuerliche Erkrankungen herab. „Sehr betagte Menschen, die alleine leben, kommen nicht selten mit bereits abgeheilten oder akuten Herpes Zoster-Erkrankungen zu uns.“, weiß Dr. Harmankaya, der neben seiner privatärztlichen Tätigkeit auch seit vielen Jahren im Spital tätig ist, zu berichten. „Sie halten das Problem in der Regel für eine nicht behandlungsbedürftige Kleinigkeit, die sich von selbst erledigt. Allerdings gilt für jede betroffene Person: Bitte zum Arzt gehen.“

Nähere Informationen:
www.mein-dermatologe.at
www.ident.wien

Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Sonja Streit.

Lesen Sie auch:
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand April 2024